Auswertung der Spiele in Regensburg, Mainz, Chemnitz und Köln

Auswertung der Spiele in Regensburg, Mainz, Chemnitz und Köln

mainzii

Dynamo-Fans in Mainz

Unsere Auswertungen der Spiele in Regensburg, Mainz, Chemnitz und Köln wurden in den vergangenen Wochen an den DFB, die beteiligten Vereine und die Polizei vor Ort übermittelt. Als Grundlage dafür dienten wie immer eure Rückmeldungen aus unserem Auswärtsfragebogen. Wir danken den 214 Teilnehmern vom Spiel in Regensburg, den 137 Teilnehmern vom Mainz-Spiel, den 144 Teilnehmern vom Chemnitz- und den 90 Teilnehmern vom Köln-Fragebogen.

Regensburg

Das Spiel in Regensburg wurde durch die Dresdner Fans mit der Gesamtnote 2,6 durchschnittlich im Vergleich zu den anderen Saisonspielen bewertet. Einige Anhänger beschwerten sich darüber, dass sie von der Polizei am Bahnhof aufgehalten wurden und teilweise eine Stunde warten mussten bis weitere Zugfahrer am Bahnhof eintrafen, um zum Stadion gehen zu dürfen. Diese Kritik übermittelten wir der Landes- und Bundespolizei. Am Einlass kam es dann zu einem Einsatz von Polizei und Ordnungskräften, den einige Fans kritisch anmerkten. Diese sowie weitere Gegebenheiten im Stadion, vor allem die mangelhafte Toilettensituation, haben wir den Verantwortlichen vor Ort übermittelt. Viele Kritikpunkte bezogen sich auf die bauliche Situation am Stadion, wobei natürlich berücksichtigt werden sollte, dass Jahn Regensburg demnächst ein neues Stadion beziehen wird.
Zudem können wir verkünden, dass uns durch die Bundespolizei übermittelt wurde, dass die noch im Raum stehenden Verbote für alle ALEX-Bahnen keine Gültigkeit mehr besitzen.

Mainz

Die Dresdner Fans bewerteten die Bedingungen in Mainz überdurchschnittlich gut. Abgesehen vom Frust über die sportliche Leistung der eigenen Mannschaft gab es lediglich hinsichtlich der Frauentoiletten und dem Verhalten einiger alkoholisierter Gästefans negative Rückmeldungen.
Dies spiegelt sich auch weitgehend in der Bewertung der Dynamo-Fans wieder. Das Spiel wurde von den Anhängern mit der Gesamtnote 2,1 bewertet, was im Saisonvergleich das drittbeste Ergebnis ist – neben den beiden Spielen in Großaspach (SG Sonnenhof und VfB Stuttgart II).

Chemnitz

Die Gegebenheiten beim CFC waren vor allem durch die Umbaumaßnahmen geprägt. Insbesondere die Toilettensituation für Frauen sorgte für Unmut.
Zudem wurden nicht wenige Fans, die gegen 13 Uhr am Bahnhof ankamen, nicht mehr per Shuttle-Bus zum Stadion gebracht. Darüber hinaus thematisierten wir auch eine polizeiliche Maßnahme nach Spielende, der ein Konflikt zwischen Chemnitzer Ordnern und Dresdner Fans zugrunde lag.
Die schlechteste Benotung erteilten die Dynamofans an diesem Spieltag der eigenen Stimmung im Gästeblock (3,06), die beste Bewertung erhielt das polizeiliche Verhalten im Stadion (2,12), was ziemlich selten ist.

Köln

Für einigen Ärger unter den Teilnehmern des Köln-Auswärtsfragebogens sorgte die Parkgebühr in Höhe von 4 € – ein paar Fans beschwerten sich vor allem darüber, dass in den Faninformationen zum Spieltag angegeben wurde, dass 9-Sitzer kostenfrei parken können. Allerdings galt dies ausschließlich für den Parkplatz, der für Fanbusse und 9-Sitzer ausgeschrieben war, nicht für den PKW-Parkplatz. Die beiden Parkplätze waren über unterschiedliche Straßen zu erreichen, wie es auch in den Faninfos angegeben war. Wir werden uns bemühen, solche Besonderheiten in Zukunft deutlicher hervorzuheben.
Zu den Gegebenheiten im Stadion selbst gab es nur wenige Kritikpunkte seitens der mitgereisten Dynamo-Fans, es fand sich sogar relativ viel Lob für einen als relativ entspannt wahrgenommen Polizeieinsatz an diesem Tag in den Rückmeldungen wieder. Wir kritisierten in unserer Auswertung allerdings, dass einzelne Ordner im Gästeblock bei doch verhältnismäßig sommerlichen Temperaturen auf Protektorenhandschuhe nicht verzichten konnten. Da es keinen Anlass für das Tragen solcher sonst als „Passivbewaffnung“ bezeichneten Utensilien gegeben hat, ist dieses Auftreten unangemessen und provokativ. Darüber hinaus schätzten aber viele Dynamo-Fans den Einsatz des Ordnungsdienstes als gut ein (2,38).
Im Vorfeld des Spiels wurden von mehreren Fans Personalien am Bahnhof und im Stadtgebiet festgestellt unter von den Fans in Frage gestellten Begründungen. Auch dies vermerkten wir in unserer Auswertung. Das Spiel in Köln bewerteten die Gästefans mit der Gesamtnote 2,5.

Insgesamt wurden in dieser Saison einschließlich bislang 3090 Fragebögen ausgefüllt und ausgewertet. Das sind im Schnitt 182 Teilnehmer pro Auswärtsspiel. Wir danken allen Fans recht herzlich dafür! Nutzt auch in Zukunft die Möglichkeit, euch mittels unseres Fragebogens Gehör zu verschaffen!

Fanprojekte und Fanbeauftragte bei „Kamener Gesprächen“

Fanprojekte und Fanbeauftragte bei „Kamener Gesprächen“

Marek Lange (SGD) präsentiert die Ergebnisse des Workshops

Marek Lange (SGD) präsentiert die Ergebnisse des Workshops

In der vergangenen Woche waren Marek Lange von der Fanabteilung der SGD und Ronald Beć vom Fanprojekt bei den „Kamener Gesprächen“. Diese Fachtagung richtet sich an die MitarbeiterInnen aus den beiden Bereichen der Fanarbeit. Die bei den Vereinen angegliederten Fanbeauftragten und die vereinsunabhängigen sozialpädagogisch arbeitenden Fanprojekte haben dabei Schnittmengen der eigenen Arbeit erörtert, aber auch die Abgrenzungen der Aufgabengebiete thematisiert.

Begleitet wurde die Tagung auch von Fachvorträgen und einer Workshop-Phase. Organisiert wird die Veranstaltung von DFB, DFL und der Koordinationsstelle der Fanprojekte (KOS). Die Kamener Gespräche finden alle zwei Jahre statt und dienen vor allem dem fachlichen Austausch der Vereins- und Fanprojekt-MitarbeiterInnen und der damit einhergehenden Bewältigung neuer Herausforderungen im Arbeitsfeld.

Auftaktsprühen am Fanhaus: „Verein im Herzen – Fanfreundschaft leben“

Auftaktsprühen am Fanhaus: „Verein im Herzen – Fanfreundschaft leben“

panorama_auftaktspruehen

Der erste „Urban-Art-Workshop“ am 08. April 2015 im Fanprojekt Dresden stand ganz im Zeichen der Fanfreundschaft.
Geplant war eine Konzeptwand, auf welcher die Fanfreundschaften zwischen Dynamo und den beiden Vereinen FSV Zwickau und FK Sarajevo zum Ausdruck kommen.
Bevor es aber an die Graffitiwand gehen konnte, wurde gemeinsam mit dem Workshopleiter über die Umsetzung des Mottos „Verein im Herzen – Fanfreundschaft leben“ diskutiert. Jeder konnte seine Gedanken einbringen und man einigte sich auf ein gemeinsames Motiv.
Anschließend teilten sich die Teilnehmer in drei Gruppen auf und skizzierten den Schriftzug des für ihre Gruppe zugeteilten Vereins auf Papier, wobei der Grundstyle für alle drei Gruppen gleich war, damit ein Gesamtbild in Form einer Banderole entstehen konnte.
Das Kunstwerk kann sich sehen lassen und live auf dem Gelände des Fanprojekts an der Graffitiwand betrachtet werden.

Umrahmt wurde das Auftaktsprühen am Fanhaus mit einem gemütlichen Grillerchen, bei welchem schließlich auch die zahlreichen Zuschauer des Workshops auf ihre Kosten gekommen sind.

So kann es weiter gehen! Denn sicherlich können alle Beteiligten den nächsten Graffiti-Workshop kaum erwarten!

Wer bei den Graffiti-Workshops bisher noch nicht dabei sein konnte, selbst nicht weiß, wie er seinen Entwurf umsetzen soll oder wer einfach Lust hat, einen Blick hinter die Kulissen unserer Fanszene zu werfen, Gleichgesinnte kennenzulernen und seine Ideen aktiv einzubringen und zu gestalten, der ist …

immer mittwochs, 15 bis 21 Uhr im Fanhaus auf der Löbtauer Straße 17 in Dresden

… gern gesehen! Denn „Die Jugend geht in den K-Block und trifft sich im Fanprojekt!“