10. Juli 2015
Wenn es jemanden gibt, der weiß wie man Tore am Fließband schießt, dann ist es Ralf Minge.
Die Gelegenheit mit dem Ex-Dynamo-Torjäger ins Gespräch zu kommen hatten die Kinder des „Leseclub im Stadion”. Die jungen Lesefreunde nutzten die Chance und löcherten den heutigen Geschäftsführer von Dynamo Dresden mit zahlreichen Fragen. Beim Interview in entspannter Atmosphäre ging es dabei nicht allein um Tipps und Tricks beim Tore schießen und seine aktuellen Aufgaben.
Die selbsternannten „Fußball-Lese-Ratten” baten Ralf Minge, Fragen aus ihrem Freundebuch zu beantworten. Bereitwillig gab der Interviewgast Auskunft über sein Traumland und sein Lieblingstier. Wie die Hortkinder erfahren durften, isst Ralf Minge nicht nur gerne Thüringer Rostbratwürste, sondern ist auch als Koch gefragt. Regelmäßig greift er nach eigener Aussage selbst zum Kochlöffel und kocht für seine Enkel Nudelgerichte.
Mit den ungewohnten Fragestellungen schafften es die Kinder den eigentlich so erfahrenen Medienprofi das ein oder andere Mal zum längeren Nachdenken zu zwingen.
Im Gegenzug sorgte aber auch Ralf Minge für fragende Blicke. Auf die Frage, was er nicht leiden kann, antwortete er ohne zu zögern „Kinder mit Bart!”
Welchen Hintergrund seine Ablehnung bärtiger Kinder hat, wird wohl für immer sein Geheimnis bleiben …
Mit dem Überraschungsbesuch von Ralf Minge verabschiedet sich der „Leseclub im Stadion” in die Sommerpause. Nach den Sommerferien startet der Leseclub wieder mit einer neuen Hortgruppe in die Lesesaison. Dann wartet wieder ein buntes Programm rund um das Thema Lesen und Sprache auf die Grundschulgruppe.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den ehrenamtlichen Lesepaten, die mit ihrem Engangement und ihren Ideen das Schuljahr begleitet haben. Zudem danken wir der Stiftung Lesen, die den Leseclub mit ihrer Förderung überhaupt möglich macht.
Lernzentrum freut sich über 12.000 €
Im Rahmen einer Kinderpressekonferenz mit Ralf Minge überreichte gestern der Zweite Bürgermeister Detlef Sittel den Zuwendungsbescheid in Höhe von 12.000 € an das Lernzentrum „Denk-Anstoß”. Der Workshop „Fair Play” wird aus Mitteln des Lokalen Handlungsprogramms für Toleranz und Demokratie und gegen Extremismus der Landeshauptstadt Dresden gefördert.

In diesem Kalenderjahr haben bereits über 160 Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse den „Fair Play” – Workshop im Lernzentrum besucht. Bis Ende des Jahres sind die Angebote schon ausgebucht. Für interessierte Schulklassen gibt es aber weiterhin die Möglichkeit sich für Termine ab Januar anzumelden.
Der „Leseclub im Stadion“ wird gefördert durch die Stiftung Lesen im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark“.

10. Juli 2015

Die Sommerferien stehen vor der Tür und auch das Fanhaus steht von nun an wieder allen jugendlichen Dynamofans offen! Jeden Mittwoch ab 15 Uhr könnt ihr euch hier mit anderen Dynamofans treffen, euch austauschen und kreativ werden! Und passend zum Saisonbeginn wird es auch wieder einige Aktionen und Angebote für alle Jugendlichen zwischen 12 und 27 Jahren geben. Zwei davon stehen schon fest:

Anklicken zur vollen Ansicht
Den Startschuss gibt es am 22.07. mit einem Dynamischen Graffiti-Workshop „Meine Stadt, mein Verein, mein Block. 2.0“, ab 15 Uhr am Fanhaus auf der Löbtauer Straße 17. Unter fachlicher Anleitung gelangt ihr mit einfachen Zeichenübungen Schritt für Schritt näher zu eurem ersten Entwurf. Zum Motto „Meine Stadt, mein Verein, mein Block. 2.0“ soll dabei die Graffiti-Wand am Fanhaus von und mit jugendlichen Dynamofans verschönert oder auch Leinwände gestaltet werden.
Am 11.08. heißt es, auf ins Stadion! Auf dem Kunstrasenplatz könnt ihr dann von 12 bis ca. 14.30 Uhr am Freizeitkick und Training (vielleicht sogar mit Gästen aus dem Hause Dynamo) teilnehmen. Treff ist hier 11.30 Uhr am K-Block.
Rückfragen zu und Anmeldungen für beide Programmpunkte schickt ihr bitte einfach an [email protected] oder ruft uns einfach an unter 0351 4852049.
8. Juli 2015
Am Donnerstag, 9. Juli 2015, beendet das Fanprojekt Dresden e.V. die Saison des Leseclubs – einem Projekt des Lernzentrums „Denk-Anstoß“. Zum Abschluss gestalten die ehrenamtlichen Lesepaten des Fanprojektes noch einmal eine besondere Veranstaltung: „Zunächst geht es in den PK-Raum. Hier wird sich Ralf Minge, Dynamo-Idol und -Geschäftsführer, für eine halbe Stunde den Fragen der Kinder stellen“, verrät Lesepate Henrik Rampe. „Im zweiten Teil geht es dann in den Großen Garten zum abschließenden kurzen „Fußball-Lese-Training“.“
Im Leseclub nutzt das Fanprojekt Dresden gemeinsam mit der Stiftung Lesen als Förderer und der Städtischen Bibliotheken Dresden als Kooperationspartner die besondere Atmosphäre des Stadions, um Kindern Lesekompetenz und Lesefreude zu vermitteln. Ein Schuljahr lang haben Kinder der 113. Grundschule nun den Leseclub besucht. Eine Kooperation die sich bewährt hat und daher auch im kommenden Schuljahr vorgesetzt wird.
Freudige Nachricht fürs Lernzentrum
Im Rahmen des Saisonabschlusses des Leseclubs überreicht der Zweite Bürgermeister Detlef Sittel einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 12.000 € für das Projekt „Fair Play“. Das Bildungsprojekt des Lernzentrum „Denk-Anstoß“ wird im Jahr 2015 aus Mitteln des Lokalen Handlungsprogramms für Toleranz und Demokratie und gegen Extremismus (LHP Toleranz) der Landeshauptstadt Dresden gefördert.
„Im Rahmen des Projektes „Fair Play“ ermöglicht das Lernzentrum Schülern der Klassenstufen 3 und 6 an Grund-, Förder- und Oberschulen ein außergewöhnliches Lernerlebnis. Am authentischen Ort des Fußballstadions lernen die Kinder die Bedeutung des Fair-Play-Gedankens kennen“, erläutert Projektleiterin Nora Kohlenbrenner. Dabei geht es nicht allein um dessen Relevanz für den Fußball bzw. Sport, sondern insbesondere um dessen Bedeutung für das gesellschaftliche Zusammenleben. „Mithilfe eines erlebnispädagogisch geprägten Programms verfolgen wir das Ziel, zentrale demokratische Werte wie Respekt, Toleranz und Solidarität sowie soziale Kompetenzen wie Team- und Konfliktfähigkeit bei Schülern zu fördern“, erklärt Kohlenbrenner weiter. Die Kinder und Jugendlichen entwickeln ein Bewusstsein dafür, welches Handeln dem Fair-Play-Gedanken förderlich ist bzw. entgegen steht. Zudem werden Handlungsmöglichkeiten für ein faires Miteinander eingeübt.