8. Juni 2015
Ganz schön ins Schwitzen kam am vergangenen Freitag das Team des Lernzentrum „Denk-Anstoß“ – und Schuld daran war nicht nur das Wetter. Auf dem Programm stand eine besondere Stadionführung mit „Balu und du“. Das bundesweite Projekt hat sich die Förderung von Grundschulkindern im außerschulischen Bereich auf die Fahnen geschrieben. Für ein Jahr bekommt jedes Kind, auch Mogli genannt, einen engagierten Studenten „zur Seite gestellt“. Die ehrenamtlichen Balus helfen ihren „Patenkindern“ durch persönliche Zugewandtheit, gestalten mit ihnen gemeinsam eine aktive Freizeit, helfen ihnen beim Lernen oder beim Bewältigen von Herausforderungen des Alltags.
Beim Besuch im Lernzentrum ging es neben dem Kennenlernen des Stadions vor allem um Teamfähigkeit. An verschiedenen Stationen erfuhren die Kinder und ihre Paten nicht nur jede Menge Spannendes und Wissenswertes rund um das Stadion, sondern mussten auch unter Beweis stellen, dass sie im Team zusammenarbeiten können. Eine besondere Herausforderung stellte das kleine Blindenfußballmatch auf dem Kunstrasen dar. Anders als von unserem FSJ´ler Henrik prophezeit, gab es auch Tore – 2:1 ging die Partie aus.
Nachdem Gästekabine, K-Block, PK-Raum, Rasen etc. erkundet und keine Fragen zum Stadion mehr offen waren, verwandelte sich der Stadioninnenraum schließlich noch zum reißenden Schokoladenfluss. Um zum wohlverdienten Abendbrot im „Kulti“ zu kommen, mussten die Moglis und die Balus gemeinsam diese letzte Teamaufgabe bewältigen. Trotz verschiedener Widrigkeiten gelang es schlussendlich. Geschafft aber glücklich wurde die Fankneipe hinterm K-Block erreicht.
4. Juni 2015

Wie jedes Jahr, so fand auch letztes Wochenende wieder einmal das Fanfinale in der Berliner Jungfernheide statt. Jugendliche aus den verschiedensten Fanszenen Deutschlands waren mit ihren Fanprojekten vor Ort und stellten sich dem sportlichen Wettkampf. Spannend waren dabei natürlich die heiß umkämpften Duelle, wie dieses Mal zwischen 1860 München und den Bayern oder aber auch Dresden und Chemnitz. Dabei ging es nicht wie üblich um den Sieger auf den Rängen, sondern um den Sieger auf dem Fußballplatz.
Da wir Dresdner uns unsere Kräfte stets gut einteilen … uns daher von Jahr zu Jahr langsam steigern ;-) … sprang beim diesjährigen Turnier ein guter Platz im Mittelfeld heraus.
Danke Jungs! Es war wieder einmal ein Erlebnis mit euch unterwegs gewesen zu sein!
1. Juni 2015

Verena und Dynamo-Legende Peter Kotte
Insgesamt nehmen 12 Schüler/innen der Klassenstufe 9 bis 11 am Projekt teil. Das erste Treffen der Projektgruppe führte uns in die Räumlichkeiten der BStU-Außenstelle Dresden. Bei einem kurzen Impulsreferat und einer anschließenden Archivführung erfuhren wir historische Hintergründe zur Arbeit der Staatssicherheit. Der Blick hinter die Kulissen bot auch die Chance, Arbeitsabläufe der Behörde kennenzulernen und Infos über den Stand der Aufarbeitung zu bekommen.
In den folgenden Treffen wurde uns theoretisches Wissen über den Umgang mit historischen Dokumenten und deren Aufbereitung vermittelt. Anschließend hieß es für die Schülergruppe selbst aktiv werden.
Spannend und abwechslungsreich wie die Geschichte der SG Dynamo Dresden, sind auch die selbstgewählten Arbeitsthemen der Jugendlichen. Zum Beispiel wird sich mit der Frage beschäftigt: „Wie wurden Spieler bei internationalen Spielen kontrolliert?“
Aktuell werten wir historische Dokumente aus und führen Interviews mit Zeitzeugen durch, wie unser Bild am Anfang des Artikels eindrucksvoll beweist. Im Interview mit Peter Kotte erfuhr unsere Teilnehmerin Verena Spannendes aus seiner Biographie; z.B. wie seine Karriere bei Dynamo durch staatliche Repressionen beendet wurde.
Das Projekt „SG Dynamo Dresden, die Vergangenheit deines Vereins“ wird gefördert und unterstützt durch:

