25. Apr. 2017

Foto: SGD / Steffen Kuttner
Insgesamt 207 Dynamo-Anhänger haben nach dem Spiel bei der SpVgg Greuther Fürth wieder unseren Auswärtsfragebogen ausgefüllt. Einige Fans lobten die gute Ausschilderung zum Gästeparkplatz. Problematisch war für einzelne Fans, dass sie wohl Shuttle-Busse im Bahnhofsbereich erwarteten, diese aber nicht vorgefunden haben. In den Fan-Infos wurde allerdings im Vorfeld darauf verwiesen, mit welchen Bus-Linien ein Transfer zum Stadion möglich ist.
Viele Anhänger lobten die Stimmung im Gästeblock insbesondere nach Schlusspfiff. Ansonsten gab es vereinzelt Kritik am Catering, da wohl einige Speisen schon frühzeitig ausverkauft waren. Zudem monierten einige Anhänger, dass es zu wenige Toiletten für weibliche Fans gegeben hat.
Das polizeiliche Agieren wurde den Schilderungen der mitgereisten Dynamo-Fans zufolge mit wenigen Ausnahmen vorwiegend als präsent, aber zurückhaltend erlebt.
Die ansonsten recht positive Einschätzung zur Organisation des Spieltages wird durch die gute Bewertung der teilnehmenden Dynamo-Fans an unserer Umfrage deutlich. Die Anhänger erteilten die Gesamtnote 1,75, womit das Auwärtsspiel in Fürth nach dem Spiel beim FC Union Berlin gemeinsam mit dem SV Sandhausen am zweitbesten bewertet wurde.
Wir danken erneut den vielen Dynamo-Fans, die sich die Mühe gemacht haben, den Fragebogen auszufüllen. Wir haben die Auswertung heute an DFB, DFL, Greuther Fürth, die SG Dynamo Dresden, die Polizei Fürth und andere übermittelt.
18. Apr. 2017

„Luftballon, Luftballon, flieg‘ mir nicht davooooon…“
Foto: Dehli-News / Frank Dehlis
Insgesamt 200 Dynamo-Fans haben nach dem Flutlichtspiel in Braunschweig unseren Auswärtsfragebogen ausgefüllt. Viele Anhänger lobten die Choreografie im Gästeblock, die Stimmung und die Organisation des Spieltages. Dennoch gab es auch kritische Stimmen. Diese bezogen sich insbesondere auf den Einsatz von Pyrotechnik in der zweiten Spielhälfte und die Parksituation vor Ort. Auch die Verkehrsleitung schien für einige Anhänger trotz der vorab veröffentlichten Fan-Infos nicht eindeutig gewesen zu sein. Positiv hervorgehoben wurde das freundliche und zurückhaltende Auftreten der Polizei, auch wenn es vereinzelte Kritik an der Menge der eingesetzten Einsatzkräfte gab. Die Zufahrt zum Parkplatz P4 wurde von einigen Dynamo-Anhängern aufgrund der Absperrung nicht sofort erkannt. Einige Fans übten zudem Kritik am Shuttle-Konzept. So gab es offenbar Anhänger, die erst 18:30 Uhr am Bahnhof abfahren konnten, obwohl sie bereits gegen 17 Uhr vor Ort waren.
Die ansonsten recht positive Einschätzung zur Organisation des Spieltages wird durch die gute Bewertung der teilnehmenden Dynamo-Fans in unserer Umfrage deutlich. Die Anhänger erteilten die Gesamtnote 2,07. Dies ist in der aktuellen Saison im Vergleich zu anderen Auswärtsspielen ein durchschnittliches Ergebnis. Die beste Bewertung erhielt dabei die Stimmung im Gästeblock (1,64), dicht gefolgt vom polizeilichen Verhalten im Stadion (1,91). Die „schlechtesten“ Noten erhielten die Einlasskontrolle (2,22) und das eigene Verhalten (2,25).
Wir bedanken uns einmal mehr bei allen teilnehmenden Dynamos. Die Auswertung wurde heute an die Vereine, DFB & DFL, die Koordinationsstelle der Fanprojekte und natürlich die zuständige Polizeidirektion Braunschweig übermittelt.
18. Apr. 2017

Wie gelebte Inklusion aussehen kann, soll die „Paralympische Woche“ am Lernort Stadion Ende April unter Beweis stellen. Neun Lernorte in ganz Deutschland planen dieses gemeinsames Projekt, unterstützt von der Bundesliga-Stiftung in Kooperation mit der Aktion Mensch. Über verschiedene Sportarten wollen wir uns dem Thema Inklusion nähern: Hier in Dresden wird die paralympische Disziplin Goalball durch den SGV Dresden e.V. vorgestellt und trainiert.
Zwei Tage im Stadion und schon wird Inklusion selbstverständlich
Wir möchten mit der „Paralympischen Woche“ Jugendlichen der Stadt Dresden die Möglichkeit geben, sich in besonderer Form mit dem Thema „Inklusion“ auseinanderzusetzen. Ihnen soll innerhalb des zweitägigen Programms auf niedrigschwellige Art und Weise eine neue Perspektive vermittelt werden, welche die Bedeutung einer inklusiven Gesellschaft sozusagen spielerisch und nebenbei erklärt.
Dazu lädt unser Lernzentrum „Denk-Anstoß“ junge DresdnerInnen aus den Jugendwerkstätten „Profil“ und „McMampf“ ins hiesige Stadion ein. In dieser besonderen Lernatmosphäre wollen wir den Faktor „Inklusion“ erst theoretisch und dann spielerisch angehen, ehe uns die Trainer der Dresdner Goalball-Mannschaft in ihre Trainingshalle einladen, um gemeinsam mit allen TeilnehmerInnen ihren Sport zu üben.
Den Abschluss der Projektwoche bildet dann am Freitag [21. April] eine gemeinsame Fahrt ins Berliner Olympiastadion zur Abschlussveranstaltung. Hier gestalten die beiden Lernzentren aus Berlin und Dresden einen Thementag, stellen ihre jeweiligen paralympischen Disziplinen untereinander vor und können sich über die gewonnenen Erfahrungen austauschen.
Das Angebot findet dank der Förderung durch die Bundesliga-Stiftung für alle TeilnehmerInnen komplett kostenfrei statt.
13. Apr. 2017

Dynamo im Blick: Ralf Minge. Foto: Frank Dehlis / Dehli-News
Zum offenen Treff am vergangenen Mittwoch im Fanprojekt gab es anlässlich des SGD-Geburtstages und des 1. Dresdner Traditionstages zum Düsseldorf-Spiel einen ganz besonderen Gast. Ralf Minge, der Geschäftsführer Sport, nahm sich viel Zeit, um in gemütlicher Gesprächsatmosphäre Rede und Antwort für über 30 interessierte junge Fans zu stehen. Wie sieht er die ihm oftmals scherzhaft zugeschriebene Rolle als „Pate“ der SG Dynamo Dresden, welche Planungen gibt es für den Kader in den kommenden Saison und was hat ihn bewogen, nach seinem Rücktritt 2009 doch noch einmal als Geschäftsführer bei „seinem“ Verein tätig zu werden? Die Einblicke, die unser Gast im FANHAUS den jungen Fans gewährte, waren spannend.
Zum Abschluss konnte „Mingus“ noch sein Erinnerungsvermögen unter Beweis stellen, als er Bilder von Stadien aus der letzten Oberligasaison 1990/91 den jeweiligen Vereinen zuordnen sollte. Das gelang, zumindest manchmal. Wir danken Ralf Minge für seinen Besuch, die Offenheit und die Gesprächsbereitschaft.
Auch in Zukunft werden wir in ähnlichen Formaten Dynamo-Legenden ins Fanprojekt einladen, um gerade den „nachwachsenden“ Generationen einen Einblick in Zeiten zu bieten, die sie selbst noch nicht miterlebt haben.
13. Apr. 2017
Da staunten die Kinder gestern nicht schlecht, als das Jugendhaus PIXEL sie am letzten Schultag vor den Osterferien ins Dresdner Stadion führte. Das Lernzentrum „Denk-Anstoß“ hatte sie eingeladen, um einmal abseits eines Spieltages der SG Dynamo Dresden die Atmosphäre des DDV-Stadions zu erleben und gleich noch ein wenig über Fairness und Fair-Play zu lernen.
Die buntgemischte Gruppe an Jungen zwischen sechs und vierzehn Jahren zeigte sich unheimlich interessiert an den Spielen und Gesprächen um die Frage, was im Fußball fair sei und was nicht. Mit Eifer und Freude vergingen die zwei Stunden wie im Flug.
Für die Jungs jetzt schon steht fest, dass sie wiederkommen wollen. Wir freuen uns allemal darauf.
Und jetzt frohe Ostern an alle.
Das Team des Lernzentrums „Denk-Anstoß“
10. Apr. 2017

Alles im grünen Bereich! Foto: Dehli-News / Eibner / Langer
Insgesamt 689 Dynamo-Fans haben nach dem Auswärtsspiel beim VfB Stuttgart unseren Fragebogen ausgefüllt. Vielen Dank dafür!
Viele Anhänger lobten die Stimmung und die Organisation des Spieltages. Dennoch gab es auch kritische Stimmen der Dynamo-Fans. Insbesondere die Abreise, die sich aufgrund der Verkehrslage in die Länge zog, wurde dabei moniert. Darüber hinaus schien es auch bei der Abreise mit der S-Bahn zwischenzeitlich zur Sperrung des Zugangs gekommen zu sein, die die Abreise verzögerte.
Zudem monierten insbesondere die weiblichen Gästefans, dass der gesonderte Einlass für Frauen deutlich länger dauerte, als der für die männlichen Dynamo-Anhänger. Am Einlass schien es darüber hinaus mit einzelnen Ordnern zu verbalen Auseinandersetzungen gekommen zu sein.
Während insbesondere die Anhänger, die die offiziell ausgeschriebenen Stellflächen im Parkhaus am Stadion nutzten, die hohe Polizeipräsenz kritisierten, lobten diejenigen, die sich dem Fanmarsch von der Ulmer Straße aus anschlossen, die Zurückhaltung der Einsatzkräfte, die sich auf die Verkehrsleitung beschränkte. An dieser Stelle wurde von polizeilicher Seite aus offenbar viel Druck aus der Situation genommen, indem man auf eine enge Begleitung des Marsches verzichtete. Dies registrierten viele Fans positiv. Dennoch wurde von zahlreichen Anhängern das als unnötig empfundene Bereitstellen der Wasserwerfer moniert.
Kritik gab es darüber hinaus auch über die teilweise als zu teuer empfundenen Preise beim Catering im Stadion.
Die ansonsten recht positive Einschätzung zur Organisation des Spieltages wird durch die gute Bewertung der teilnehmenden Dynamo-Fans an unserer Umfrage deutlich. Insgesamt erteilten die Anhänger dem Spiel die Gesamtnote 1,95. Dies ist in der aktuellen Saison das fünftbeste Ergebnis.