9. Apr. 2019

Am 1. April spielte die SG Dynamo Dresden das Sachsenderby im Erzgebirge und errang damit drei wichtige Punkte für den Klassenerhalt. 165 Dynamo Fans halfen uns im Nachgang dabei, den Spieltag entsprechend nachzubereiten und nahmen an unserer Online-Umfrage zum Spiel teil. Insgesamt wurde der Spieltag gut bewertet. In dieser Saison erzielte das Spiel in Aue die viertbeste Benotung.
Die allermeisten Rückmeldungen drehten sich um Probleme bei der An- und Abreise bzw. Schwierigkeiten bei der Parkplatzsuche. Weitere negative Anmerkungen gab es zur hohen Anzahl an Polizeikräften, zum Abbrennen der Pyrotechnik und teilweise zum Ordnungsdienst.
Ambivalent wurde das Auftreten der Polizeikräfte wahrgenommen: einige Fans machten gute Erfahrungen und lobten die Polizei, andere Fans berichteten von negativen Erfahrungen mit sehr unfreundlichen Polizeibeamten.
Äußerst positiv wurde das Catering bewertet und die Stimmung im eigenen Block wurde ebenfalls für gut befunden.
Wir danken den Auswärtsfahrenden für die Teilnahme an unserer Onlinebefragung und hoffen, dass Ihr nach dem Spiel in Sandhausen wieder zahlreich den Auswärtsfragebogen ausfüllt!
3. Apr. 2019
Im Anschluss an das Spiel gegen den HSV verletzte sich ein Dynamo-Fan nach dem Verlassen des Stadions folgenschwer. Die Schwarz-Gelbe Hilfe berichtete in einer Pressemitteilung von dem Vorfall. In diesem Zusammenhang laufen momentan Ermittlungen zu möglichem Fehlverhalten von Polizeikräften. In Absprache mit der Familie des Betroffenen und der anwaltlichen Vertretung suchen wir nun Zeuginnen und Zeugen, die diese Situation während des Abmarsches beobachtet haben oder die sonstige möglicherweise relevanten Feststellungen im Zusammenhang mit dem Rückweg gemacht haben. Wir möchten mit diesem Aufruf jene Personen ansprechen, die bereit sind, ihre Wahrnehmung gegenüber der Polizei zu schildern und damit die internen Ermittlung zu unterstützen. Letztlich kann dies vor allem dem verletzten Dynamo-Fan und seiner Familie helfen.
Wir bitten daher um eure Mithilfe und eine kurze Information an [email protected] mit Namen und Anschrift.
22. März 2019
Von Dienstag bis Donnerstag trafen sich in dieser Woche alle bundesweit tätigen Fanprojekte zur 26. Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG) in Hamburg. Diese feierte zudem ihr 30-jähriges Bestehen. Während am Dienstag nach einleitenden Worten der BAG-Sprecherin Sophia Gerschel (Karlsruhe) und dem BAG-Sprecher Christian Helbich (Jena) auf einer Podiumsdiskussion über die Fokussierung der Fanprojekte auf originäre Jugendarbeit im Konflikt zu sicherheitspolitischen Erwartungen gesprochen wurde, arbeiteten die Fachkräfte am Mittwoch in insgesamt acht Workshops zu unterschiedlichen Themen, u.a. gemeinsam mit dem Rechtsanwalt Dr. Andreas Hüttl (Hannover) zu den bundesweiten Novellierungen des Polizeirechts in den Bundesländern und den daraus folgenden Konsequenzen für Fans und die sozialpädagogische Arbeit.
Das 30-jährige Bestehen der BAG ist für Janine Mutschischk, Mitarbeiterin im Fanprojekt Dresden, ein willkommener Anlass, um im Rahmen einer Arbeitsgruppe „Radikal-Update“ mit anderen Fanprojekt-Standorten an einer Neuausrichtung der Bundesarbeitsgemeinschaft zu feilen. Neben fachlichen Standards setzt sich diese AG unter anderem auch mit den Rahmenbedingungen professioneller Jugendarbeit und einer konzeptionellen Weiterentwicklung auseinander.
Die unter dem Motto „Segel setzen – Auf zu neuen Ufern?!“ stehende Tagung im Millerntor-Stadion auf Sankt Pauli endete am Donnerstag mit der Wiederwahl der bisherigen BAG-Sprecherin Sophia Gerschel und dem zweiten Sprecher Christian Helbich. Zudem wurden die Fanprojekte aus Wiesbaden und Halle neu in die Bundesarbeitsgemeinschaft aufgenommen. Wir danken dem Fanladen Sankt Pauli und dem HSV Fanprojekt für die tolle Organisation nebst Hafenrundfahrt.