9. Aug. 2022
Das erste Auswärtsspiel der Saison 2022/2023 führte die Dynamofans nach Halle. Hier endete die rekordverdächtige Serie von 21 Pflichtspielen in Folge ohne Sieg. Circa 1.200 mitgereiste Dynamofans jubelten über das verdiente 0:2 Endergebnis. Von ihnen haben 244 Personen unseren Online-Fragebogen ausgefüllt. Sie benoteten die Gegebenheiten rund um das Spiel mit der Durchschnittsnote 2,3. Damit erreicht das Spiel im Vergleich mit den Durchschnittswerten der letzten Saison eine solide Bewertung. Hervorzuheben ist hier vor allem die als sehr gut wahrgenommene Stimmung im Gästeblock, welche auch in den schriftlichen Rückmeldungen lobend erwähnt wird. (mehr …)
8. Aug. 2022

Am ersten Juliwochenende machten wir uns mit vier jungen Menschen auf den Weg zum Sommertrainingslager der SG Dynamo Dresden nach Bad Häring in Österreich. Vorher legten wir jedoch einen Zwischenstopp an der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ein, bei der wir eine sehr spannende Führung bekamen. In Flossenbürg wurden 100.000 Menschen eingesperrt, viele von ihnen gefoltert und ermordet. Das Konzentrationslager stand mitten im Ort, fast alles war von außen sichtbar. Heute wirkt das Gelände eher unscheinbar, da die meisten alten Gebäude abgerissen wurden und sich inzwischen sogar Wohngebäude auf dem Gelände befinden. Während der Führung bekamen wir einen Einblick in die Strukturen des Konzentrationslagers Flossenbürg – welches etliche Außenlager auch in Dresden besaß -, lernten einzelne Schicksale kennen und befassten uns mit der Frage, wie viel die damaligen Bewohner von dem Konzentrationslager mitbekommen haben. Schließlich kamen wir nach einer langen Anfahrt Abends in unserer Unterkunft in Hopfgarten an.

Am Freitag stand nach einem leckeren Frühstück der Besuch des Trainings der SG Dynamo Dresden an, bei dem man die vielen neuen Spieler und den neuen Trainer begutachten sowie andere mitgereiste Fans kennenlernen konnte. Der Trainingsplatz vor der Kulisse der hohen Berge war sehr idyllisch. Schließlich packte uns die Wanderlust und wir wollten trotz des eher regnerischen Wetters eine kleine Tour machen. Dafür suchten wir uns den Aufstieg durch die Rehbachklamm aus, welcher schließlich zum Gaisberg führte. Am Abend stand dann eines der Highlights an: Ein Abendessen im Spielerhotel gemeinsam mit den Spielern. Dabei saßen wir den Spielern jeweils direkt gegenüber und konnten alle Fragen stellen, die uns auf den Seelen brannten. Dabei entstanden unterhaltsame Gespräche, egal ob mit Neuzugängen zu den Themen ‚Was kann man in Dresden erleben‘ und ‚Welche hohen Anforderungen gibt es an Jugendspieler‘ oder mit „alten Hasen“ wie Stefan Kutschke, der seine Anekdote zum Wasserrafting vom vorhergehenden Teamtag der Mannschaft zum besten gab. An diesen Abend werden wir uns noch lange erinnern.
Am Samstag mussten wir zeitig aufstehen, da der herausfordernde Klettersteig auf dem Programm stand. Dafür gab es erst eine Einführung in das Sicherungsequipment und schließlich ging es durch dichten Nebel mit der Seilbahn hoch bis zur Mittelstation des Kitzbühler Horns. Oben angekommen strahlte die Sonne und wir befanden uns über den Wolken. Das war wirklich ein beeindruckender Blick in die Weiten der Alpen. Nach einem kurzen Anstieg erreichten wir den Übungsklettersteig mit dem Schwierigkeitsgrad B/C. Dort konnten alle Teilnehmenden ihre Trittsicherheit, den Umgang mit dem Sicherungsequipment sowie ihre eigenen Grenzen austesten. Der große Klettersteig mit der Schwierigkeit C/D war dann witterungsbedingt für uns leider nicht schaffbar. Jedoch war der Wanderweg bis zum Gipfel des Kitzbühler Horns absolut malerisch und somit kamen wir trotzdem zufrieden oben an. Nach einem ebenfalls sonnigen Abstieg gab es noch eine Abkühlung in einem Bergsee und schließlich ließen wir gemeinsam den Abend bei typisch österreichischer Küche ausklingen.
Am Tag unserer Abreise wollten wir noch ein mal unser Können an einem Klettersteig unter Beweis stellen und so machten wir uns auf den Weg zum Bad Häringer Kreuz. Dies war ein sehr fordernder steiler Aufstieg, aber auch hier wieder mit wunderschönen Aussichten über Bad Häring und die umliegenden Berge. Auf dem Rückweg konnten wir noch bei einem niedlichen Naturbad anhalten, bei dem uns der Bademeister sogar den „Dynamo-Rabatt“ gewährte. So fuhren wir mit einem Lächeln auf den Lippen zurück nach Dresden, wo wir Abends erschöpft aber mit schönen Erinnerungen im Kopf ankamen.
Die Bildungsfahrt wurde finanziert durch Mittel des Bundesprogramms „Aufholen nach Corona 2022“. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
30. Mai 2022

Wir haben Eure Rückmeldungen zum Auswärtsspiel in Karlsruhe an die zuständigen Stellen weitergeleitet und vom Einsatzleiter der Polizei Karlsruhe eine Antwort erhalten, die wir Euch natürlich nicht vorenthalten möchten:
„Die mehrfach angeführte Kritik hinsichtlich einer defizitären Beschilderung zur Gästeparkfläche können wir nicht nachvollziehen. Wir verweisen auf die mittels Fanbriefs kommunizierte Anfahrtstrecke für Gästefans. Eine entsprechende Beschilderung ist vorhanden.
Bis zur Fertigstellung des neuen Stadions ist eine Trennung von Fanströmen aufgrund der bestehenden Infrastruktur weiterhin problematisch.
Auf die zahlreich hervorgebrachten Kritikpunkte, insbesondere auch im Zusammenhang mit der Fantrennung, können wir aus einsatztaktischen Gründen nicht näher eingehen.
Abschließend möchten wir darauf hinweisen, dass die ebenfalls häufig kritisierte Führung der Gästefans durch ein Gittersystem im unmittelbaren Bereich des Gästeeingangs (Veranstaltungsgelände) in alleiniger Verantwortung des Karlsruher SC liegt“.
Wir finden es erst einmal positiv, dass die Auswertung des Spiels offensichtlich gelesen wurde und sich von Seiten der Polizei Karlsruhe auch damit beschäftigt wurde. Auch dass sich der Einsatzleiter persönlich die Zeit genommen hat, darauf zu antworten, ist anerkennenswert.
Sicher ist die Antwort nicht umfassend zufriedenstellend, v.a. weil gerade die Ausschilderung des Gästeparkplatzes von der Autobahn nur suboptimal war, dennoch besteht die Hoffnung, dass wenn die SGD ihr nächstes Auswärtsspiel im Karlsruher Wildparkstadion bestreitet, die infrastrukturellen Probleme durch die Fertigstellung des Stadions gelöst sind.
Festzuhalten bleibt, dass wir auch in der kommenden Drittliga-Saison unseren Fragebogen nach jedem Spiel freischalten werden, um mit Eurer Hilfe die Rahmenbedingungen für Gästefans am jeweiligen Standort zu bewerten. Mit Eurer zahlreichen Unterstützung ist es möglich, die Gegebenheiten zu loben, wo es angebracht ist und zu kritisieren, wo es Probleme gibt.
Vielen Dank!