
Winterpause für den Freizeitkick
Der „Freizeitkick am Montag“ auf dem Kunstrasenplatz am Stadion geht in die Winterpause. Wir starten je nach Wetterlage im März oder April wieder in die neue Fußballsaison. Bis dahin kommt gut durch den Winter.
Der „Freizeitkick am Montag“ auf dem Kunstrasenplatz am Stadion geht in die Winterpause. Wir starten je nach Wetterlage im März oder April wieder in die neue Fußballsaison. Bis dahin kommt gut durch den Winter.
Am vergangenen Donnerstag nahm Ronald vom Fanprojekt Dresden gemeinsam mit einem Vertreter der Schwarz-Gelben Hilfe am „Fanrechte-Tag“ in Berlin teil. Die Veranstaltung wurde von der AG Fananwälte organisiert und befasste sich mit polizeirechtlichen Möglichkeiten und Grenzen insbesondere am Spieltag, den behördlichen Umgang mit Daten sowie der Weitergabe von Verbandsstrafen durch die Vereine an Fußballfans.
Am Vormittag wurde vor allem über „klassische“ Berührungspunkte von Fußballfans mit Behörden debattiert, wobei interessante Ansätze, die auch für uns als Fanprojekt von großer Bedeutung sind, dargestellt wurden. So gibt es aktuell eine juristische Prüfung, inwiefern die Kombination aus Meldeauflagen und Betretungsverboten für Fans an einem Spieltag zulässig sind. Zudem verwiesen die Anwälte Waltraut Verleih und Jahn-Rüdiger Albert darauf, dass ein Widerspruch auf Verwaltungsakte sorgfältig geprüft werden muss, da dadurch teilweise enorme Kosten auf die Betroffenen zukommen können. Dies trifft beispielsweise auch auf erkennungsdienstliche Behandlungen bei der Polizei zu, bei denen ein ausgesprochener Widerspruch zuweilen auch mit einem Kostenbescheid „gekontert“ wird. Wenn möglich, sollte bereits ein Anwalt zu erkennungsdienstlichen Behandlungen herangezogen werden.
Interessant waren darüber hinaus auch die Ausführungen zur Abkürzung „ACAB“, die auch Dresdner Fußballfans immer wieder Identitätsfeststellungen im Rahmen von Fußballspielen einbringt. Aktuell gibt es ein Urteil vom Bundesverfassungsgericht zur Abkürzung „FCK CPS“. Dieses besagt, dass die Abkürzung nicht unmittelbar beleidigenden Charakter hat und von der Meinungsfreiheit gedeckt ist, sofern sich die Äußerung nicht auf eine überschaubare und abgegrenzte Gruppe bezieht. Dies betraf im konkreten Fall das Tragen dieser „Botschaft“ im öffentlichen Raum. Grundsätzlich ist beim Verwenden dieser Abkürzung also abzuwägen, ob man bei einer Veranstaltung mit Polizei rechnen muss – beim Fußball ist dies normalerweise der Fall. Man läuft also im Rahmen von Fußballspielen weiterhin Gefahr, für das Tragen von „ACAB“- oder „FCK CPS“-Schriftzügen belangt zu werden. (mehr …)
Foto: ULTRAS DYNAMO
In den vergangenen Tagen haben 176 Dynamo-Fans wieder unseren Auswärtsfragebogen zum Spiel in Wiesbaden ausgefüllt. Das Spiel erhielt von den Anhängern die Gesamtnote 2,0. Dies ist im Vergleich zu den anderen Saisonspielen der zweitbeste Wert. Die „schlechteste“ Benotung erteilten die Dynamo-Fans dem polizeilichen Verhalten außerhalb des Stadions (2,23).
Wir haben an die örtliche Polizei und den SV Wehen Wiesbaden übermittelt, dass einige Fans die Beschilderungen vom Parkplatz zum Gästeeingang als unzureichend empfunden haben. Außerdem mussten ein paar Anhänger weite Umwege zu Fuß in Kauf nehmen, da die Straße zum Gästeblock nur in eine Richtung nicht gesperrt war. Wir empfehlen den betroffenen Fans, beim nächsten Spiel genau auf die Spieltagsinfos zu achten, die im Vorfeld durch die SG Dynamo Dresden veröffentlicht werden, um vergleichbare Missverständnisse zu vermeiden.
Im Großen und Ganzen verlief der Spieltag relativ unspektakulär. Nach dem Spiel wurden jedoch einige Fans von kleinen Gruppen vermummter Polizeieinheiten zum Parkplatz begleitet, was in Anbetracht des vollkommen ruhigen Verlaufes des Spieltages unnötig war und auf Seiten der betroffenen Fans für Unverständnis sorgt.
Wir danken allen teilnehmenden Dynamo-Fans, dass sie sich wieder die Zeit genommen haben, unseren Fragebogen auszufüllen!
2. Sicherheits-/Ordnungsdienst allgemein2,06
3. Stimmung im Gästeblock1,73
4. Verhalten der Polizei im Stadion2,11
5. Verhalten der Polizei außerhalb des Stadions2,23
6. Verhalten der Dynamofans1,75
8. Kam es zu Problemen bei der An- und/oder Abreise?
9. Woher bist du angereist?
10. Hast Du dich über die Gegebenheiten/Bedingungen beim Auswärtsspiel bereits im Vorfeld erkundigt?
11. Wie oft fährst Du zu den Auswärtsspielen von Dynamo?
12. Warst Du im Steh- oder Sitzplatzbereich?
13. Wie alt bist Du?
14. Dein Geschlecht?
Ein dickes Dankeschön geht hiermit an die beiden Jungs, die diese Idee umgesetzt haben und allen jugendlichen Dynamofans mit Rat und Tat bei der Entfaltung ihrer kreativen Ader zur Seite standen! Gerne wieder! :-)
Nach dem 1. Dresdner Fußball Filmfestival letzte Woche folgte gestern nun ein Themennachmittag zu Schottland … dem Land der Schafe, des Whiskeys und der Kilts. Jeder kennt das übliche Bild der schottischen Fans bei Länderspielen, trinkfest und friedlich vereinigen sie sich unter dem Banner der Tatarn Army (Der Name bezieht sich auf die von vielen Anhängern getragenen Kilts mit Tartanmuster).
Der Vortrag gestern startete also zunächst erst einmal mit ein paar interessanten Fakten zu diesem kleinen Land mit ca. 5 Millionen Einwohnern. Wusstet ihr, dass die Haupteinahmequelle nicht etwa der berühmte schottische Whiskey, sondern das Öl vor den Küsten Schottlands ist? Oder das 50% des Grund und Bodens unter knapp 500 schottischen Familien aufgeteilt sind? Derartige interessante Fakten konnte man im Laufe des Vortrags erfahren.
Weiter ging es mit einem ausführlichen Reisebericht inkl. vieler Fotos der Dresdner, die das Qualifikations-Länderspiel im September im Glasgower Hampden Park besucht haben. Viele lustige Reiseanekdoten kamen dabei zum Vorschein. Anschließend schauten wir alle gemeinsam noch eine weitere Folge der „Real Football Factories International“ über Schottland mit dem allseits bekannten Danny Dyer. Dort wurden die großen vier Vereine des Landes genauer beleuchtet. Das „Old Firm“-Derby zwischen Celtic und den Rangers sowie die beiden weiteren großen Vereine Aberdeen FC und die „Hibs“ aus Edinburgh. Abgerundet wurde der Abend mit einer schottischen Süßspeise ähnlich einem „Twix“, dem „Shortbread Millionärs Slice“, bestehend aus Mürbeteig, Karamel und Schokoladenüberzug … eine absolut leckere Kalorienbombe. ;-)
Nächsten Mittwoch erwartet euch im Rahmen der Aktion „Von Fans für Fans“ im FANHAUS wieder etwas aus der Kreativabteilung … seid gespannt!
Dynamo-Fans beim SV Werder Bremen II
Das erste Auswärtsspiel der Saison bestritt die SGD beim Liga-Neuling Würzburg. 260 Personen haben im Anschluss an das Spiel unseren Auswärtsfragebogen ausgefüllt. Ein Großteil der Kritik der Dynamo-Fans bezog sich auf die wenigen Parkmöglichkeiten. Leider waren die Kapazitäten des Parkplatzes zu knapp bemessen, sodass die Fans von Ordnern und Polizei weggeschickt wurden. Viele Anhänger wichen dann auf andere Straßen aus, wo es allerdings kaum Möglichkeiten gab, das Auto abzustellen. Zahlreiche Dynamofans erwartete nach dem Spiel ein Strafzettel am Auto. Das ist besonders deshalb ärgerlich, weil auf dem angrenzenden Heimparkplatz eine Fläche ungenutzt blieb, die ungefähr so groß war, wie der Gästeparkplatz.
Leider bot der Gästeblock letztlich nicht die geplante Kapazität, sodass es anfangs sehr beengt war. Durch die Entscheidung der Polizei, den freien Pufferblock zu öffnen, konnte die Situation aber entspannt werden. Kritisiert wurde von vielen Fans zudem die Toiletten- und Versorgungssituation.
Im Laufe der Zugabreise kam es dann zu Verzögerungen, sodass ein in Hof geplanter Umstieg in den Zug nach Dresden nicht mehr möglich war. Als die Fans in Hof ankamen, fuhr auf dem selben Gleis ein weiterer Zug ein, auf dem als Ziel „HBF Dresden“ angegeben war. Eine Hundertschaft der Polizei versperrte dann den Weg, was viele Fans nicht nachvollziehen konnten. In der Folge kam es zu gegenseitigen verbalen Provokationen zwischen den Beamten und den Anhängern, die in einer kurzen, aber intensiven Auseinandersetzung mündeten.
Positiv hervorzuheben war, dass die Zugfahrt einer relativ großen Zahl von Fußballfans zumindest größtenteils ohne polizeiliche Begleitung erfolgen konnte. Wir bewerten das als richtigen und praktikablen Weg, den Anhängern mehr Eigenverantwortung zu übertragen.
Die 260 Dynamo-Fans, die unseren Fragebogen ausgefüllt haben, bewerten das Spiel mit der Gesamtnote 2,59, was unter Berücksichtigung der Ergebnisse der vergangenen Saison im unteren Durchschnitt liegt.
Wir haben ein sehr positives Fazit des Auswärtsspiels in Mainz gezogen. Auch die Dynamo-Fans bewerteten die Bedingungen in Mainz überdurchschnittlich gut. Abgesehen von vereinzelten Rückmeldungen zum Verhalten einiger Gästefans gab es größtenteils positives Feedback.
Dies spiegelt sich auch in der Bewertung der Teilnehmer unseres Auswärtsfragebogens wieder. Das Spiel wurde von den Anhängern mit der Gesamtnote 1,9 bewertet, was im Vergleich zur letzten Saison nochmals eine Verbesserung ist (Vorsaison:2,1).
Am besten benoteten die Dynamofans das Verhalten der Polizei im Stadion (1,73), die „schlechteste“ Note wurde für die Einlasssituation verteilt (2,1).
Leider haben sich diesmal nur 100 Personen an der Umfrage beteiligt, da ist auf jeden Fall noch Luft nach oben.
In Bremen erwartete die Dynamo-Fans ein Großaufgebot der Polizei. Problematisch war neben der aufgeheizten Stimmung zwischen Fans und den Einsatzkräften am Bahnhof auch die Kommunikation was die Abgabe von Taschen und Rucksäcken angeht, sodass viele Anhänger trotz vorheriger Absprachen leider an den Schließfächern abgewiesen wurden und dann wiederum am Stadion Probleme bekamen, ihre Utensilien mit ins Stadion zu nehmen bzw. abzugeben.
Zudem kritisierten viele Fans die Eingangssituation am Stadion, da die Einlasstore durch Einsatzkräfte der Polizei abgeschirmt wurden und der Zutritt zum Stadion zuerst nicht möglich war. Nach Schilderungen verschiedener Fans kam es dabei offenkundig erneut zu einem Einsatz von Reizgas. Erst nach weiteren Verzögerungen konnten die Fans dann einzeln durch das Polizei-Spalier das Stadion betreten.
Obwohl auch einzelne Punkte von Fans, die unseren Fragebogen ausgefüllt haben, positiv hervorzuheben sind (z.B. keine Parkgebühren, Einkaufsmöglichkeiten nach Spielende für die Zugfahrer), wurde das Spiel mit der Gesamtnote 2,99 im Vergleich zu Spielen der Vorsaison eher unterdurchschnittlich bewertet. Insgesamt fiel aus Fansicht vor allem das polizeiliche Vorgehen negativ auf (Bewertung Polizei – im Stadion: 3,35/ – außerhalb: 3,63), was auch die sonstigen Bewertungen wie die Stimmung im Gästeblock (2,3) oder das Verhalten der Dynamofans (2,31) nicht zum Besseren wenden konnten. Insgesamt haben sich 100 Fans an unserer Umfrage nach dem Spiel beteiligt.
Das Spiel in Köln verlief weitestgehend unspektakulär. Es gab lediglich kleinere Irritationen bei der Fahnenkontrolle, da diese wohl zweimal durchgeführt wurde, d.h. bereits kontrollierte Fahnen mussten noch einmal vorgezeigt werden, was z.T. als Schikane empfunden wurde. Aus unserer Sicht haben wir ein friedliches und entspanntes Spiel erlebt, bei dem das sportliche Geschehen im Vordergrund stand. Dies ist auch in unserer Online-Umfrage zum Spieltag deutlich geworden. Die Partie in Köln erhielt die Gesamtnote 1,9 und schneidet damit neben dem Auswärtsspiel der SG Dynamo Dresden in Mainz in der bisherigen Saison am besten ab. Leider nahmen nur 64 Fans an der Auswertung mittels unseres Fragebogens teil, was aber bei vergleichsweise „entspannten“ Spieltagen nicht ungewöhnlich ist.
SV Stuttgarter Kickers
In Stuttgart ist „traditionell“ die Parksituation mehr als schwierig, ansonsten verlaufen die Spieltag dort normalerweise relativ unspektakulär. Wie schon in der vergangenen Saison war die Stimmung im Stadionumfeld entspannt, was auch daran gelegen hat, dass mit dem Kiosk und den Toiletten vor dem Zugang zum Gästebereich gute Versorgungsmöglichkeiten bestanden. Die Polizei war zwar mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort, hielt sich aber im Hintergrund, wenngleich sie diesmal allerdings etwas sichtbarer auftrat, als in der Vorsaison.
Der Einlass der Gästefans verlief bis auf einzelne Fälle nach unserer Auffassung weitgehend unproblematisch.
Das Spiel wurde von den Anhängern mit der Gesamtnote 2,1 bewertet, was im Vergleich zu anderen Saisonspielen über dem Durchschnitt liegt. Mit der Note 1,85 erhielt neben der eigenen Stimmung erstmals auch das polizeiliche Verhalten in unseren Fragebogen die Bestnote von den Dynamo-Fans. Die „schlechteste“ Benotung erteilten die Dynamo-Fans dem eigenen Verhalten (2,59). Bei insgesamt 149 Teilnehmern unseres Fragebogens haben wir damit eine relativ untypische Bewertung.
Das Spiel in Rostock steht natürlich bei vielen Fans, Vereins- und Sicherheitsakteuren unter besonderer Beobachtung. Die Anreise verlief, bis auf einen auch in der Presse thematisierten Übergriff Rostocker Anhänger auf einige Dresdner Auto- bzw. Busfahrer, ohne weitere größere Vorkommnisse.
Viele Fans, die unseren Fragebogen ausfüllten, kritisierten diverse Sachbeschädigungen im Gästebereich. Außerdem wurden die fehlenden Verpflegungsmöglichkeiten kritisiert, die gerade an einem Feiertag für einigen Missmut sorgten.
Als besonders problematisch empfanden viele Anhänger die Abgangssituation, die in Rostock schon seit einigen Jahren viel Geduld von den Gästefans verlangt. Sowohl den organisatorischen Ablauf, das Bereitstellen des Wasserwerfers als auch die polizeilichen Ansprachen an die wartenden Fans thematisierten wir in unsere Auswertung, die an den F.C. Hansa Rostock als auch die Rostocker Polizei übermittelt wurde.
Das Spiel wurde von den Anhängern mit der Gesamtnote 2,8 bewertet, was im Vergleich zu anderen Saisonspielen etwas unter dem Durchschnitt liegt. Im Vergleich zum letzten Spiel in Rostock im November 2014 (Gesamtnote 3,3) fällt die Bewertung hingegen besser aus. Insgesamt haben 263 Dynamo-Fans unseren Fragebogen ausgefüllt.
In Kiel erwartete die Dynamo-Fans ein vergleichsweise ruhiger Spieltag. Auffällig war, dass im Vergleich zur Vorsaison kein Wasserwerfer auf den Gästeeingang gerichtet war und nach dem Spiel auch der Shuttle-Verkehr besser organisiert wurde.
Problematisch war die Einlasssituation, viele Fans mussten lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Ebenfalls kritisch angemerkt wurde von uns, dass es nur eine Ordnerin gab, die die weibliche Dynamo-Fans kontrollierte. Dies verzögerte den Zugang zum Stadion zusätzlich.
Im Stadion waren die am Catering-Stand angebrachten Preise leider veraltet, sodass es zu zahlreichen unnötigen Diskussionen zwischen den Mitarbeitern und Dynamo-Fans kam.
120 Fans haben den Fragebogen ausgefüllt. Das Spiel erhielt von den Anhängern die Gesamtnote 2,49, was im Vergleich zu anderen Saisonspielen ein durchschnittlicher Wert ist. Die schlechteste Benotung erteilten die Dynamo-Fans der Einlasskontrolle am Gästeblock (2,8), die beste Note erhielt das eigene Verhalten (2,1).
Wir danken den 1056 Teilnehmern unserer Auswärtsfragebögen der laufenden Saison!