Zum vergangenen Auswärtsspiel am 29.10.2022 reisten ca. 1.500 Mitglieder der Sportgemeinschaft Dynamo Dresden nach Mannheim. Von den mitgereisten Fans füllten 148 Personen unseren Auswärtsfragebogen aus. Wir danken allen Fans für’s Mitmachen!
Insgesamt bewerteten die Dresdner Fans das Spiel mit der Gesamtnote von 2,4. Die Bestnote erzielte dabei das Verhalten der Dynamofans mit der Bewertung von 2,0. Gute bis durchschnittliche Bewertungen erhielten die Einlasskontrolle (2,2), der Sicherheits- und Ordnungsdienst allgemein (2,3), die Stimmung im Gästeblock (2,3) sowie das Verhalten der Polizei im Stadion (2,6). Die niedrigste Bewertung an diesem Spieltag erreichte die Kategorie „Verhalten der Polizei außerhalb des Stadions“ (3,2). (mehr …)
Bei der diesjährigen Verleihung des Sächsischen Förderpreises für Demokratie ist das Fanprojekt Dresden mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet worden. Besondere Bedeutung maß die Jury dabei den handlungs- und lebensweltorientierten Angeboten im Dreieck Fußball-Sozialarbeit-Schule bei. Nachdem das Fanprojekt erstmals 2012 zu den Nominierten des Förderpreises zählte, durften Geschäftsführer Ronald Beć und der Projektkoordinator des Lernzentrums Denk-Anstoß, Erik Guth, den mit 1.000 EUR dotierten Anerkennungspreis entgegennehmen.
Erik Guth: „Uns ist es wichtig, in unseren Workshops Oberflächlichkeiten aufzubrechen und mehr den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Gerade in Schulklassen beginnt dies bei kleinen, ganz alltäglichen Dingen: werden Mitschülerinnen beispielsweise anhand ihrer Kleidung abgewertet, wird sich über Musikgeschmack oder ungewöhnliche Interessen von anderen Jugendlichen lustig gemacht? Wir stoßen hier Perspektivwechsel an, sprechen über Gefühle oder Emotionen und regen damit eine Auseinandersetzung mit den Mitmenschen und der Umgebung an. So versuchen wir mit sehr niedrigschwelligen Methoden, Aspekte wie Ausgrenzung und Diskriminierung lebensnah und altersgerecht zu thematisieren.“
Ronald Beć: „Gesellschaftlicher Polarisierung und Demokratiedistanz lässt sich mit Orten der Begegnung und des respektvollen Austausches etwas entgegensetzen. Wir versuchen, mit unserem besonderen Lernort im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion die Atmosphäre aufzugreifen und die Werte des Sports wie Fair Play zu vermitteln. Zusammengehörigkeit, Respekt, Gerechtigkeit, Akzeptanz, Offenheit und viele weitere Aspekte sind dabei für uns wichtige Verbindungselemente in einer demokratischer Gesellschaft.“
Neben dem Fanprojekt Dresden erhielten eine Bürgerinitiative aus Mark Schönstädt im Lossatal, Freiberg für Alle, das Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. und eine Bürgerinitiative vom Wartburgplatz in Plauen die weiteren Anerkennungspreise. Den mit 5.000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt die Kulturwerkstatt Geithain e.V. für den Aufbau eines Soziokulturellen Zentrums. Darüber hinaus wurde der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. in Leipzig, für seine Materialbox „Macht und Medien“ sowie die Stadt Zittau als „Kommune der Demokratie 2022“ ausgezeichnet.
Auch in diesem Jahr unterstützte das Fanprojekt Dresden das Projekt „Bildungsflanke – Dynamo Dresden“ statt. Gemeinsam mit dem Nachwuchs des FSV Zwickau verbrachte Dynamos U14 zwei gemeinsame Tage in Zwickau, bei denen verschiedene Aktionen und pädagogische Bausteine rund um die Themen Antisemitismus und Rassismus im Fußball im Fokus standen.
Foto: Dennis Hetzschold
Am 25. Oktober startete die „Bildungsflanke – Dynamo Dresden“ zunächst mit einem Kennenlernen der beiden Jugendmannschaften. Anschließend wurden die beiden Mannschaften in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe absolvierte mit den Verantwortlichen von Zusammen1 ein pädagogisches Training. Bei dem gesellschaftspolitische Themen während der Übungsformen besprochen und reflektiert worden sind. Die andere Gruppe besuchte den Workshop Rassismus & Fußball vom Fanprojekt Dresden. Im ersten Teil konnten sich die Jugendspieler anhand von digitalen Wandzeitungen mit verschiedenen Biografien von aktuellen und ehemaligen Fußballern auseinandersetzen. Die Profispieler schilderten ihre Rassismuserfahrungen, welche sie im Sport aber auch im privaten Kontext erfahren mussten. Im zweiten Teil wurden Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit rassistischen oder antisemitischen Erscheinungen mit den Spielern besprochen. Nach der gemeinsamen Mittagspause wechselten die Gruppen in den anderen Workshop.
Foto: Dennis Hetzschold
Im Anschluss unternahmen die beiden Nachwuchsteams eine gemeinsame Stadtführung, welche mit einem Besuch der Ausstellung „Jüdische Sportstars“ in den Zwickauer Arcaden endete. Hier wird an Sportlerinnen und Sportler erinnert, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Der Tag wurde in entspannter Atmosphäre im Fanprojekt Zwickau beendet. Es wurde Tischtennis und Billard gespielt. Ein anderer Teil durchstöberte die gut gefüllte Bibliothek vom Fanprojekt.
Zum Abschluss fand ein Freundschaftsspiel zwischen den beiden Nachwuchsmannschaften im alten Westsachsenstadion statt. Der FSV Zwickau kam gut ins Spiel und hatte
Foto: Dennis Hetzschold
schnell eine 2:0 Führung heraus gespielt. Die Jugendkicker von Dynamo ließen sich aber nicht beirren und konnten das Spiel in eine 5:2-Halbzeitführung drehen. Durch eine Leistungssteigerung in der 2. Halbzeit erzielten die Zwickauer noch drei Tore und am Ende trennten sich beide Mannschaften mit einem 5:5-Unentschieden. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die an der „Bildungsflanke“ mitgewirkt haben.
Wir verwenden in geringem Umfang Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeitet werden. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können einige Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.