Fanprojekt plant das Jahr 2018

Fanprojekt plant das Jahr 2018

Geschäftsführer Torsten Rudolph

Traditionell finden sich MitarbeiterInnen und der ehrenamtliche Vorstand des Fanprojekts jedes Jahr in der Schließzeit im Januar zur Klausurtagung zusammen, um die nächsten zwölf Monate zu planen. In drei arbeitsintensiven Tagen wurden die Schwerpunkte des vergangenen Jahres analysiert, aber auch konkrete Arbeitsschritte für 2018 formuliert.

Neben den Stadionverboten und der Dienstaufsichtsbeschwerde vom bald zwei Jahre zurückliegenden Spiel in Magdeburg standen in den vergangenen Monaten vor allem die unterschiedlichen Folgen des Karlsruhe-Spiels im Fokus der Arbeit des Fanprojekts. Abgesehen von der Auswertung, der öffentlichen Auseinandersetzung mit dem „Fanmarsch“, aber auch dem folglich entstandenen Dialog zwischen Fanszene- und Verbandsvertretern war das einschneidenste Erlebnis des vergangenen Jahres die Durchsuchung von 35 Wohn- und Geschäftsräumen in Folge des Spiels. Zudem war und ist die Nachbereitung des DFB-Pokalspiels in Freiburg noch nicht vollständig abgeschlossen (zur Auswertung ⇒).

Im Jahr 2018 wird neben der „alltäglichen“ Arbeit und der Feier zum 15. Geburtstag des Fanprojekts am 26. Mai (vormerken!) vor allem die schärfere Profilierung der sozialpädagogischen Arbeit in der Öffentlichkeit, aber auch gegenüber Netzwerkpartnern im Fokus stehen. Darüber hinaus wird sich das Fanprojekt Dresden auch weiterhin auf verschiedenen Ebenen für eine Etablierung eines Zeugnisverweigerungsrechts für SozialarbeiterInnen in den Bereichen Streetwork, Opferberatung, Interventions- sowie De-Radikalisierungsangebote u.ä. einsetzen.

Zuuuuu! Schließzeit im Fanprojekt

Zuuuuu! Schließzeit im Fanprojekt

Nachdem in dieser Woche der letzte offene Fantreff für dieses Jahr stattgefunden hat, reichlich Stollen und sonstiger Süßkram vertilgt wurde und bei Räucherkerzendurft und blinkenden Plastik-Tannenbäumchen die Weihnachtszeit im FANHAUS eingeläutet wurde, verabschieden wir uns nun auch in unsere Winter-Schließzeit.

Wir danken allen jungen Fans…

… die in diesem Jahr maßgeblich zur inhaltlichen Ausgestaltung der Fantreffs beigetragen,
… die dem ein oder anderen Mitarbeiter an der Konsole die Grenzen der eigenen FIFA-Fähigkeiten aufgezeigt,
… die Ideen eingebracht, gekocht, diskutiert haben.

Es ist Leben in der Bude, das macht wirklich Spaß!
Am 24.01. öffnen wir wieder zum offenen Treff unsere Pforten. Wir wünschen euch eine ruhige, besinnliche Weihnachtszeit und einen dynamischen Jahreswechsel!

Fanprojekt legt Rechtsmittel gegen Hausdurchsuchung ein

Fanprojekt legt Rechtsmittel gegen Hausdurchsuchung ein

Am vergangenen Dienstag fand in Folge eines entsprechenden Beschlusses des Amtsgerichts Karlsruhe eine Durchsuchung unserer Räumlichkeiten statt. Dies werten wir als Vertrauensverlust in und erneuten Angriff auf unsere Arbeit. Aus diesem Grund ist es aus unserer Sicht erforderlich, bisherige Arbeitsweisen gewissenhaft auf den Prüfstand zu stellen. Solange dies nicht abgeschlossen ist, werden wir vorerst keine Auswertungen von Auswärtsspielen anfertigen oder über den Fragebogen die Sichtweise von Anhängern erfassen. Darüber hinaus werden wir die Rechtmäßigkeit der Durchsuchung unserer Räumlichkeiten selbstverständlich juristisch prüfen lassen.

Das Fanprojekt Dresden verfolgt mit seiner Tätigkeit die Entwicklung und Verstetigung einer auf „Fair Play“ basierenden Alltags- und Fankultur. Nachhaltige pädagogische Arbeit kann nur dann funktionieren, wenn sie in einem geschützten Rahmen stattfinden kann. Aus Vertraulichkeit kann so Vertrauen wachsen. Die kritische Auseinandersetzung mit Fehlverhalten, aber auch die Stärkung von positiven Kräften erfordert darüber hinaus ein hohes Maß an Sensibilität und Nähe zu unserer Zielgruppe, allen jugendlichen Fußballfans.
Unsere Arbeit ist gesetzlich definiert, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit nach den Paragrafen 11 und 13 im Sozialgesetzbuch Acht sind vom Staat zu leisten. Diese Aufgabe übernimmt das Fanprojekt Dresden e.V. und erfüllt damit einen öffentlichen Auftrag.

Es ist ebenso Auftrag unserer Einrichtung, jugendliche Fußballfans in schwierigen Phasen zu begleiten und zu unterstützen. Auch den jetzt beschuldigten Fußballfans stehen wir daher vollumfänglich zur Seite.

Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass die Unschuldsvermutung eines der Grundprinzipien rechtsstaatlicher Strafverfahren ist.