28. Nov. 2016
Am 18. November 2016 fand erneut der bundesweite Vorlesetag statt und unser „Leseclub im Stadion“ durfte ebenfalls seinen Beitrag dazu leisten.
Es wurden mehrere freiwillige Lesepaten eingeladen, die ihr Lieblingskinderbuch aus den verschiedensten Epochen mitbrachten. Sie stellten die Bücher vor und anschließend wurden natürlich auch Auszüge vorgelesen. Während die Kinder gespannt lauschten, gab es Kekse und Tee als kleine Stärkung. Nach dem Hören der spannenden, lustigen und vor allem unterhaltsamen Geschichten hatten die Grundschüler noch wie gewohnt Zeit, selbst aktiv zu werden und in unserer Bibliothek zu stöbern sowie abschließend auch Bücher zur Leihe mit nach Hause zu nehmen.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Annegret, Dagmar und Renate für ihr freiwilliges Engagement und planen jetzt schon die nächsten Vorlese-Aktionen.
15. Nov. 2016

Einlassbereich im Düsseldorf
Eine stolze Zahl: 194 Dynamo-Fans haben nach dem Spiel in Düsseldorf unseren Auswärtsfragebogen ausgefüllt. Herausgekommen sind zahlreiche Schilderungen des Spieltages, von denen einige auch in unsere Auswertung aufgenommen wurden. Die schriftliche Auswertung haben wir mittlerweile an Fortuna Düsseldorf, Dynamo Dresden sowie der Polizei, DFB und DFL geschickt. Der Großteil der negativen Rückmeldungen dreht sich um die Abreise, da durch den Umweg der Shuttlebusse zum Flughafen einige Fans ihre Anschlusszüge verpassten. Ansonsten gab es überwiegend Lob für die Spieltagsverantwortlichen der Fortuna aus Düsseldorf sowie der Polizei in Düsseldorf. Den Spieltag bewerteten die Dynamo-Anhänger im Schnitt mit der Note 1,88.
Wir danken allen Dynamo-Fans für ihre Teilnahme! Detaillierte Noten und die Auswertung könnt ihr über die folgenden Links einsehen.
14. Nov. 2016
Insgesamt 175 Dynamo-Fans haben sich am Auswärtsfragebogen zum Spiel in Heidenheim beteiligt. Dabei bewerteten die Anhänger sehr differenziert. So erreichten die Einlasssituation mit der Note 2,2 und der Sicherheitsdienst mit der Note 2,18 jeweils durchschnittliche Werte im Saisonvergleich.
Das Polizeiverhalten im Stadion wurde hingegen mit 1,8 vergleichsweise gut bewertet, das Agieren der Polizei außerhalb des Stadions erzielte die Note 1,97. Dies stellt im Vergleich mit anderen Standorten der 2. Liga eine überdurchschnittlich gute Note dar. Die Stimmung im Gästeblock benoteten die Dynamo-Fans mit 1,57 und damit als leicht überdurchschnittlich.
Ihr eigenes Verhalten in Heidenheim bewerteten die Fans mit 2,39. Dies ist in dieser Saison die schlechteste Note und hängt wohl mit der in den Rückmeldungen vielfach kritisierten Pyro-Aktion zusammen.
Wie immer haben wir eure Rückmeldung an die Vereine, Verbände und die Polizei weitergeleitet. Vielen Dank für eure Teilnahme!
9. Nov. 2016

Im Rahmen der Feierlichkeiten zu 25 Jahren Deutsche Einheit und Freistaat Sachsen beteiligte sich auch das Fanprojekt Dresden Ende 2015 mit einem eigenen Projekt. Ziel war die Erstellung einer Ausstellung, die sich inhaltlich mit dem auf die Friedliche Revolution folgenden Demokratisierungs- und Einigungsprozess auseinandersetzt, die Ereignisse vor 25 Jahren im kollektiven Gedächtnis verankert und letztlich die politische und bürgerschaftliche Beteiligung stärken soll.
Unser Ausstellungsprojekt „SG Dynamo Dresden 1990 – 2015, Aufbruch in eine neue Zeit!“ thematisiert dazu die Entwicklung der Vereinskultur der SG Dynamo Dresden und fokussiert sich besonders auf das Engagement der Vereinsmitglieder, Meilensteine in der Vereinshistorie nach 1990 und handelnde Personen, die den Verein prägten. Erarbeitet wurde die Ausstellung unter Anleitung des Fanprojekts ehrenamtlich von einer Gruppe junger Fußballfans, die bereits mehr oder weniger stark in der aktiven Fan-Szene der SGD engagiert sind.
Ein Vierteljahrhundert Vereinsgeschichte
Entstanden ist eine Ausstellung mit insgesamt zehn Tafeln, die eindrucksvoll die Entwicklung der Vereinskultur der SG Dynamo Dresden nach 1990 thematisiert. Die BesucherInnen werden in der Ausstellung auf eine Zeitreise der vergangenen 25 Jahre mitgenommen und erleben noch einmal im Zeitraffer die Geschichte des Vereins seit der Wiedervereinigung.
Durch das Aufzeigen von negativen Beispielen wie der Ära Rolf Jürgen Otto, welche durch zweifelhaftes Geschäftsgebaren und fehlendes kritisches Engagement der Vereinsmitglieder letztlich zum Zwangsabstieg im Jahr 1995 sowie zur finanziellen Schieflage des Vereins führte, als auch positiver Beispiele, wie dem Engagement zahlreicher Faninitiativen, wird den BesucherInnen die enorme Bedeutung von bürgerschaftlicher und politischer Beteiligung verdeutlicht, um das gesellschaftliche Miteinander entsprechend mitzugestalten. Zudem wird durch weitere Beispiele deutlich, dass eine jederzeit faire und demokratische Streitkultur wichtig ist, um den Prozess der Vereinsentwicklung nachhaltig und positiv zu gestalten.

Ausstellungseröffnung am 12.11.2016
Wir freuen uns, die Ausstellung nun endlich einem breiten Publikum zugänglich machen zu können. Im Rahmen der Mitgliederversammlung der SG Dynamo Dresden am 12.11.2016 zeigen wir die Ausstellung erstmals öffentlich im Foyer des Internationalen Congress Center Dresden und freuen uns schon über eure Rückmeldungen. Eine weitere Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung bietet sich in der kommenden Woche in unseren Räumlichkeiten des Lernzentrums im DDV-Stadion. (Öffnungszeiten: Montag, 14.11.2016 von 13:00 Uhr – 17:00 Uhr und Dienstag, 15.11.2016 von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr).
Anschließend steht die Ausstellung für eigene Veranstaltungen beim Fanprojekt Dresden e.V. zur Ausleihe bereit (Tel. 0351-4852049 oder [email protected])
Wir bedanken uns bei der SG Dynamo Dresden e.V. für die Möglichkeit der Präsentation im Rahmen der Mitgliederversammlung, bei der Sächsischen Staatskanzlei für die Förderung im Rahmen des Förderprogramms „25 Jahre Deutsche Einheit und Freistaat Sachsen“ und ganz besonders bei allen ProjektteilnehmerInnen, die zum Gelingen beigetragen haben.
27. Okt. 2016
Auch in diesem Jahr gab es wieder für alle jugendlichen Dynamofans ein 2-wöchiges Herbstferienprogramm mit kreativen, sportlichen sowie fankulturellen Highlights im FANHAUS, die allesamt sehr gut besucht wurden.
7. ULTRAS DYNAMO Fahnenmalwettbewerb

Bereits zum 7. Mal fand dabei der legendäre ULTRAS DYNAMO Fahnenmalwettbewerb statt. Hier standen die erfahrenen Jungs und Mädels aus dem K-Block allen interessierten Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite und halfen dabei, ihre Ideen in eine Motivvorlage umzuwandeln und diese dann letztendlich auf Stoff zu bringen. Dabei entstanden so einige schöne Schmuckstücke, die in Zukunft den K-Block mitgestalten werden. Noch dazu werden die besten Stücke von einer Jury bestehend aus Mitgliedern der ULTRAS DYNAMO sowie des Fanprojekts ausgezeichnet und prämiert. Die Siegerehrung könnt ihr morgen live vor dem Spiel im Stadion miterleben. Ab ca. 17.55 Uhr werden in der „Fanzeit“ alle Fahnen präsentiert und der/die Sieger/in gekürt. Ihr dürft also gespannt sein! ;)
1. Dresdner Streetkick Turnier der Jugendtreffs

Am 12.10. fand auf dem Gelände des Fanprojekt Dresden e. V. das 1. Dresdner Streetkick Turnier, ein Projekt der Fach-AG Offene Kinder- und Jugendarbeit in Dresden, statt. Diese Arbeitsgemeinschaft ist ein Netzwerk von Dresdner Jugendhilfeeinrichtungen, Kinder- und Jugendtreffs sowie Kinder- und Jugendhäuser, die dieses Turnier als eine gemeinsame Aktion organisiert haben.
Neben ca. 65 aktiven Fußballern waren fast nochmal so viele Gäste sowie MitarbeiterInnen und weitere Jugendliche aus den verschiedenen Einrichtungen Dresdens gekommen um ihr jeweiliges Team anzufeuern. Damit wurde es ein langer Turniertag, der viele spannende Spiele im Fußballkäfig hervorbrachte und kulinarischen Köstlichkeiten vom Grill, die die Jungs und Mädels vom Fanprojekt zubereiteten, bereithielt.
Nach über 5 Stunden Spielzeit fand das 1. Dresdner Streetkick Turnier schließlich in dem Team „gemischter Salat“ der MAF (Mobile Arbeit Friedrichstadt) seinen Sieger. Glückwunsch!
Vortrag „Kairo 2011 – Vom Stadion zum Tahrir Platz“

Als fankulturelles Highlight und zum Abschluss des Ferienprogramms begrüßten wir am 14.10. im FANHAUS einen Gast aus Ägypten, der über seine Erlebnisse während des „Arabischen Frühlings“ in Kairo berichtete. Dabei ging er auf die Rolle der verschiedenen Ultra-Gruppierungen ein, die 2011 für Freiheit gesungen und gekämpft haben. Da sie sich auch kritisch zum Regime Mubarak geäußert haben, mussten sie hinreichende Repressionen erfahren, von denen unser Gast ausführlich berichtete. Ca. 60 Jugendliche waren gekommen, um seinem Erlebnisbericht zu lauschen und Nachfragen zu stellen … ein absolut interessanter Abend, der so einiges an Diskussionsstoff im Nachgang hervorbrachte, welcher noch bis in die Nacht hinein ausgewertet wurde.
Alles in allem also ein rundum gelungenes Herbstferienprogramm, welches hoffentlich für Jeden den ein oder anderen interessanten Programmpunkte bereithielt.
25. Okt. 2016
Das Team des Fanprojekts begrüßt einen neuen Kollegen in den eigenen Reihen. Magnus van Lück ist Teil des Teams geworden und bereits dabei, uns tatkräftig zu unterstützen. Wir heißen ihn im FANHAUS herzlich willkommen und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit.
Der Aufgabenbereich von Magnus wird hauptsächlich die Arbeit im Gebiet Radebeul, Coswig und Meißen umfassen. Hier startet das Fanprojekt mit der AKTION MENSCH das neue Projekt „Spielfelderweiterung“ und wird in den nächsten drei Jahren vor Ort sein.
Im Folgenden hat Magnus nun die Gelegenheit, sich kurz vorzustellen:

„Tach! Mein Name ist Magnus van Lück. Ich komme aus Westfalen.
Im Frühjahr 2010 habe ich dort mein Diplom in Sozialer Arbeit geschrieben. Als mir alle Wege offen standen, hat es mich nach Dresden verschlagen. Zunächst zum weiteren Studium, dann habe ich hier in der Landeshauptstadt aber meine Frau kennenlernen können und Familie gegründet.
Fußball begleitet mich bereits mein ganzes Leben lang. In eine fußballbegeisterte Familie geboren, habe ich als Kind und in der Jugend im sportlichem Wettkampf selber gespielt, bin dann aber leider verletzungsbedingt ausgeschieden. Zum Spaß kicke ich aber noch immer gern.
Einen Kontakt zur SG Dynamo ergab sich mir durch einen Arbeitskollegen, der mir im März 2012 von dem Geisterspiel gegen Ingolstadt berichtete. Als ich hörte wie selbstverständlich und in welchem Maße die Fangemeinschaft hinter ihrem Team steht, war ich total begeistert. Seitdem besuche ich gerne das Stadion, um die Fans zu erleben und die Mannschaft meinerseits zu unterstützen. Gemeinsam mit meinem Sohn bin ich der SG Dynamo in diesem Jahr als Mitglied beigetreten.
Nun kann ich auch die Möglichkeit wahrnehmen, das Fanprojekt Dresden bei seiner Arbeit zu unterstützen. Bevor ich zum Fanprojekt gestoßen bin, habe ich mit dem Jugendamt erlebnispädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche durchgeführt und war zuletzt in einer Jugendwohngruppe als Betreuer tätig. Auch dort war „Dynamo“ ein häufiges Gesprächsthema und der Stadionbesuch ein gern genutztes Angebot.
In meiner Freizeit engagiere ich mich als Organisator und Trainer einer jungen Jugger-Mannschaft, den „Goldenen Reitern Dresden“.
Auf meine Arbeit beim Fanprojekt Dresden freue ich mich sehr. Ich konnte bereits erleben, wie herzlich und engagiert das Team hier arbeitet. Ich bin voll motiviert, mein Bestes für das Projekt „Spielfelderweiterung“ und das Team zu leisten. Heute habe ich schon die erste Gelegenheit, mit den Fans im Stadion in Kontakt zu kommen. Ich bin gespannt und freue mich auf Euch.“