9. März 2022
Nach über einer Woche Ausnahmezustand kehrt bei uns langsam wieder Normalität ein. Gleichzeitig greifen wir der Initiative zur Unterstützung der Menschen aus der Ukraine („Support UA“) weiter unter die Arme.
Am vergangenen Freitag ist der bisher größte von bislang drei Hilfskonvois unserer Support UA Gruppe in Dresden gestartet. Insgesamt 16 Fahrzeuge sind nach Polen an die ukrainische Grenze in Hrubieszow gefahren, einige davon sogar bis in die Ukraine nach Lwiw. Beim Einladen der Hilfsgüter (mit dabei die beiden von den Spendengeldern gekauften Notstromaggregate) haben dieses Mal sogar ein paar Dynamoprofis und Betreuer geholfen, die auch gleich medizinisches Material mitgebracht und Geldspenden in Höhe von 6.000,00 EUR an unsere Gruppe übergeben haben.
Auf dem Rückweg nach Deutschland konnten insgesamt 34 Menschen mitgenommen werden. Die Menschen kommen entweder bei Bekannten unter oder werden durch uns in private Unterkünfte vermittelt. Wenn jemand noch Wohnraum zur Verfügung hat, kann sich gern bei uns melden, wir würden dann direkt vermitteln. Ein dritte Konvoi ist mit drei Fahrzeugen in der Nacht von Montag auf Dienstag an der Grenze angekommen und hat mit mehreren Fahrten insgesamt 25 Menschen nach Deutschland und Polen gebracht.
Nach der sehr chaotischen letzten Woche, in der unsere kleine Hilfsaktion förmlich explodiert ist und wir irgendwie versucht haben, alles in die richtigen Bahnen zu lenken, haben wir bei einem Organisationstreffen Anfang dieser Woche erst einmal ein paar Strukturen festgelegt und Verantwortlichkeiten geklärt. Unser Hauptaugenmerk wird künftig im Transport von Menschen von der Grenze nach Deutschland liegen, aber natürlich werden wir auch weiterhin Hilfskonvois an und vor allem über die Grenze organisieren. Hier sind wir im direkten Kontakt mit Personen vor Ort, die uns mitteilen können, was genau benötigt wird.
Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich bei allen Personen bedanken, die so zahlreich gespendet haben. Bis jetzt sind, inklusive direkter Bargeldspenden, über 43.000 EUR zusammengekommen. Irre! Vielen Dank auch an alle helfenden Hände! Wir halten euch auf dem Laufendem, bis dahin teilt und unterstützt diese Hilfsaktion bitte weiter, wir stehen erst am Anfang.
Zur Spendensammlung: https://www.betterplace.me/support-ua-hilfe-aus-dresden/
Fotos: Running Riot Media / privat
28. Feb. 2022
Vom 14.-17.02.2022 fand im Lernzentrum „Denkanstoß“ ein Workshop zum Thema Männlichkeit statt. Die Oberschulen Schönfeld und Boxdorf spielten sich unter dem Motto „Dynamische Jungen“ einen Doppelpass zu. An den vier Tagen nahmen die Klassenstufen 5 bis 9 der jeweiligen Schulen teil, wobei die jüngeren Schüler der Klassen 5 und 6 an den ersten beiden Tagen im Stadion zu Besuch waren, während die Älteren am Mittwoch und Donnerstag zu uns kamen.

Mannschaftskreis in der Heimkabine
Nach der Begrüßung und zwei Aufwärmübungen, bei denen sich die Teilnehmer der beiden Schulen besser kennenlernen konnten, kam es zum ersten Highlight für die Jungs: Die Stadionführung bot den vielen fußballbegeisterten Schülern einen Einblick in die Welt der SG Dynamo Dresden und hinter die Kulissen des Stadions.
Nach dem Kennenlernen des Stadions gab es eine Einführung in das eigentliche Thema des Workshops: Bei der Übung „Sprache ist Sex“ hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, anhand bestimmter Gegenstände ihre Wortwahl zu den primären und sekundären Geschlechtsorganen von Mann und Frau wahrzunehmen und in einem gemeinsamen Gespräch zu reflektieren. Ein Schwerpunkt der Übung bestand darin, den Jungen die Gelegenheit zu geben, alles zu sagen, was ihnen zu den Gegenständen einfällt und wie sie in ihrer Peergroup darüber sprechen.
Bei einem ganzen Workshoptag darf natürlich auch die Verpflegung nicht zu kurz kommen, weshalb es ein leckeres Mittagessen in der „Torwirtschaft“ gegenüber des Stadions gab. Nach der Stärkung stand die Übung „Der Ritter mit der unverwundbaren Rüstung“ an, wobei die Schüler erfahren sollten, dass es in Ordnung und auch wichtig ist, über seine Gefühle zu sprechen. Diese Methode sorgte für viel Gesprächsstoff, weshalb auch am nächsten Tag noch einmal eine Reflexion dazu stattfand.
Am zweiten Tag bestand bei allen Teilnehmern das große Verlangen, auf dem Kunstrasenplatz neben dem Stadion Fußball zu spielen, weshalb die eigentlich dafür eingeplante Zeit noch einmal verlängert wurde und am Ende nicht nur die Jungs außer Puste waren, sondern vorallem die Pädagogen*innen.
Den Abschluss für die erste Gruppe bildete nach dem Mittagessen die Übung „Speeddating“, wobei die Schüler mit wechselnden Partnern über teils provozierende Bilder zum Thema Stereotype und Rollenbilder sprechen sollten. In der Auswertung der ersten zwei Tage wurde noch einmal besonders hervorgehoben, dass es wichtig ist, Gefühle zeigen zu können und, dass es kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke ist, offen und ehrlich damit umzugehen.

Die Stadionführung – als Highlight der Workshoptage
Die zweite Gruppe startete den Workshop nicht wie gewohnt im Lernzentrum, sondern im Pressekonferenzraum, da parallel ein Workshop mit der U19 Mannschaft der SGD durchgeführt wurde. Nachdem die Schüler wieder eine Stadionführung erhielten, konnten sie sich beim Spiel „Lüge oder Wahrheit“ noch einmal besser kennenlernen, indem jeder einen wahren und einen falschen Satz aufgeschrieben hat und im Anschluss bei den anderen entscheiden musste, welcher Satz der richtige ist. Ebenso wie bei der jüngeren Gruppe, wurde am ersten Tag das Thema stereotypische Kommunikation und Wortwahl mit der Übung: „Sprache ist Sex“ aufgegriffen und besprochen. Nach der Mittagspause in der Torwirtschaft haben die Jungs sogar einige Spieler von der SG Dynamo Dresden zu Gesicht bekommen, die gerade ebenfalls im Stadion waren.
Mit der zweiten Gruppe haben wir ebenfalls die Methode „Montagsmaler“ durchgeführt, wobei die Teilnehmer eine Person zeichnen sollten, die einer bestimmten Berufsgruppe angehört. Anhand dieser Zeichnungen konnte man sehr anschaulich gängige Stereotype erklären und aufzeigen.
Der zweite Tag mit den älteren Schülern konnte leider nicht so wie geplant stattfinden, da die Rückfahrt aufgrund einer Sturmwarnung schon um 12:00 Uhr stattfinden musste. Dennoch hatten alle Spaß und trotz des bereits starken Windes wurde wieder Fußball gespielt.
Wir freuen uns, dass der Workshop trotz der aktuellen Pandemielage durchgeführt werden konnte und es war ein erfolgreicher Auftakt und Doppelpass zwischen beiden Schulen zu diesem sehr wichtigen Thema. Wir freuen uns auf eine Weiterführung und Etablierung dieses Projektes.
27. Feb. 2022

Achtung: vielen Dank für die überwältigende Spendenbereitschaft!
Alle für heute geplanten Transporte sind beladen.
Zudem sind unsere Lagerkapazitäten ausgeschöpft.
Die Sammelaktion ist für heute abgeschlossen.
Herzlichen Dank!
Von Dresden ins ukrainische Lviv fährt man gerade einmal 850 km. Wenn Hansa Rostock auswärts in Freiburg spielen würde, müssten dafür mehr Kilometer gefahren werden. Der Krieg in der Ukraine, der nicht erst vor wenigen Tagen begann, beschäftigt und betrifft sehr viele Menschen. Nicht zuletzt deshalb, weil er uns so nah ist.
Viele fußballaffine Menschen aus der Region suchen nach Möglichkeiten, Hilfe zu leisten und zu unterstützen. In den vergangenen Tagen waren bereits Personen im polnisch-ukrainischen Grenzgebiet und unterstützten die ankommenden Menschen aus der Ukraine. Die aufgebauten Kontakte helfen diesen Engagierten dabei, jetzt eine schnelle Sachspendenaktion zu starten mit den Gütern, die ganz dringend benötigt werden!
Wir sammeln am Mittwoch im Fanprojekt für die Menschen in der Ukraine:
1. Isomatten
2. Schlafsäcke & Decken
3. Tampons & Binden
4. Verbandsmaterial
5. Medikamente aller Art
6. Helme, Ponchos, schusssichere Westen, neuwertige Stiefel, sonstige Ausstattung, Powerbanks
Es gibt kurzfristig zwei zentrale Abgabezeiträume im Fanprojekt! Ihr könnt die Sachen am Montag, den 28.02., von 8 bis 17 Uhr und am Mittwoch, den 02.03., von 12 bis 22 Uhr im Fanprojekt auf der Löbtauer Straße 17, 01067 Dresden abgeben. Wenn ihr es in diesen Zeiträumen nicht schafft, sendet uns die Sachen gern auf dem Postweg. Beachtet aber bitte, dass der Transport in Richtung Grenzgebiet in den nächsten Tagen startet, die Sachspenden werden also möglichst sofort benötigt. Falls ihr es nicht zum Fanprojekt schafft, wäre eventuell auch eine Abholung in und um Dresden möglich. Ausschließlich zu Fragen der Abholung könnt ihr euch an folgende Telefonnummer wenden: 0178 65 998 80.
Sonstige Sammelstellen ab Montag
Großraum Zwickau:
Leoni Meerane
Industriepark 5
Kontakt 0172/3441103
Dresden:
Elisenstrasse 46
01307 Dresden
Kontakt: 0157 30674352
Wer keine Gegenstände spenden kann, sich aber finanziell beteiligen möchte, kann gern über folgenden Link spenden: https://www.betterplace.me/support-ua-hilfe-aus-dresden
Wir bedanken und bei allen Leuten, die helfen möchten!
23. Dez. 2021
Ein bei weitem nicht nur für Fußballfans herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Wir wünschen euch allen ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und hoffen, dass ihr gesund und fröhlich ins neue Jahr 2022 startet. Lasst es euch gut gehen!
23. Dez. 2021

Am Mittwoch übergaben Vertreter des Fanklubs Aktivist zehn große Geschenkpakete an drei Dresdner Krankenhäuser, um sich beim eingesetzten Personal auf den Covid-Stationen zu bedanken. Neben unzähligen anderen Menschen in der Gesellschaft leistet auch das Krankenhauspersonal in der aktuellen Gesundheitskrise seit geraumer Zeit Großartiges. In den Paketen befanden sich neben allerlei Knabbereien auch Obst, Tee, Kaffee und Süßigkeiten. Diese finden als kleine Aufmerksamkeit nun den Weg in die Pausenräume der Stationen. Begleitet wurde die Sammlung von Dynamo-Aufsichtsrat Michael Ziegenbalg und dem Geschäftsführer des Fanprojektes, Ronald Beć.
Der Fanklub sammelte 1.300 Euro und stand im Vorfeld mit den Krankenhäusern im engen Austausch, um herauszubekommen, worüber sich das Personal auf den Stationen freuen würde. Bedacht wurden das Krankenhaus St. Joseph-Stift, das Universitätsklinikum sowie das Diakonissenkrankenhaus.
21. Dez. 2021

In den vergangenen Tagen haben wir gemeinsam mit Vertretern der Fanszene zahlreiche Sachspenden für wohnungslose Menschen in Dresden an die Treberhilfe übergeben. Mehrere Kleinbusse konnten wir mit Schlafsäcken, Isomatten und Winterjacken voll beladen. Mittlerweile haben wir die Sammlung von Sachspenden beendet. Vielen Dank allen Beteiligten für die unglaublich große Spendenbereitschaft – ihr seid großartig!
Wir sammeln aktuell noch bis zum 26. Dezember Geldspenden für weitere Gegenstände des täglichen Bedarfes, die wohnungslose Menschen benötigen. Diese übergeben wir dann zu diesem Zweck an die Treberhilfe Dresden. Bei Bedarf stellen wir Spendenquittungen aus.
Auch die SG Dynamo Dresden hat sich mit einer Spende an der Sammlung von Fanprojekt und K-Block beteiligt. So wurden vor wenigen Tagen von Yannick Starck und Christoph Daferner im Namen des Teams 1.000 EUR und Trainingsjacken übergeben. Vielen Dank dafür!
Wer noch spenden möchte, hat zwei Möglichkeiten:
Achtung: die Spendensammlung ist beendet!
1. PayPal
Ihr habt die Möglichkeit, unkompliziert per PayPal an der Spendensammlung teilzunehmen. Klickt dazu bitte einfach auf den Spenden-Button oder scannt den QR-Code mit dem Smartphone einscannen.
2. Überweisung
Fanprojekt Dresden e.V.
IBAN: DE20 8505 0300 3120 0350 08
BIC: OSDDDE81
Verwendungszweck: Sammlung für wohnungslose Menschen
Wichtig: Bitte achtet darauf, dass ihr den korrekten Verwendungszweck angebt!
Für Spenden bis zu 200 EUR stellen wir hier einen Nachweis zur Verfügung, der in Kombination mit dem Zahlungsbeleg oder Kontoauszug beim Finanzamt vorgelegt werden kann.
Für Nachweise über höhere Spenden, wendet euch bitte per Mail an uns. Vielen Dank!