21. Mai 2021

Am vergangenen Montag haben wir in einer ersten Stellungnahme die Aufarbeitung der Ereignisse rund um das Spiel der SG Dynamo Dresden gegen Türkgücü München vom 16.05.2021 angekündigt. Die Hintergründe der Eskalationen sind vielfältig. Die folgenden Ausführungen stellen für uns keine abschließende Bewertung dar, sondern sollen vielmehr Ausgangspunkt für weitere Analysen gemeinsam mit verschiedenen relevanten Akteuren, z.B. Verein, Fans, Polizei und Stadt, dienen. (mehr …)
17. Mai 2021
Aktuell werten wir die Vorkommnisse vom Aufstiegsspiel der SG Dynamo Dresden rund um das Rudolf-Harbig-Stadion aus. Es hat dazu bereits am heutigen Montag ein Treffen mit den Geschäftsführern und Angestellten der SGD sowie der Stadion Dresden Projektgesellschaft stattgefunden. Wir setzen darauf, dass in den kommenden Tagen weitere Gespräche u.a. mit der Landeshauptstadt Dresden und der Polizei folgen werden.
Festhalten lässt sich bereits jetzt, dass die Auseinandersetzungen rund um den Spieltag – wozu wir auch explizit Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten zählen – noch lange nachwirken werden und absolut inakzeptabel sind. Gleichzeitig heißt es nun, dass die Fehler, die zu dieser Dynamik geführt haben, erkannt und besprochen werden müssen. Hier sind alle Seiten und Akteure gefragt, sich kritisch mit der eigenen Verantwortung für diese Situation auseinanderzusetzen. Wir als Fanprojekt Dresden e.V. haben dies für unseren Aufgabenbereich bereits begonnen.
Wir wünschen allen verletzten Personen – egal ob Fan, Polizistin oder Journalist – gute Besserung! Zum aktuellen Zeitpunkt bitten wir darum, von Presseanfragen abzusehen. Wir wollen zunächst eine fundierte Analyse erstellen, bevor wir belastbare Aussagen in der Öffentlichkeit tätigen können.
7. Mai 2021
Nach intensiver Vorbereitungszeit hat heute der „Dachverband der Fanhilfen e.V.“ seine Arbeit aufgenommen. Auch die Schwarz-Gelbe Hilfe ist im Dachverband gemeinsam mit zahlreichen weiteren Fanhilfen organisiert. „Aktuell sind 19 Fanhilfen Mitglied im Dachverband. Wir sind sehr positiv gestimmt, dass in naher Zukunft viele weitere Standorte sich dieser neuen gemeinsamen Struktur anschließen und ihren großen Erfahrungsschatz aus der täglichen Arbeit mit einbringen werden.“, so Vorstandsmitglied Linda Röttig. Das zentrale Ziel des neu gegründeten Vereins ist die Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit über die Einschränkung von Rechten, die Fußballfans immer wieder erfahren müssen.
Wir gratulieren dem Dachverband zur Gründung und wünschen allen beteiligten Fans viel Erfolg bei der Arbeit!
Zur Website des Dachverbands ➚
20. Apr. 2021
Am 10. und 17. März absolvierte mit der U13-Mannschaft erstmals ein Team der SGD Workshops aus unserer Reihe „Spielmacher – Offensiv für Fair Play“. In den 2 Workshops behandelten wir die Themen Vorurteile und Diskriminierung sowie Fairplay. Da die Workshops aufgrund der Corona-Pandemie nicht im Lernzentrum Denk-Anstoß stattfinden konnten, haben wir eigens dafür digitale Konzepte erstellt. Grundlage dafür bildete die Erfahrung aus 16 Spielmacher-Workshops mit Nachwuchsteams des SC Borea Dresden in den vergangenen zwei Jahren. So konnten wir viele etablierte Methoden, wie etwa den „Montagsmaler“ oder „das perfekte Team“ digital übertragen. Außerdem boten sich durch den digitalen Rahmen ganz neue Möglichkeiten, wie etwa die Arbeit mit sog. Padlets und Mentis, mittels derer Beiträge gesammelt und zusammengefasst werden können.

Hier sammelten die U13-Spieler ihre Wünsche und Vorstellungen vom Zusammenspiel auf und gerade neben dem Platz. Dafür nutzten wir ein sog. Mentimeter, um alle Beiträge zu sammeln.
Wir freuen uns, nach dem SC Borea nun auch mit der SGD zusammenzuarbeiten, mit deren Nachwuchs-Akademie wir im Vorfeld in engem Austausch standen.
„In der Ausbildung unserer Nachwuchsspieler in der Nachwuchs Akademie wollen wir neben der sportlichen Förderung die Jungs auch im Umgang mit wichtigen sozialen Themen sensibilisieren. In Zusammenarbeit mit dem Fanprojekt konnten wir daraufhin, beginnend mit einem Workshop im vergangenen Herbst, den Spielern der U13 das Projekt sowie die Hintergründe der „Stolpersteine in Dresden“ näherbringen und die Erlebnisse in einem Online-Workshop Mitte März vertiefen.
Aufgrund eines aktuellen Vorfalls haben wir zudem in Absprache mit den Verantwortlichen des Fanprojektes im 2. Online-Workshop den Austausch mit den Jungs zu den Themen „Vorurteile und Diskriminierung“ gesucht, da es für mich als Trainer wichtig war, den Jungs die Möglichkeit zu geben, sich damit auseinanderzusetzen und ihre Sichtweisen darzustellen.
Insgesamt hat uns die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Fanprojekts sehr gut gefallen, da sie die Themen kindgerecht an die Jungs herangebracht und sie während des Workshops aktiv mit eingebunden haben. Wir hoffen, dass die Jungs die zusammen erstellten Werte und Inhalte auch zukünftig auf und neben dem Platz leben werden.“
(Alex Kosbab, Leiter Aufbaubereich, Trainer U13)
Auch das Feedback der Spieler ist positiv, wie die Rückmeldungen der Jungs zeigen:
„Eine sehr gute Aktion, bei der uns wichtige Werte, die in unserer Gesellschaft von großer Relevanz sind, vermittelt worden sind. Wir sind sehr dankbar, dass sich für dieses Thema die Zeit genommen worden ist! “
(Oskar, Spieler U13)
„Ich fand den Workshop super, denn ich konnte mein Wissen zu den Dresdner Stolpersteinen erweitern und mehr darüber erfahren. Die Workshopleiter haben uns auch das Thema „Rassismus“ interessant und gut erklärt.“
(David, Spieler U13)
„Es war sehr cool und spannend, was so auf der Welt passiert und wie manche Menschen denken oder fühlen, obwohl jeder ein Mensch ist, auch wenn jeder ein bisschen anders ist.“
(Arthur, Spieler U13)
„Der Workshop hat einen scharf zum Nachdenken gebracht. Es war wichtig darüber geredet zu haben wie grausam Rassismus und Diskriminierung sind!“
(Thando, Spieler U13)
Wir bedanken uns beim Trainerteam für die tolle Zusammenarbeit und vor allem bei den Jungs der U13 für die engagierte und fleißige Mitarbeit!
Und ganz besonders freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit bei Workshops mit der SGD!
9. Apr. 2021
Voller Dankbarkeit möchten sich die Organisatoren der Spendensammlung für die 14-jährige Tina rund um „Freital on Tour“ (FTLOT) sowie Eastside Dresden, aber auch Tinas Familie an alle Dynamo-Fans und Unterstützer der Aktion #gemeinsamfürTina richten. Sie haben uns als Fanprojekt gebeten, diese Danksagung zu streuen. :-)
Dorchjezochn
Es war Spätherbst in Elbflorenz und zwei „FTLOTler“ quatschten bei einem Bier. „Wir können paar Wimpel die zusammenpassen einsammeln und für unsere Tina versteigern.“ „Geht los!“ „Wenn´s risch gudd läuft, kriegen wir vielleicht 300 € bei rum. So als schönes Taschengeld oder zur Kostensenkung“. Die Idee „Tinas Kiste“ war geboren. Jetzt kennt ihr auch alle den Beginn der Aktion von Tinas Kiste und daraus resultierend #gemeinsamfürTina. Beim Rest der Aktion ist dank euch Geschichte geschrieben worden!
Aber wie kam es nun dazu, dass die Aktion im positiven Sinne so durch die Decke geschossen ist? (mehr …)
6. Apr. 2021
Hallo, mein Name ist Yasmin. Ich bin 21 Jahre alt und ich wohne seit 2016 in Dresden. Ich bin seit frühster Kindheit sportbegeistert und spielte selbst viele Jahre lang Fußball im Verein.
Nach der Schule hat es mich nach Dresden verschlagen, wo ich mein Fachabitur absolvierte und mich aktuell in meinem Jugendpraktikum im Rahmen meiner Ausbildung zur Erzieherin befinde.
Als Dynamo-Fan und jahrelanges Vereinsmitglied freut es mich umso mehr, dieses Praktikum im Fanprojekt „meines Vereins“ absolvieren zu dürfen.
Ich freue mich auf (hoffentlich) viele Begegnungen mit euch und selbstverständlich auf die Zusammenarbeit mit den gestandenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und vielen Helfern des Fanprojektes.
In diesem Sinne – Auf geht’s Dynamo
