Am 24. Spieltag der dritten Liga 2022/2023 reisten rund 1.200 Anhänger und Anhängerinnen der SG Dynamo Dresden ins Saarland nach Elversberg, um das dortige Spiel zu verfolgen.
201 schwarz-gelbe Fans haben nach der Partie unseren Auswärtsfragebogen ausgefüllt und den Spieltag mit einer Gesamtnote von 2,2 bewertet. Dies ist ein durchschnittlicher Wert für ein Auswärtsspiel der aktuellen Saison. Am besten schnitt das Verhalten der Dynamofans ab, welches mit der Note 1,9 bewertet wurde. Die Polizei erhielt für ihr Verhalten im Stadion die Note 2,2 und außerhalb des Stadions die Note 2,3. Bei den Einlasskontrollen (Note 2,0) und mit dem Ordnungsdienst allgemein (Note 2,1) kam es zu keinen größeren Problemen. Die Stimmung wurde im Vergleich zu anderen Spielen als weniger stark wahrgenommen und erhielt die Note 2,4.
Aus den schriftlichen Rückmeldungen sind einige Kritikpunkte herauszulesen. Zum einen war aufgrund von zugefrorenen Leitungen kein fließendes Wasser auf den Toiletten im Gästebereich vorhanden. Zudem gab es trotz der frostigen Temperaturen keine angebotenen Heißgetränke im Gästebereich. Als ein weiterer großer Kritikpunkt wurde die Infrastruktur und die Verkehrssituation um das Stadion herum wahrgenommen. Diese wurde als chaotisch und unübersichtlich wahrgenommen.
Speziell Fans die per Bahn anreisten (ca. 12%) hätten sich eine Shuttlemöglichkeit vom Bahnhof aus gewünscht.
Wir danken allen Dynamofans, die sich an unserem Auswärtsfragebogen beteiligt haben!
Gesamtstimmen
201
Antwort in Durchschnittsnoten
Gesamtdurchschnitt
2.2
1. Einlasskontrolle am Gästeblock
2
2. Sicherheits-/ Ordnungsdienst allgemein
2.1
3. Stimmung im Gästeblock
2.4
4. Verhalten der Polizei im Stadion
2.2
5. Verhalten der Polizei außerhalb des Stadions
2.3
6. Verhalten der Dynamofans
1.9
7. Womit bist Du angereist?
Antwort in Prozent
SV Elversb.
Bahn
12.4 %
Fanbus
2.5 %
Nahverkehr
2 %
PKW/ Kleinbus
80.1 %
Sonstiges
3 %
8. Kam es zu Problemen bei der An- und/oder Abreise?
Antwort in Prozent
SV Elversb.
Ja
9 %
Nein
91 %
9. Woher bist du angereist?
Antwort in Prozent
SV Elversb.
Keine Angabe
1.5 %
Baden- Württemberg
11.9 %
Bayern
3 %
Brandenburg
2 %
Bremen
0.5 %
Hessen
5.5 %
Niedersachsen
1.5 %
NRW
3 %
Rheinland- Pfalz
7 %
Saarland
2 %
Sachsen
54.7 %
Sachsen- Anhalt
4.5 %
Schleswig- Holstein
0.5 %
Thüringen
1.5 %
Schweiz
1 %
10. Hast Du dich über die Gegebenheiten/Bedingungen beim Auswärtsspiel bereits im Vorfeld erkundigt?
Antwort in Prozent
SV Elversb.
Ja
83.6 %
Nein
16.4 %
11. Wie oft fährst Du zu den Auswärtsspielen von Dynamo?
Antwort in Prozent
SV Elversb.
Fast immer
32.3 %
Oft
24.9 %
Gelegentlich
24.9 %
Selten
17.9 %
12. Warst Du im Steh- oder Sitzplatzbereich?
Antwort in Prozent
SV Elversb.
Sitzplatz
10.9 %
Stehplatz
89.1 %
13. Wie alt bist Du?
Antwort in Prozent
SV Elversb.
unter 18 Jahre
6 %
18-27 Jahre
36.8 %
28-40 Jahre
29.4 %
41-60 Jahre
23.9 %
über 60 Jahre
4 %
14. Dein Geschlecht?
Antwort in Prozent
SV Elversb.
Männlich
82.1 %
Weiblich
17.9 %
In unserem Auswärtsfragebogen schilderten Dynamofans ihre Sicht auf den Spieltag, die wir an dieser Stelle auszugsweise wiedergeben möchten(Fehler und Wortwahl im Original. Der Wahrheitsgehalt und die Relevanz der Kommentare können nicht überprüft werden):
Ab dem zweiten Halbjahr bieten wir im Lernzentrum Denk-Anstoß einen Medienworkshop unter dem Titel „Unfaires Spiel!?“ an. Worum es sich dabei genau handelt, erfahrt ihr hier:
Der offiziellen Instagram Seite von Dynamo Dresden folgen etwa 127.000 Personen, die Dresdner Spieler mit den meisten Followern sind Manuel Schäffler mit über 16.400 und Chris Conteh mit 16.100. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig Social Media auch im Bereich Fußball ist und dennoch sind diese Zahlen nur ein Bruchteil davon, was Weltstars wie Cristiano Ronaldo (557 Millionen Follower) für eine Reichweite haben. Unter den Followern sind auch viele Kinder und Jugendliche, für die die Nutzung sozialer Medien zu Unterhaltungs- und Informationszwecken fest zum Alltag gehört. Deshalb ist es umso wichtiger, den bewussten Umgang mit Social Media anzusprechen und zu vermitteln.
Mit unserem Workshopangebot möchten wir Kindern und Jugendlichen auf eine ansprechende Art dabei helfen, ihre eigene Mediennutzung zu reflektieren und mögliche Risiken zu erkennen. Die Förderung der Medienkompetenz ist eine komplexe Anforderung, die in vielen gesellschaftlichen Feldern umfangreiches Handeln erfordert, wozu unser Angebot einen Teil beitragen soll.
In unserem Workshop setzen wir auf verschiedene interaktive Methoden, um das Nutzerverhalten im Netz zu reflektieren und über Angebote und Gefahren zu informieren. Auch Themen wie „Hate Speech“ und Cybermobbing werden aufgegriffen. Das Kernstück unseres Workshops bildet unser Escape-Room zum Thema Fake-News. Dabei müssen die Teilnehmenden dem fiktiven Starspieler „Pablo Garcia Konstinho“ helfen, sich gegen Falschmeldungen zu wehren und dabei Hinweise finden, um das Rätsel zu lösen.
Möchten Sie einen Workshop buchen, haben Sie Rückfragen oder eine Idee? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf euch!
In der zweiten Woche der Winterferien wurde ein Doppelpass zwischen den Oberschulen Boxdorf und Radeburg unter dem Slogan „Pink versus Blau“ gespielt. Der Workshop hatte das Ziel, das Bewusstsein und die Sensibilität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Stereotype und Vorurteile in Bezug auf Frau und Mann zu fördern. Der Workshop begann mit einer Einführung in das Thema, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten, was Stereotype und Vorurteile sind und wie sie im Alltag entstehen. Danach wurden die Geschlechterstereotype mittels von Beispielen aus dem Alltag, Sport und Werbung aufgezeigt und welche Folgen daraus entstehen können. Eine Folge von stereotypischen Zuschreibungen von Männlichkeit und Weiblichkeit können Sexismus sowie Homophobie sein. Die Jugendlichen konnten ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven mit der Gruppe teilen und es entstand eine spannende Diskussionsrunde. Am Ende konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine eigene Stadion-Kampagne entwickeln und somit ein Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und Toleranz setzen. Die beiden Tage wurden mit einer Stadionführung abgeschlossen. Der Workshop war ein voller Erfolg und alle Jugendlichen waren begeistert von den beiden Tagen an einem der schönsten Orte in Dresden.
Wir sagen Danke für eure aktive Teilnahme am Workshop und freuen uns auf den nächsten Doppelpass zum Slogan „Pink versus Blau“.
Wir verwenden in geringem Umfang Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können einige Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.