„Spirit of Football“ im Lernzentrum

„Spirit of Football“ im Lernzentrum

Im November ist der Spirit of Nachhaltigkeit ins Lernzentrum eingezogen.
Zwei achte Klassen, der Oberschule Radebeul Mitte und der 35. Oberschule Dresden, setzten sich kreativ mit den Themen Fairness und Nachhaltigkeit auseinander. In einem jeweils zweitägigen Workshop erfuhren sie worauf sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen vor ein paar Jahren verständigten. Dazu gehören unter anderem Bildung, sauberes Wasser und Sanitärversorgung, Frieden, Gerechtigkeit und der Kampf gegen Armut.
Ebenso spielt auch der Klimaschutz für eine nachhaltige Entwicklung des Lebens und Zusammenlebens eine tragende Rolle. Denn wir haben nun mal nur diesen einen Planeten Erde. Das es diesen zu schützen gilt, weiß Alexander Gerst. Denn der Astronaut hat aus dem Weltall die einzigartige Perspektive auf unsere Erde. Es ist „erstaunlich wie sehr wir Menschen unsere Umwelt verändern“. Dazu gehören Kriege, Ölpest und Wälder die gerodet werden. Aus dem Weltall wirkt zum Beispiel die Rodung des Amazonas- Regenwaldes „wie eine große Wunde“.

Neben dem Klimaschutz ging es auch darum ein Fundament zu legen, für ein faires, menschliches Miteinander. Gleich zu Beginn des Workshops wurde „Fair Play-Fußball“ gespielt. Dabei wurden die üblichen Fußballregeln außer Kraft gesetzt. Was einigen Spieler*innen zunächst schwer fiel und ein Umdenken erforderte. Doch so konnte jede*r mitmachen und hatte auch noch Spaß dabei – egal ob man vorher schon einmal auf einem Fußballplatz stand oder sonst nur die WM im Fernsehen schaut.
Anschließend stand die Frage im Raum: Wer bin ich? Anhand von Spielerpositionen im Fußball, denen bestimmte Charaktereigenschaften zugeordnet sind, fand jeder einen Platz für sich im Team – die meisten Jugendlichen sahen sich als Mittelfeldspieler*innen aber auch in der Abwehr, als Fan oder Platzwart. Doch dass alle Positionen wichtig sind und diese Spielpositionen sich auch auf den Alltag und in die Klasse übertragen lassen, wurde dabei allen deutlich.
Aber nicht nur Fußball spielte im Workshop eine Rolle, es wurde auch Theater gespielt. Jede der vier Gruppen, in die die Klasse aufgeteilt war, suchte sich eines der 17 UN-Ziele aus und stellte es in einem kurzen Bühnenstück so dar, dass die Mitschüler*innen es erkennen konnten.

Letztendlich durften alle noch auf dem „Fair Play-Ball“ unterschreiben, auf dem u.a. Alexander Gerst, Franziska Giffey und Jürgen Klopp unterschrieben haben.Der Workshop hat gezeigt, dass das Thema Fairness und Nachhaltigkeit uns alle angeht. Jürgen Klopp – Botschafter und Unterzeichner des „Fair-Play – Balls“ formuliert es treffsicher: „Respektiere deine Mitspieler, deine Gegner und deine Umwelt“. One World, One Ball! Ein herzliches Dankeschön an Spirit of Football und die Workshopteilnehmer*innen. Es war ein spannender, fairer und nachhaltiger Workshop!

Schlafsäcke und Isomatten für wohnungslose Menschen gesucht!

Schlafsäcke und Isomatten für wohnungslose Menschen gesucht!

Die kalte Jahreszeit bricht an im Dynamoland. Aus diesem Grund suchen wir aktuell Schlafsäcke und Isomatten, die ihr nicht mehr benötigt und wohnungslosen Menschen schenken möchtet. Ihr könnt diese ab kommenden Montag zu den Geschäftszeiten bei uns im Fanhaus auf der Löbtauer Straße 17 abgeben. Wir reichen die Sachen der Treberhilfe Dresden e.V. weiter, die diese dann verteilt. Danke für eure Unterstützung, Dynamo-Fans!

Offenes Beratungsangebot zum Thema funktionaler Analphabetismus

Offenes Beratungsangebot zum Thema funktionaler Analphabetismus

Das Lernzentrum „Denk-Anstoß“ befindet sich auf der Lennéstraße, unterhalb des Familienblockes

Im Rahmen des Projektes „mittendrin – mit Kopf und Ball“ bieten wir ab 28.11.2019 eine Beratungsstunde zum Thema funktionaler Analphabetismus an. Zukünftig kann sich jeder zwischen 16 und 17 Uhr im Lernzentrum „Denk-Anstoß“ des Rudolf-Harbig-Stadions über Erscheinungsformen, Hintergründe und/oder Unterstützungsmöglichkeiten beraten lassen. Mit dem Angebot richten wir uns einerseits an Personen, die Betroffenen helfen möchten. Wir klären bspw. darüber auf, wie man das Thema ansprechen kann. Dabei sind uns individuelle Lösungen wichtig. Anderseits möchten wir natürlich ebenso Betroffene ansprechen, sei es bei der Unterstützung in ihrem Alltag (bspw. beim Ausfüllen von Formularen) oder bei der Suche nach passender Unterstützung. Auch hier ist uns eine individuelle Herangehensweise wichtig. Denn nur dadurch können nachhaltige Handlungsmöglichkeiten gefunden werden.
Jeder kann ohne Voranmeldung und anonym zur Beratungsstunde in unser Lernzentrum im Stadion kommen. Wer einen Einzeltermin wünscht, kann uns gern per Email kontaktieren:
Claudia Werner: [email protected]