Projekt Spielfelderweiterung – LKM triumphiert bei „Kick im Kiez“ in Meißen

Projekt Spielfelderweiterung – LKM triumphiert bei „Kick im Kiez“ in Meißen

Am Sonntag, den 24.06.2018 ließen sich rund 30 junge Menschen vom wechselhaften Wetter der vergangenen Woche nicht einschüchtern und kamen zum „Kick im Kiez“ am Meißner Bahnhof zusammen. Die jungen Menschen packten sogleich gemeinsam an und errichteten den Soccercourt auf dem Parkplatz an der Brauhausstraße.

Das Streetkickturnier fand in Kooperation mit dem Jugendclub JuClu16 e.V. und der Mobilen Arbeit von der Stiftung Soziale Projekte Meißen statt.

Die Partien wurden mit je vier Feldspieler*innen + fliegendem Wechsel mit einer Spielzeit von zwölf Minuten ausgetragen. Sechs teilnehmende Teams á fünf Kicker*innen ermöglichten eine Gruppenphase mit Hin- und Rückspielen sowie ein Halbfinale der Gruppenersten und -zweiten und ein Ausspielen jeder einzelnen Platzierung.

Im Finale konnte sich schlussendlich „LKM“ mit 7:4 dank einer Serie von lucky Punches erfolgreich gegen „Keine Ahnung Sonnenschein“ durchsetzen. Im Halbfinale zuvor hatten sie einen 1:5-Rückstand nur knapp ausgeglichen und über die Spielzeit gerettet bis das GoldenGoal entschied.

Großer Wert wurde bei den spannenden Spielen auf Sportlichkeit und Fairplay sowohl auf als auch abseits des Feldes gelegt. Die Sozialarbeiter*innen Aliki Reyes und Magnus van Lück freuten sich über das hohe Maß an Sportsgeist aller Teilnehmenden und standen motivierend wie begleitend am Spielfeldrand. Die kulinarische Verpflegung zum Fußball boten Michael Sengle, Patrick Leuschner und Max Kaufmann im Jugendclub an.

Nach gemeinsamem Abbau und der Siegerehrung lud der JuClu16 e.V. mit seinen Räumlichkeiten zum entspannten Ausklang ein. Dort und bereits während der Spiele meldeten sich viele Teilnehmende und Zuschauer zu Wort, die sich einer Fortsetzung der Angebote des Projektes „Spielfelderweiterung“ versichern wollten.

 

Die Platzierungen:

1. LKM

2. Keine Ahnung Sonnenschein

3. Ach is´mir egal

4. Arche Meißen

5. Der Rest

6. KAFF Meißen

Tagung zu Rechtsfragen und Umgang mit polizeilichen Maßnahmen

Tagung zu Rechtsfragen und Umgang mit polizeilichen Maßnahmen

Zum Fachtag „Alles was Recht ist! Rechtsauslegungen im Arbeitsfeld und deren Auswirkungen auf die Praxis“ vom Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen kamen am Donnerstag Fachkräfte aus dem Bereich der Mobilen Jugendarbeit/Streetwork in Dresden zusammen, um in verschiedenen Rechtsfragen mit der Leipziger Strafrechtsanwältin Doreen Blasig-Vonderlin in Austausch zu treten. Das Fanprojekt wurde von Christian Kabs und Ronald Bec‘ vertreten.

Nicht nur für das Fanprojekt ist der Umgang z.B. mit polizeilichen Kontrollen von jungen Menschen oder den Fachkräften selbst „täglich Brot“. Neben der anwaltlichen „Auffrischung“ über Rechte und Pflichten im Rahmen solcher Maßnahmen wurde der Schwerpunkt des Fachtages auch auf den konkreten Erfahrungsaustausch zwischen den teilnehmenden Streetwork-Projekten gelegt. Auch in Dresden kommen junge Menschen in ihren Stadtteilen immer wieder mit der Polizei und dem Ordnungsamt in Kontakt, sodass SozialarbeiterInnen in der Unterstützung ihrer AdressatInnen auf ein verlässliches Rechtswissen zugreifen können müssen.

Themen wie die im Strafgesetzbuch geregelte Verletzung von Privatgeheimnissen, also die sogenannte Schweigepflicht für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, aber auch das fehlende Zeugnisverweigerungsrecht und Möglichkeiten der Jugendrechtsberatung mit anwaltlicher Unterstützung wurden ausführlich debattiert.

Zum Abschluss des Fachtages wurden Möglichkeiten erarbeitet, wie insbesondere gegenüber der Polizei noch deutlicher der eigene Arbeitsauftrag dargestellt werden kann, der insbesondere auf die Unterstützung von jungen Menschen abzielt und nicht in erster Linie auf Normierung und Kontrolle.

Auswertung der Spiele in Kaiserslautern und Aue

Auswertung der Spiele in Kaiserslautern und Aue

Die beiden letzten Auswärtsspiele der Saison führten uns nach Kaiserslautern und nach Aue. Auch hier haben wieder zahlreiche Dynamo-Fans an unserer Auswärtsumfrage teilgenommen und ihre Sichtweise auf die Spieltage geschildert. Das Ergebnis dieser Spieltagsauswertungen haben wir bereits an die am Spieltag beteiligten Institutionen weitergeleitet, in der Hoffnung, dass die Kritikpunkte in der kommenden Saison wegfallen werden.

Wir danken auf diesem Wege allen Dynamo-Fans herzlich für ihre Teilnahme an den Umfragen in der vergangenen Saison! Bleibt uns treu!

Am 22. April war die SGD zu Gast In Kaiserslautern. Negative Rückmeldungen gab es dabei zur ca. 25minütigen Polizei-Sperre nach Spielende, zu den Toiletten im Stadion, zum Fehlen von Shuttlebussen, zum übertriebenen Aufgebot der Polizei und zur Ungleichbehandlung der Gästefans im Vergleich zu den Heimfans. Insgesamt wurde der Spieltag aber sehr gut bewertet.

Beim Spiel in Aue am 06. Mai hat das eigene Verhalten der Dynamo-Fans die schlechteste Bewertung in der gesamten Saison 2017/18 erhalten. Das Hauptthema in den Auswertungsbögen ist dabei der Vandalismus in der Herrentoilette des Gästeblocks. Der gesamte Spieltag wurde ansonsten vergleichsweise durchschnittlich bewertet.

FANHAUS-Schliesszeit zur Sommerpause

FANHAUS-Schliesszeit zur Sommerpause

Vom 11. Juni bis zum 22. Juli bleibt das FANHAUS geschlossen. Der nächste offene Fantreff findet am 25. Juli statt. Beratungstermine sind nach Rücksprache dennoch möglich! Ruft dazu bitte einfach an oder schreibt eine E-Mail, dann können wir kurzfristige Termine vereinbaren.

Genießt den Sommer, lasst den Alltag hinter euch und erholt euch gut!

Inklusion. Weiter denken!

Inklusion. Weiter denken!

Über zwei Jahre wurde das Lernzentrum vom „Zentrum für inklusive politische Bildung“ begleitet. Durch die Inklusionsbrille geschaut, wurden unsere Workshops und TeamerInnen analysiert, videographiert, Teilnehmende wurden interviewt und Methoden kritisch hinterfragt. Was ist seitdem passiert? Welche Methoden wurden wie überarbeitet? Was konnte erreicht werden und wo findet doch noch Ausschluss statt?
In einem eintägigen Workshop wurde sich dazu intensiv ausgetauscht. Wir haben in den letzten Monaten schon viele Anregungen umsetzen können, haben uns gemeinsam eine Haltung zu diesem Thema erarbeitet, die bei allem mitgedacht wird. Das Lernzentrum versteht Inklusion aber auch als einen Prozess. Für uns bedeutet dies zukünftig also auch, Inklusion immer mit- und weiterzudenken!

Sommerliche Feier bis tief in die Nacht

Sommerliche Feier bis tief in die Nacht

Am vergangenen Samstag feierten wir zusammen mit vielen Dynamo-Fans unser 15-jähriges Jubiläum auf dem Gelände des Fanprojekts. Und was man wochenlang vorbereitet und tagelang aufbaut, ist dann leider doch viel zu schnell vorbei gewesen. Dabei startete der Nachmittag mit einer gemütlichen Kaffeerunde mit den beiden Ehrenspielführern der SG Dynamo Dresden, „Hansi“ Kreische und Dieter Riedel, die unter Moderation durch Anne von welle1953 so Allerlei aus ihrer Dynamo-Vergangenheit, -Karriere und -Gegenwart berichteten.  Die anwesenden Dynamo-Fans lauschten den beiden gespannt bei Kaffee und Kuchen von einem fantastischen Kuchenbasar, der überwiegend von vielen Mädels aus dem K-Block bestückt wurde und für alle Geschmacksrichtungen was bereithielt. Den Erlös spenden wir alle zusammen gerne dem SOKO Dynamo! Auch wenn es nur ein kleiner Beitrag sein kann, der stete Tropfen höhlt den Stein.

In den Abend starteten wir dann mit einer durchaus interessanten Talkrunde zu „15 Jahre Pleiten, Pech und Pannen – Amüsantes aus 15 Jahren Fanprojekt“, für welche wir neben dem Gründungsmitglied und jetzigem FP-Vorstand Ecke und unserem FP-Mitarbeiter „Pfaffi“ auch weitere Gäste begrüßen durften. Unser Capo a. D. Lehmi, ein Vertreter der Schwarz-Gelben Hilfe sowie der ehemalige SGD-Geschäftsführer Volkmar Köster vervollständigten das Podium auf der Bühne. Cürry als Moderatorin dieser Runde kitzelte den Talkgästen so einige Anekdoten heraus, die immer wieder für Lacher sorgten und manchmal auch zum Nachdenken anregten. Aber neben den vielen schönen Geschichten aus 15 Jahren Fanprojekt war es nun auch mal Zeit, die Pleiten, Pech und Pannen zu beleuchten. Das sich mittlerweile in der Pubertät befindende Fanprojekt darf nun also erwachsen werden. ;)

Im Anschluss daran hieß es dann feiern! Und so konnte man entweder noch das Tanzbein zu den Rhythmen von DEE_MJ aus Dresden und DJ Ericson aus Dresden schwingen, das Champions League Finale verfolgen oder sich einfach gemütlich mit anderen Dynamo-Fans in den sommerlichen Chillecken austauschen. Für die kulinarische Verpflegung war ganztags durch die Jungs aus dem K-Block bestens gesorgt. Neben den vielen kühlen Getränken konnten Burger, Grillkäse oder Nudelsalat und Bratwurst ausgiebig genossen werden.

An dieser Stelle wird es daher jetzt einmal Zeit, allen ein riesen DANKESCHÖN auszusprechen, die zum Gelingen dieser Feier in vielerlei Hinsicht beigetragen haben!

  • An Lucas, Sören und viele weitere der K-Block-Jugend für die super Verpflegung und Mithilfe bei der gesamten Orga der Feier!
  • An Anne und Cürry für Vorbereitung der beiden Talkrunden und die absolut souveränen Moderationen!
  • An die Mädels aus dem K-Block für die vielen leckeren Kuchen, Muffins und Cookies!
  • An Hübi und Claudi für den köstlichen Geburtstagskuchen!
  • An Vuvi und Kathy, Eric und Dome für den Aufbau sowie die Zurverfügungstellung der Musik- und Lichttechnik!
  • An Sören, Hase und Dome für den Bau dieser famosen Bar!
  • An DJ DEE_MJ aus Dresden und DJ Ericson für die klasse musikalische Begleitung der Fete!

Ihr seid einfach spitze!!!

Wir danken ebenfalls den ULTRAS DYNAMO, der K-BLOCK-JUGEND, BRIGADE 53 sowie Volker von der Koordinationsstelle der Fanprojekte und Antje vom Fanprojekt Offenbach und dem Fanprojekt Zwickau für die tollen Geschenke und vor allem die schmeichelnden Worte dazu, sowie Elli für ihre Spende an uns! DANKE EUCH ALLEN!!!