27. Juni 2017

Die Schüler Sachsens haben das Schuljahr 2016/2017 hinter sich gebracht und die Sommerferien stehen vor der Tür. Auch im Lernzentrum „Denk-Anstoß“ wird nun erst einmal die Sommerpause einkehren. Zeit, das Jahr Revue passieren zu lassen:
Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr zurück, in welchem unser Terminkalender restlos ausgebucht war. Viele Schulklassen besuchten unsere Räumlichkeiten im Stadion, um dort in Workshops gesellschaftspolitische Themen wie Fair-Play, Diskriminierung und Gewalt spielerisch zu bearbeiten. Die Lernatmosphäre des DDV-Stadions war für die Kinder und Jugendlichen immer wieder etwas sehr besonderes und sorgte stets für viel Begeisterung.

Zudem pausieren in den Ferien auch unsere anderen wöchentlich stattfindenden Projekte. Der Abschluss unseres Sprach-/Fußballtrainings „Am Ball bleiben“, einem Projekt mit Geflüchteten Kindern, sollte natürlich mit besonders viel Spaß in den Köpfen der Kinder bleiben und demzufolge wurde in der letzten Stunde mit den Betreuern auf dem Kunstrasenplatz hinter dem Stadion nochmal eine ausgiebige Runde Fußball gespielt. Dabei konnte man auf jeden Fall erkennen, dass die Kinder sich sowohl sprachlich, als auch fußballerisch in den letzten Monaten verbessern konnten. Wir danken den Schülern und Schülerinnen der 122. Grundschule für das kurzweilige Jahr. Vielen Dank auch an Tony Krüger für die tolle Unterstützung während des Projekts.
Auch die Hortkinder unserer beiden Leseclub-Gruppen bekamen nochmals die Möglichkeit vor den Ferien noch ein letztes Mal ein Buch aus unserer Stadionbibliothek auszuleihen, damit auch im Sommer der Lesestoff nicht ausgeht. Außerdem haben wir gemeinsam mit ihnen ein eigenes Hörspiel produziert, welches nun über die Ferien fertig geschnitten und produziert wird, bevor die Kinder es dann stolz ihren Eltern präsentieren können.

Für uns bleibt nur noch zu sagen, dass uns die Saison 16/17 des Lernzentrums „Denk-Anstoß“ in bester Erinnerung bleiben wird. Bereits jetzt freuen wir uns auf den Start des neuen Schuljahres und auf die kommenden spannenden Stunden mit den Dresdner Kindern und Jugendlichen, die sich bereits für die nächste Spielzeit angemeldet haben.
26. Juni 2017
Vom 26. Juni bis zum 23. Juli bleibt das FANHAUS geschlossen. Der nächste offene Fantreff findet am 26. Juli statt. Beratungstermine sind nach Rücksprache dennoch möglich! Ruft dazu bitte einfach an oder schreibt eine E-Mail, dann können wir kurzfristige Termine vereinbaren.
Genießt den Sommer, lasst den Alltag hinter euch und cremt euch ordentlich ein – UV-Schutz geht uns alle an!
31. Mai 2017

Dynamo-Fans in Düsseldorf © Dehli-News / Frank Dehlis
Die erste Zweitliga-Saison nach dem Wiederaufstieg 2016 ist absolviert. Die SG Dynamo Dresden hat ihre bislang beste Platzierung in der zweithöchstens Spielklasse erreicht. Neben dem fast immer vollen Heimstadion sorgten auch auswärts die Dynamo-Fans dafür, dass die Gästeblöcke der Republik gut gefüllt waren. In der abgelaufenen Saison nahmen über 3000 Fans mehr an unserer Umfrage nach Auswärtsspielen teil als die Saison zuvor, obwohl es zwei Begegnungen weniger waren. 6966 Rückmeldungen sind eine echte Hausnummer! Im Schnitt bedeutet das, dass fast 410 Personen pro Spieltag die Online-Umfrage ausfüllen. In der Vorsaison waren es durchschnittlich noch 201 Teilnehmer nach jedem Spiel. Insgesamt umfassen die Schilderungen und sonstigen Rückmeldungen der Dynamo-Fans 387 DIN A4-Seiten, die wir gewissenhaft analysiert haben. (mehr …)
24. Mai 2017

Foto: © Dehli-News / Frank Dehlis
Nach dem bundesweit auf allen möglichen Ebenen diskutierten Auswärtsspiel der SG Dynamo Dresden beim Karlsruher SC haben 391 Dynamo-Fans unseren Fragebogen zur Auswertung des Spieltages ausgefüllt. Bei insgesamt ca. 2000 Gästefans ist dies eine Beteiligung von knapp 20 %. Vielen Dank an alle Anhänger!
Die Rückmeldungen zeigen, dass dieses Spiel auch unter den Dynamo-Fans sehr vielschichtig erlebt und bewertet wurde. Die Bandbreite reicht von „absolut gelungenem Auftritt, alles top!“ bis hin zu „schrecklichstes Auswärtsspiel von Dynamo Dresden“. Dies scheint vor allem davon abhängig zu sein, an welcher Stelle die jeweiligen Personen am Fanmarsch teilgenommen haben bzw. zu welchem Zeitpunkt das Stadion betreten wurde und wie die jeweiligen Eindrücke der teilnehmenden Fans waren. So haben die allerwenigsten Fans etwas von den problematischen Vorfällen an diesem Spieltag direkt mitbekommen und konstatieren eine erhebliche Diskrepanz zwischen den öffentlichen Berichterstattungen und dem eigenen Erleben am Spieltag. Explizit muss hier die Einlasssituation genannt werden. Das kurzzeitige Überrennen der Einlassschleusen wurde von einer relativ kleinen Gruppe durchgeführt und die meisten Fans, die später hinzukamen, wundern sich in der Auswertung darüber, dass überhaupt keine Einlasskontrollen stattfanden.
Ein großer Teil der Fans verurteilt das übermäßige Abbrennen von Pyrotechnik und etliche Schilderungen zeigen auch, dass das „Camouflage-Motto“ nicht auf ungeteilte Zustimmung traf, wenn auch sehr viele die ungewöhnliche Idee gut fanden. Auch das Stürmen des Einlasses und die Böllerwürfe auf Polizeibeamte werden von der Mehrheit angeprangert.
Auch gibt es viele negative Rückmeldungen zum Catering. Das Personal sei nicht vorbereitet auf das Eintreffen der Dresdner Fans gewesen, hätte sehr langsam gearbeitet und sei schlicht überfordert gewesen. Dies entschuldige jedoch in keinster Weise das Bepöbeln der Servicekräfte. Neben teilweiser Kritik am Polizeiverhalten wird sich aber auch mehrfach lobend über den deeskalierenden Polizeieinsatz geäußert.
Die Dresdner Anhänger bewerteten den Spieltag im Fragebogen mit der Gesamtnote 2,97. In der abgelaufenen Saison ist dies im Vergleich zu anderen Auswärtsspielen die zweitschlechteste Bewertung. Auch das eigene Verhalten ist mit Abstand in Karlsruhe am schlechtesten benotet worden.
Die Ergebnisse dieser Auswertung haben wir heute – wie jedes Mal – an DFB, DFL, die beiden Vereine und die zuständigen Polizeibehörden übermittelt. Wir danken allen Mitwirkenden für ihre Teilnahme und hoffen, dass auch im kommenden Jahr wieder viele Fans sich die Zeit nehmen, den Fragebogen für Auswärtsspiele auszufüllen.
4. Mai 2017

Betröppelt. (Foto: Frank Dehlis / dehli-news.de)
Nach dem Auswärtsspiel beim VfL Bochum haben 122 Dynamo-Fans unsere Fragebogen zur Auswertung des Spieltages ausgefüllt. Viele Fans äußerten sich in ihren Rückmeldungen irritiert über die doppelte Kontrolle am Einlass, auch wenn die Einlass-Situation als solche völlig unproblematisch verlief. Gelobt wurde von den Anhängern, dass es nach etwas Diskussions- und Wartezeit möglich war, sich gemeinsam im Sitzplatzblock zu positionieren.
Viele Fans schilderten uns im Fragebogen, dass sie offenbar Ziel von Angriffen Bochumer Fans vor und insbesondere nach dem Spiel gewesen sind bzw. diese Vorkommnisse beobachtet haben. Trotz der teilweise als sehr umfangreich empfundenen Polizeipräsenz bewertete ein wesentlicher Teil der Umfrageteilnehmer das zurückhaltende Agieren der Einsatzkräfte positiv, auch wenn es vereinzelte Kritik an der fehlenden Fantrennung gab, woraus die bereits erwähnten Übergriffe durch Bochumer Fans resultierten.
Die Dresdner Anhänger bewerteten den Spieltag im Fragebogen mit der Gesamtnote 2,36. In der bisherigen Saison ist dies im Vergleich zu anderen Auswärtsspielen eine etwas unterdurchschnittliche Bewertung. Die beste Note erteilten die Anhänger dem eigenen Verhalten (1,81), gefolgt vom polizeilichen Verhalten innerhalb des Stadionbereiches (2,36). Die „schlechteste“ Note erhielt mit 2,59 der Ordnungsdienst im Ruhrstadion.
Die Ergebnisse der Auswertung haben wir heute wieder an DFB, DFL, die beiden Vereine und die zuständigen Polizeibehörden übermittelt. Wir danken wieder allen Fans für ihre Teilnahme, hoffen aber auch, dass sich nach dem Spiel beim Karlsruher SC wieder etwas Anhänger die Zeit nehmen, den Fragebogen auszufüllen.
4. Mai 2017
In der Woche vom 18. bis zum 21. April fand in ganz Deutschland die zweite „Paralympische Woche“ statt. In Kooperation mit der Bundesliga-Stiftung sowie der AKTION MENSCH organisierte die bundesweite Initiative „Lernort Stadion e.V“ dabei mehrere simultan stattfindende Aktionstage, die das Thema „Inklusion“ fokussierten. Von Dortmund nach Rostock über Stuttgart bis hin nach Dresden boten die verschiedenen, dort ansässigen Lernzentren spezielle Workshops an, in denen Gleichberechtigung und Partizipation auf ganz neue Art vermittelt wurden.
Um den Zugang zum Thema „Inklusion“ durch möglichst niedrigschwelliges und spaßiges Erleben zu öffnen, wurde der Behindertensport als interessanter Berührungspunkt ausgewählt. Fast jeder Standort spezialisierte sich auf eine eigene paralympische Sportart. Das Lernzentrum „Denk-Anstoß“ in Dresden arbeitete mit dem hiesigen Goalball-Team der SGV Dresden e.V. zusammen.
