23. Apr. 2014
Zum vergangenen Spiel der SG Dynamo Dresden gegen 1860 München feierte der Film „Die SG Dynamo Dresden – eine feine Adresse für Fußballer?!“ seine Premiere im Vorprogramm. Eine Woche lang haben sich Jugendliche Dynamo-Fans in einem Video- und Medienworkshops des Fanprojekts in den Winterferien mit diesem Thema auseinandergesetzt. Hierfür interviewten sie „Altstars” und Jungprofis der SGD. Herausgekommen sind 16 spannende Minuten über einen der wohl großartigsten Vereine des deutschen Fußballs…
Ein großer Dank gilt VEOLIA, die allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern desWorkshops Freikarten für das Spiel zur Verfügung stellten und so den Jugendlichen ein unvergessliches Erlebnis ermöglichten.
23. Apr. 2014
Im Rahmen unserer Spieltagsauswertung füllen regelmäßig viele Fans der SGD den Auswärtsfragebogen des Fanprojekt Dresden aus. Um euch zu zeigen, wie wichtig eine Teilnahme ist, möchten wir euch kurz zusammenfassen, was die Auswertungen der vergangenen Spiele beinhaltet haben.

Paderborn
Nach dem Auswärtsspiel in Ostwestfalen haben 128 Personen unseren Fragebogen ausgefüllt. Wir wiesen im Nachgang Verein und Polizei darauf hin, dass die Abfahrt vom Gästeparkplatz teilweise mit erheblichen Verzögerungen ablief. Dies wird zwar aufgrund der baulichen Gegebenheiten kaum anders zu regeln sein, wurde aber von zahlreichen Teilnehmern unseres Fragebogens kritisch angemerkt.
Außerdem thematisierten wir u.a. die Rolle der Polizei im Stadion und die Vorgehensweise des Ordnungsdienstes bei der Fahnenkontrolle. Die Fragebogen-Teilnehmer bewerteten den Spieltag durchschnittlich mit der Note “gut”.
Aalen
An der Umfrage zum Spiel in Aalen haben 150 Personen teilgenommen. Ein Schwerpunkt in den Rückmeldungen war vor allem die schwierige Anreise- und Parkplatzsituation vor Ort, die u.a. mit der ungewöhnlichen Anstoßzeit zu tun hatte. Außerdem beschwerten sich viele Fans darüber, dass die Parkplätze überfüllt waren oder sie zwischen den einzelnen Gästeparkplätzen hin und her geschickt worden sind.
Auch weitere Themen, die von den Teilnehmern im Fragebogen angesprochen wurden (z.B die Vorkontrollen vor Kartenkauf u.a.), übermittelten wir nach Aalen. Von den Fans gab es überwiegend gute bis befriedigende Noten für den Polizei- sowie Ordnereinsatz und die Einlasskontrollen.
Wir danken euch für die Teilnahme und hoffen, ihr füllt auch künftig weiter im Anschluss an die Spiele unseren Auswärtsfragebogen aus, damit die Interessen der Dynamofans auch an den entscheidenden Stellen bei Verbänden, Polizei und Vereinen ankommen.
23. März 2014
Im Rahmen unserer Spieltagsauswertung füllen regelmäßig viele Fans der SGD den Auswärtsfragebogen des Fanprojekt Dresden aus. Um euch zu zeigen, wie wichtig eine Teilnahme ist, möchten wir euch kurz zusammenfassen, was die Auswertungen der vergangenen Spiele beinhaltet haben.
Union Berlin:
Am Fragebogen zum Union-Spiel haben 342 Personen teilgenommen. Wie ihr sicher bemerkt habt, lief die Einlasssituation im Vergleich zum 60-Jahres-Jubiläumsspiel deutlich entspannter ab, weil der doch recht schmale Wuhlewanderweg nicht zusätzlich durch Einsatzkräfte der Polizei verengt wurde. Dies spiegelte sich auch in den Berichten der mitreisenden Fans wieder, die die Einlasskontrollen mit der Note 2,3 deutlich besser bewerteten als im Vorjahr (3,6). Auch die angebrachte Kritik von Fans, dass Einsatzkräfte der Polizei bei der Abreise in den Shuttle-Bussen mitgefahren sind, übermittelten wir der Berliner Polizei. Diese teilte uns dann im Anschluss mit, dass dies aufgrund vereinzelter Sachbeschädigungen innerhalb der Busse auf der Anreise geschehen sei.
FSV Frankfurt:
Unseren Auswärtsfragebogen füllten im Anschluss an das Spiel in Frankfurt 215 Personen aus. Grundsätzlich verlief dieser Spieltag aus Sicht des Fanprojektes und vieler Fans, die sich an unserer Auswertung beteiligt haben, weitestgehend unproblematisch, wenn man von der Konfliktsituation nach dem Spiel absieht. Diese werteten wir intensiv aus und thematisierten dabei natürlich auch polizeiliches Verhalten. Der Einsatzleiter bedankte sich im Nachgang für die Hinweise und versicherte, dass man die kritischen Punkte sehr ernst nähme und nachbereiten werde.
FC Ingolstadt:
294 Personen füllten den Auswärtsfragebogen zum Ingolstadt-Spiel aus. Wir übermittelten u.a. die Kritik einiger Fans hinsichtlich der Überfüllung der Zugangsbereich zum Fanblock oder die nach dem Abgang für Gästefans aus dem Sitzplatzbereich verschlossenen Toiletten.
An der Auswertung für das Spiel in Paderborn arbeiten wir gerade noch.
Wir danken euch für die rege Teilnahme und hoffen, ihr füllt auch künftig weiter im Anschluss an die Spiele unseren Auswärtsfragebogen aus, damit die Interessen der Dynamofans auch an den entscheidenden Stellen bei Verbänden, Polizei und Vereinen ankommen.
Die Ergebnisse der Umfragen findet ihr unter fanprojekt-dresden.de/ergebnisse-20132014/
23. März 2014
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen und den Städtischen Bibliotheken Dresden eröffnet das Fanprojekt im Sommer 2014 im Lernzentrum „Denk-Anstoß“ einen Leseclub für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Wir wollen die besondere Atmosphäre des Stadions in diesem Rahmen nutzen, um Kindern Lesefreude zu vermitteln. Außerhalb der Schule wollen wir sie spielerisch und zielgruppenspezifisch an Bücher, Zeitschriften und Medien heranführen. Gleichzeitig geht es aber natürlich auch im Leseclub um Fair Play, um Respekt und Toleranz, um Verantwortungsbewusstsein und Solidarität.
Jetzt seid ihr dran! Wir suchen Lesepaten für unseren Leseclub im Dresdner Stadion!
Für die Betreuung der Angebote suchen wir ehrenamtliche Lesepaten, die sich im Leseclub engagieren wollen. Erwünscht sind literatur- und medieninteressierte Menschen, die ihre Zeit gern mit Kindern verbringen und offen für Fußball und die SG Dynamo Dresden sind.
Aussagekräftige Bewerbungen (Kurzlebenslauf; Motivationsschreiben) sind bis 14. April 2014 zu richten an:
Fanprojekt Dresden e.V.
Nora Kohlenbrenner
Löbtauer Straße 1, 01067 Dresden
[email protected]
Gefördert und unterstützt wird der Leseclub durch:


23. März 2014

Hallo zusammen,
mein Name ist Nancy. Seit September 2013, also schon ein halbes Jahr, arbeite ich beim Fanprojekt Dresden e.V. Ab und an habt ihr meinen Namen hier wahrscheinlich schon mal gelesen.
Heute möchte ich noch einmal genauer vorstellen, was ich im FP so mache. Denn wir suchen einen Nachfolger bzw. eine Nachfolgerin!
Hauptsächlich bin ich im Lernzentrum „Denk-Anstoß“ tätig. Hier bieten wir SchülerInnen Workshops zu verschiedenen Themen an. „Austragungsort“ ist einer der wohl außergewöhnlichsten Lernorte Dresdens: das Dresdner Stadion.
Doch was genau ist meine Aufgabe bei den Workshops? Die Workshops brauchen sowohl Vor- als auch Nachbereitung. Zur Vorbereitung gehört, dass wir für jede Klasse ein Konzept entwickeln; abhängig von Klassenstärke, Alter der SchülerInnen, Aufteilung Jungen und Mädchen u.a. Aus diesen Informationen erarbeite ich gemeinsam mit meinen KollegInnen ein Konzept für jede Klasse. Außerdem sind die Workshop-Tage an sich vorzubereiten: Arbeitsblätter kopieren, Flipcharts beschriften und generell die Arbeitsmaterialien vervollständigen. Wenn dann die Klasse da ist, ist es meine Aufgabe Übungen und Spiele anzumoderieren und diese mit den SchülerInnen auszuwerten. Das ist ein Arbeitsfeld, bei dem ich immer wieder dazulerne. Denn — ganz ehrlich gesagt — bin ich im Durchführen von Workshops noch nicht so geübt. Aber ich bin ja auch nicht allein bei den Workshops und genau dafür ist auch das FSJ da, um genau diese Dinge zu erlernen.
Neben den Workshops habe ich auch andere Aufgaben. Ich organisiere verschiedene Veranstaltungen und helfe zum Beispiel bei Ferienangeboten mit und betreue diese. So begleitete ich im Herbst und im Februar unsere Medienworkshops. Das machte mir sehr viel Spaß, da ich dabei selbst viel dazulernen konnte. Öffentlichkeitsarbeit gehört auch zu meinen Aufgaben. So stammte der Bericht zu unserem Medienworkshop in den Winterferien auf der FP-Homepage „aus meiner Feder“.
Mein Arbeitsalltag besteht aber nicht nur aus den Workshops im Lernzentrum „Denk-Anstoß“ und Büroarbeit im Fanhaus. Ich bin bei den internen Teamsitzungen im Fanprojekt dabei und nehme, wenn es möglich ist, auch an Weiterbildungen, Versammlungen und Konferenzen teil. So nahm ich im Januar an einer DFB-Veranstaltung unter dem Titel „Für lebendige Gedenkkultur — gegen Diskriminierung“ in Frankfurt/M. teil und lernte hier die Arbeit anderer Fanprojekte und Initiativen, die sich mit Rassismus und Diskriminierung im Fußball beschäftigen, kennen.
Im Rahmen meines Freiwilligen Sozialen Jahres Politik bei der Sächsischen Jugendstiftung gestalte ich schließlich ein eigenes Projekt. So starte ich nun, mit Hilfe meiner KollegInnen und der Stadtbibliothek, einen Leseclub im Lernzentrum. Dazu findet ihr mehr Informationen auf unserer Homepage. Ich möchte jetzt noch nicht zu viel verraten. Für meine Nachfolgerin oder meinen Nachfolger wird das auf jeden Fall ein zentrales Thema.
So sieht im Großen und Ganzen mein Arbeitsleben beim Fanprojekt aus. Mir macht die Arbeit hier sehr viel Spaß und meine freundlichen KollegInnen sind daran nicht ganz unschuldig. Mir wird nie langweilig, denn ich habe sehr viel Abwechslung.
Interesse? Dann informiert euch auf der Homepage der Sächsischen Jugendstiftung über das FSJ Politik. Dort findet ihr auch die Infos zur Bewerbung.
Fragen zu meiner Einsatzstelle beim Fanprojekt Dresden e.V. gern per Mail direkt an mich [email protected].