Auswertung der Spiele in Kaiserslautern und Aue

Auswertung der Spiele in Kaiserslautern und Aue

Die beiden letzten Auswärtsspiele der Saison führten uns nach Kaiserslautern und nach Aue. Auch hier haben wieder zahlreiche Dynamo-Fans an unserer Auswärtsumfrage teilgenommen und ihre Sichtweise auf die Spieltage geschildert. Das Ergebnis dieser Spieltagsauswertungen haben wir bereits an die am Spieltag beteiligten Institutionen weitergeleitet, in der Hoffnung, dass die Kritikpunkte in der kommenden Saison wegfallen werden.

Wir danken auf diesem Wege allen Dynamo-Fans herzlich für ihre Teilnahme an den Umfragen in der vergangenen Saison! Bleibt uns treu!

Am 22. April war die SGD zu Gast In Kaiserslautern. Negative Rückmeldungen gab es dabei zur ca. 25minütigen Polizei-Sperre nach Spielende, zu den Toiletten im Stadion, zum Fehlen von Shuttlebussen, zum übertriebenen Aufgebot der Polizei und zur Ungleichbehandlung der Gästefans im Vergleich zu den Heimfans. Insgesamt wurde der Spieltag aber sehr gut bewertet.

Beim Spiel in Aue am 06. Mai hat das eigene Verhalten der Dynamo-Fans die schlechteste Bewertung in der gesamten Saison 2017/18 erhalten. Das Hauptthema in den Auswertungsbögen ist dabei der Vandalismus in der Herrentoilette des Gästeblocks. Der gesamte Spieltag wurde ansonsten vergleichsweise durchschnittlich bewertet.

FANHAUS-Schliesszeit zur Sommerpause

FANHAUS-Schliesszeit zur Sommerpause

Vom 11. Juni bis zum 22. Juli bleibt das FANHAUS geschlossen. Der nächste offene Fantreff findet am 25. Juli statt. Beratungstermine sind nach Rücksprache dennoch möglich! Ruft dazu bitte einfach an oder schreibt eine E-Mail, dann können wir kurzfristige Termine vereinbaren.

Genießt den Sommer, lasst den Alltag hinter euch und erholt euch gut!

Inklusion. Weiter denken!

Inklusion. Weiter denken!

Über zwei Jahre wurde das Lernzentrum vom „Zentrum für inklusive politische Bildung“ begleitet. Durch die Inklusionsbrille geschaut, wurden unsere Workshops und TeamerInnen analysiert, videographiert, Teilnehmende wurden interviewt und Methoden kritisch hinterfragt. Was ist seitdem passiert? Welche Methoden wurden wie überarbeitet? Was konnte erreicht werden und wo findet doch noch Ausschluss statt?
In einem eintägigen Workshop wurde sich dazu intensiv ausgetauscht. Wir haben in den letzten Monaten schon viele Anregungen umsetzen können, haben uns gemeinsam eine Haltung zu diesem Thema erarbeitet, die bei allem mitgedacht wird. Das Lernzentrum versteht Inklusion aber auch als einen Prozess. Für uns bedeutet dies zukünftig also auch, Inklusion immer mit- und weiterzudenken!