29. Okt. 2015

Klares Statement der Fans am 20. April 1991! Foto: Dehli-News
Zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit und der Wiedergründung des Freistaates Sachsen im Jahr 1990 wird durch verschiedene Aktivitäten an den Demokratisierungs- und Einigungsprozess sowie die politische Beteiligung der Bürger erinnert. Unser Projekt „SG Dynamo Dresden 1990 – 2015, Aufbruch in eine neue Zeit!“ rückt dazu besonders das Engagement der Vereinsmitglieder, die Rolle der Fankultur sowie besondere Meilensteine in der Geschichte der SGD nach 1990 in den Fokus.
Eine Projektgruppe aus engagierten Vereinsmitgliedern, aktiven Fans und interessierten SchülerInnen erarbeitet dazu eine thematische Wanderausstellung.
In den ersten Treffen der Projektgruppe wurden Schwerpunkte der Ausstellungsgestaltung festgelegt und Aufgaben zur Recherche verteilt.

Die Recherchen werden ausgewertet
Am 27.10. fand nun das 3. Treffen der Projektgruppe statt, bei dem wir erste Gestaltungsentwürfe diskutierten, das recherchierte Material auswerteten und erste Texte verfassten.
Wir haben bereits mit vielen Fans der SGD gesprochen, die uns Interviews gaben oder uns anderweitig mit Material unterstützten. Für die weitere Vervollständigung unseres Materials benötigen wir aktuell vor allem noch Fotos sowie Dokumente aus den Jahren 1990-2000!
Falls Ihr uns entsprechende Materialien zur Verfügung stellen könnt, meldet euch bitte unter [email protected]

Informationen zum Programm 25 Jahre Deutsche Einheit und Freistaat Sachsen
26. Okt. 2015
Vom 20. – 23. Oktober 2015 veranstalteten wir im FANHAUS sowie im Lernzentrum „Denk-Anstoß“ im Stadion das 1. Dresdner Fußball Filmfestival.
Und es standen so einige Highlights an: „Jalkapallomaa – Football Country“, „Der ganz große Traum“ und „Rebellen am Ball“ sowie einige Zusammenschnitte von Groundhoppern aus der ganzen Welt.
Zum Auftakt am Dienstag stand zunächst alles unter dem Motto „Blick über den Tellerrand“. Szenen und Eindrücke aus den unterschiedlichsten Fankurven der Welt konnten dabei bewundert werden. Von Polen, der Ukraine bis Chile und Argentinien … alle Anwesenden bekamen einen Einblick, der die Vielschichtigkeit der Fankulturen weltweit eindrucksvoll unter Beweis stellte. Interessante Dokus von und mit Fußballfans, die bereits viele Länder und Stadien der Welt bereist haben, rundeten diesen ersten Veranstaltungstag gelungen ab. 
Der darauffolgende Tag versprach eine intensive Auseinandersetzung mit der Kommerzialisierung, die in den Fußball schon lange Zeit eingezogen ist und die Folgen dieser Entwicklung. Die finnische Dokumentation „Jalkapallomaa“, die bereits 2014 auf dem Berliner „11mm Internationalem Fußball Filmfestival“ lief, widmete sich in beispielhafter Weise diesem Konflikt zwischen Fans, Verein und Verband.
Außerdem thematisierte dieser Tage die unterschiedlichsten Konflikte auf der Welt und im Fußball selbst und wir stellen uns die Frage: „Kann Fußball die Welt verändern?“
„Ja!“ Dafür gibt es, wie wir in dem Film „Rebellen am Ball“ sehen konnten, einige Beispiele. Wie der ehemalige jugoslawische Nationalspieler Predrag Pašić, der während der Belagerung Sarajevos im Bürgerkrieg von 1992 bis 1996 eine multiethnische Fußballschule für Kinder eröffnete oder Didier Drogba, der seine Bekanntheit nutze, um in seinem Land für Frieden und Versöhnung einzustehen. Es ist also möglich … fußballerisches Engagement abseits von Verbands- und Vereinsinteressen kann einen kleinen Beitrag leisten zur „Verbesserung“ der Welt.
Stimmen aus den verschiedensten Fankurven in Griechenland, Norwegen, Belgien oder Dänemark lauschten wir am letzten Tag des Filmfestivals. Die Groundhopping-DVD´s „Carpe diem – Blicke über den Tellerrand 4“ und „Stimmen der Kurve 3“ zeigten bunte und imposante Aufnahmen aus den betreffenden Ländern. Wahnsinn, wie kreativ, bunt und laut so einige Fankurven sein können.
Den Abschluss des 1. DRESDNER FUSSBALL FILMFESTIVALS bildete schließlich der Familienabend im Lernzentrum „Denk-Anstoß“ im Stadion, wo der Film „Der ganz große Traum“ vorgeführt wurde. Bei Popcorn, Chips und kühlen Getränken lauschten wir der Geschichte dazu, wie der Fußball nach Deutschland kam. Ein schöner Abschluss unseres Filmfestivals … mit Vorfreude auf die Neuauflage im kommenden Jahr.
15. Okt. 2015
„Filme sind das Leben, aus denen man die langweiligen Stellen herausgeschnitten hat.“
Auch aus diesem Grund veranstaltet das Fanprojekt Dresden vom 20. bis 23. Oktober 2015 das 1. Dresdner Fußball Filmfestival in den Räumlichkeiten des Fanprojekts im FANHAUS auf der Löbtauer Straße 17 sowie im Lernzentrum „Denk-Anstoß“ im Stadion.
Doch wo fangen wir an und wo hören wir auf bei den zahlreichen Filmen, die sich um den Fußball, seine Fans, seine Geschichte und seine Hintergründe drehen. Von den großen gut vermarkteten Kinohits bis hin zu den auf Reisen von Fußballfans selbst gedrehten Filmen aus den unterschiedlichsten Kurven weltweit ist alles vorhanden. Und so können an diesen vier Tagen alle Filmliebhaber und Fußballfans auf ihre Kosten kommen … und das bei kostenfreiem Eintritt!
(mehr …)
15. Okt. 2015
Diese Woche gab es einen ganz besonderen Offenen Treff im Fanprojekt. Unter dem Thema eines internationalen Abends besuchten am Mittwochabend 4 Spieler der SGD das Fanhaus. Die ca. 25 versammelten Fans freuten sich über die Anwesenheit von Giuliano Modica, Sinan Tekerci, Jeff Kornetzky und Aias Aosman. (mehr …)
8. Okt. 2015
Nach der sportlichen Betätigung in der Vorwoche stand innerhalb der neuen Veranstaltungsreihe „Von Fans für Fans“ diesmal ein Vortrag über das junge EU-Mitglied Kroatien und dessen Fankultur auf dem Programm. Die kurzweiligen Ausführungen der beiden Südeuropa-Kenner hielten jede Menge Informationen parat. Besonders die Rolle des Fußballs im Zusammenhang mit dem Krieg in Jugoslawien war interessant und lässt viele Rückschlüsse auf die noch immer offenen Wunden der gerade einmal 15 Jahre ruhenden Auseinandersetzungen mit dem Nachbarn Serbien erahnen. Mit einer Videodokumentation wurde letztlich die Darstellung der beiden großen Fanszenen in Split und Zagreb sehr anschaulich. Für die über 20 Besucher war es sicher ein sehr informativer Abend der noch dazu bei landestypischen Ćevapčići richtig lecker abgerundet wurde. Herzlichen Dank an die zwei Fans für den Vortrag und das köstliche Essen!
Nächsten Mittwoch erwartet euch im FANHAUS ein Internationaler Abend mit einigen Gästen aus dem Hause Dynamo! Ihr dürft gespannt sein! :-)
5. Okt. 2015
„SG Dynamo Dresden 1990 – 2015, Aufbruch in eine neue Zeit! – Eine Ausstellung“
Mit dem am 01.10.2015 gestarteten Projekt der politisch-historischen Bildung knüpfen wir an den erfolgreich gestalteten Workshop „Dynamo Dresden, die Vergangenheit deines Vereins!“ an. Bei diesem erforschten 12 SchülerInnen die politische Einflussnahme durch Sicherheitsorgane der DDR im Fußball am Beispiel der SG Dynamo Dresden und verfassten Aufsätze, die demnächst in einer Broschüre erscheinen.
Im Rahmen der Erinnerung an den 25. Jahrestag der Deutschen Einheit und der Wiedergründung des Freistaates Sachsen im Jahr 1990 wird durch verschiedene Aktivitäten der Demokratisierungs- und Einigungsprozess sowie die politische Beteiligung der Bürger dargestellt und im kollektiven Gedächtnis verankert. Das Projekt „SG Dynamo Dresden 1990 – 2015, Aufbruch in eine neue Zeit!“ rückt dazu besonders die Entwicklung der Vereinskultur nach 1990 in den Fokus.

Handzeichen der Mitglieder fuer die Satzungsaenderung; AOMV der SG Dynamo Dresden am 24. Mai 2008; Foto: Dehli-News
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung einer Wanderausstellung, die über das Engagement der Vereinsmitglieder, die Rolle der Fankultur sowie über besondere Meilensteine in der Geschichte der SGD nach 1990 informiert.
Erarbeitet wird die Ausstellung durch aktive Mitglieder der SGD! Zum ersten Treffen der Projektgruppe letzte Woche wurden u.a. Schwerpunkte der Ausstellungsgestaltung besprochen und Aufgaben zur Recherche verteilt. Wir suchen weitere MitstreiterInnen für das Projekt! Ihr habt Interesse im Projekt mitzuwirken oder uns Fotos, Dokumente etc. als Leihgabe zur Verfügung zu stellen? Dann seid Ihr herzlich zum nächsten Treffen der Projektgruppe am 13.10. eingeladen. Bitte meldet euch unter [email protected] an.

Informationen zum Programm 25 Jahre Deutsche Einheit und Freistaat Sachsen