Auswertung des Spiels beim 1. FC Nürnberg

Auswertung des Spiels beim 1. FC Nürnberg

Dynamo-Fans in Nürnberg. Insgesamt 72 Fahnen zierten den Gästeblock.

Aufgrund der akribischen Auswertung des DFB-Pokal-Spiels in Freiburg hat sich die Analyse des vorherigen Nürnberg-Spiels etwas verzögert. Der Spieltag in Franken verlief im Vergleich zur Vorsaison auch ohne größere Vorkommnisse. Dies spiegelt sich auch in der Bewertung der 474 Dynamo-Fans wieder, die nach dem Spiel unseren Auswärtsfragebogen ausgefüllt haben. Insgesamt erteilten die Anhänger dem Spieltag die Gesamtnote 2,11. Dies stellt in der laufenden Saison etwas bessere Note im Vergleich zu den anderen Auswärtsspielen dar.

Die Rückmeldungen zum Spiel sind überwiegend positiv. Viele Fans erwähnen lobend die Einlasssituation, die anders als in der vorherigen Saison gestaltet war. Auch der Einsatz der Polizeibeamten wurde von etlichen Dynamo-Fans als angemessen bis angenehm empfunden. Lediglich bezüglich der Abreise kam es zu Unmutsäußerungen das Polizeieinsatzkonzept betreffend.

Auch in dieser Saison erreichten uns sehr viele Beschwerden über die Parkgebühren. Es war ein Preis von 4 EUR angekündigt, aber von vielen Fans wurden 9 EUR abkassiert. Einige konnten sich vor Ort die Differenz zurückerstatten lassen. Dennoch gibt es hier offensichtlich ein Informationsdefizit zwischen dem 1. FC Nürnberg und der Parkraumbewirtschaftung an der Großen Straße/Messe. Diesbezügliche Diskrepanzen fielen schon in der letzten Saison auf.

Das Cateringpersonal wurde gelobt, jedoch wurde die Anzahl der Stände sowie teilweise die Höhe der Preise moniert.

Wir danken allen Fans erneut für die rege Teilnahme!

Fanprojekt zeigt „Im inneren Kreis“

Fanprojekt zeigt „Im inneren Kreis“

Im inneren Kreis

Ende des letzten Jahres wurde bekannt, dass im Umfeld von Chemie Leipzig eine Vielzahl von Leuten von der Polizei überwacht wurden, darunter Mitarbeiter des Fanprojekts, Fans, aber auch Journalisten, Rechtsanwälte und Ärzte. Das genaue Ausmaß ist bis heute nicht bekannt. Doch nicht nur Fußballfans sind von Überwachungsmaßnahmen des Staates betroffen. In Hamburg und Heidelberg wurden in den letzten drei Jahren verdeckte Ermittler enttarnt, die jahrelang z.B. Studenten ausgespäht hatten, die nie damit gerechnet hatten, einst im Fadenkreuz staatlicher Überwachung zu landen.

Das Fanprojekt Dresden zeigt am Dienstag, den 21.11. ab 18:30 Uhr im Thalia Kino den Dokumentarfilm “Im inneren Kreis”. Anschließend werden Hannes Obens, einer der Regisseure des Films, und ein Vertreter der Schwarz-Gelben Hilfe über den Film diskutieren. Dabei wird genug Zeit für eure Fragen und Meinungen sein.

Für den Film und die Diskussionsrunde wird ein Obolus von 2 Euro bei Voranmeldung fällig. An der Abendkasse kostet der Eintritt 3 Euro.

Damit wir planen können, inwieweit die 70 Plätze des Kinos durch uns ausgelastet werden, bitten wir euch um eure verbindliche Voranmeldung per E-Mail an [email protected] bis zum kommenden Montag (20.11.).

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen und eine angeregte Diskussion!

Rollstuhl-Rugby im Lernzentrum

Rollstuhl-Rugby im Lernzentrum

Im Rahmen des Projektes „Barrierefreiheit im Alltag – Rollend am Lernort Stadion“ fand am 23.10.2017 im Lernzentrum „Denk-Anstoß“ ein Projekttag zum Thema „Rollstuhl-Rugby“ statt.
Der Tag wurde von Holger Wiewel vom Arbeit und Leben Bielefeld e. V. DGB/VHS und Thomas Stieb von den Hannover Neckbreakers, Rollstuhl-Rugby Abteilung des RSG Hannover, durchgeführt. Das Team des Lernzentrum „Denk-Anstoß“ begleitete dabei die Referenten und Teilnehmenden während des Projekttages.

Am Projekttag war eine Gruppe des Förderschulzentrum Oberes Osterzgebirge zu Gast im Lernzentrum „Denk-Anstoß“, die sich von 8.30-13.30 Uhr dem Thema „Behinderungen und Behindertensport“ annäherten.
Schnell ist den Schüler/innen klar geworden, dass Menschen mit körperlichen Behinderungen oftmals auf Probleme im Alltag stoßen. Sie bekamen die Möglichkeit an diesem Tag die Perspektiven zu wechseln und dies stieß sogleich auf Begeisterung bei den Schüler/innen.

Mit Eifer verfolgten sie dann auch die Einführung in den Sport des Rollstuhl-Rugby in der Turnhalle an der Mengsstraße 19.
Schnell machten sich die Kinder mit dem Umgang und der Bewegung im Rollstuhl vertraut. Schon nach kurzer Zeit merkten sie aber auch, wie kräftezehrend und umständlich die Bewegung sein kann.
Im Anschluss an die ersten Erkundungen im Rollstuhl fand ein Rollstuhl-Rugby Spiel statt.
Ehrgeizig und motiviert beförderten die Schüler/innen den Ball im Rollstuhl immer wieder über die Ziellinie und erzielten so freudestrahlend Punkte.
Um den Projekttag ausklingen zu lassen, wurden die Erfahrungen des heutigen Tages ausgewertet und zum Abschluss noch ein fröhliches Gruppenbild – natürlich im Rollstuhl – zur Erinnerung gemacht.
Die Kinder unterhielten sich auch nach Ende des Projektes noch über ihre gemachten Erfahrungen und man merkte ihnen an, dass sie sehr viel Spaß gehabt haben. Dennoch hat der Tag Wirkung gezeigt und das Ziel der Annäherung zum Thema „Behinderungen und Behindertensport“ wurde erreicht.

Letztlich ist noch hervorzuheben, dass dieser gelungene Tag nur durch die Förderung der Aktion Mensch, die Projekte für Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche unterstützt, möglich gemacht werden konnte.

Mal mehr als nur das Stadion sehen…

Mal mehr als nur das Stadion sehen…

Bereits einen Tag vor dem Auswärtsspiel gegen Nürnberg waren wir mit einigen jungen Dynamo-Fans auf Jugendfahrt. Gemeinsam besuchten wir am Samstag das Reichsparteitagsgelände und bekamen eine hochinteressante, beeindruckende Führung über vier Stunden auf dem riesigen Areal.

Man beachte den gigantischen Kloß mit Soß.

Und wenn man schon mal frühzeitig im Frankenland war, mussten natürlich auch die regionale Köstlichkeiten entdeckt und ausprobiert werden. Voll gefuttert ließen wir dann alle gemeinsam den Abend gemütlich ausklingen bevor es am Sonntag zum Spiel ins Max-Morlock-Stadion ging.
Einen ausführlichen Bericht findet ihr im kommenden Zentralorgan der ULTRAS DYNAMO zum Braunschweig-Spiel. Schaut einfach mal rein.

Viele Sieger beim 2. Dresdner Streetkick Turnier

Viele Sieger beim 2. Dresdner Streetkick Turnier

Nun ist auch die 2. Auflage des Dresdner Streetkick Turniers der Jugendtreffs* Geschichte. Bei optimalen Bedingungen fanden sich am Mittwoch zwölf Jugend-Teams zusammen, um den Sieger unter sich auszumachen.

Bereits gegen 11 Uhr erreichten die ersten Mannschaften das FANHAUS und nutzten die Chance, sich schon einmal in der Streetkick-Anlage warm zu spielen. Kurz nach 13 Uhr fiel der Startschuss. In der Vorrunde mussten zunächst je sechs Teams in zwei Staffeln die zwei Bestplatzierten ausspielen, die dann die Endrunde untereinander bestreiten durften. In vielen spannenden und teils heiß umkämpften Spielen fand das Turnier dann letztlich seinen Sieger im Team der Alten Feuerwehr. Herzlichen Glückwunsch!


Platzierungen:

  1. Alte Feuerwehr
  2. FC Kolauch
  3. Gemischter Salat
  4. 1. FC Gemüsegarten
  5. K-Block Jugend
  6. AFG
  7. FC Game
  8. Louisengang
  9. Team Kuku
  10. 1. FC Fila da Kari
  11. Schnitzelkönige
  12. Team Eule

Da auch in diesem Jahr vor allem der Fairplay-Gedanke im Vordergrund stehen sollte, wurde eine Dialogzone eingerichtet, in welcher sich die spielenden Teams vor und nach jedem Spiel trafen, miteinander Regeln aushandelten und sich im Nachgang gegenseitig bewerteten. So mancher Konflikt, der sich zwangsläufig bei heiß umkämpften Spielen ergibt, konnte damit unmittelbar im Anschluss an das Spiel miteinander ausdiskutiert und aus dem Weg geräumt werden.

Auf die Sieger der Fairplay-Wertung wartete auch ein ganz besonderer Preis. Dynamo-Profi Niklas Kreuzer schaute zum Finale vorbei und überreichte den Fairplay-Siegern von der „Louisengang“ und den „Schnitzelkönigen“ Freikarten für ein Spiel unserer SG Dynamo Dresden. Diese Überraschung war voll gelungen, da sich Niklas selbstverständlich auch für zahlreiche Autogrammwünsche und Selfies zur Verfügung stellte. Danke Niklas, danke SGD!
Daneben erhielten die ersten 3 Plätze jeweils einen Fußball gesponsort von Intersport Hübner. Auch hierfür gilt unser Dank!

Auf diesem Weg auch ein herzliches Dankeschön fürs Mitmachen an alle teilnehmenden Mannschaften und ihre Betreuer*innen aus den Jugendhilfeeinrichtungen und ein riesen Dank und Lob an die Jugendlichen vom Fanprojekt Dresden, die die Organisation und Durchführung dieses Turniers mit gestemmt haben! Top!
Wir danken außerdem der Sportjugend Dresden sowie der Landeshauptstadt Dresden für die finanzielle Unterstützung!

Wir sehen uns im nächsten Jahr! Sport frei!
* Das Dresdner Streetkick Turnier der Jugendtreffs ist eine gemeinsame Aktion der Fach-AG Offene Kinder- und Jugendarbeit Dresden, welche ein Netzwerk von Dresdner Jugendhilfeeinrichtungen, Kinder- und Jugendtreffs sowie Kinder- und Jugendhäuser darstellt.

Der „Leseclub im Stadion“ startet in die neue Saison

Der „Leseclub im Stadion“ startet in die neue Saison

Es geht wieder los!

Letzte Woche trafen erstmals wieder neue Jungleser in den Räumen des Lernzentrums „Denk-Anstoß“ ein. Voller Begeisterung konnten sie die neue Bücherlieferung der Stiftung Lesen entdecken, welche unseren Leseclub im Stadion um mehr als einhundert Bücher erweitert hat. Aber keine Angst – keines der Bücher wird ungeachtet im Regal verstauben müssen. Denn in dieser Saison haben wir gleich drei Hortgruppen, die jede Woche wieder neugierig eine große Bandbreite an Büchern erkunden können. Kinder der 102. Grundschule, 113. Grundschule und der 25. Grundschule werden uns wöchentlich zum „Lesetraining“ besuchen kommen.

In den nächsten Monaten wird sich nun alles rund um die Themen Lesen, Sprache und natürlich Fußball drehen. Die Kinder können sich schon auf spannende Projekte mit Spiel und Spaß zu diesen Themen freuen.
Die besondere Atmosphäre des Stadions lädt uns nebenbei dazu ein, die Räumlichkeiten bei einer Stadionführung zu erkunden oder sich selbst wie ein Profifußballer zu fühlen, wenn der Leseclub mal die Rolle einer Fußballmannschaft einnimmt. Vielleicht schauen auch diese Saison wieder einmal ein paar Spieler von Dynamo Dresden im Leseclub vorbei?
Es wird also auch diese Saison wieder sehr spannend im Leseclub bleiben und jedes Vorurteil über Langeweile beim Lesen wird aufgehoben werden.

Aber damit wurde genug zum Leseclub gesagt. Nun heißt es wieder Stellung einnehmen und bereit machen zum Anpfiff: Das „Lesetraining“ beginnt.