Am 13.02.2024 um 9:00 Uhr war Anstoß zum dreitägigen Workshop zum Thema Männlichkeit und Weiblichkeit im Fußball. Nach einer kurzen Begrüßung starteten wir mit einer ersten Übung, bei der die Jugendlichen ihre Position zu verschiedenen Aussagen zu diesem Themenkomplex festlegten.
Die Gruppen wurden anschließend aufgeteilt, wobei die Jungen im Stadion verblieben, während die Mädchen sich ins Fanhaus begaben, um ein köstliches Mittagessen zuzubereiten. Die Jungen vertieften ihr Verständnis für die Entwicklung des Fußballs in Deutschland seit 1900 und insbesondere, wie sich der Sport in Bezug auf das Thema Männlichkeit verändert hat. Nach diesem theoretischen Input begaben sie sich auf eine themenspezifische Stadionführung. Während dieser Führung setzten sich die Jungen mithilfe verschiedener Methoden intensiv mit Fragen auseinander, die den Frauen- und Männerfußball betreffen. Themen wie die Erfahrung von Frauen und Männern bei einem Stadionbesuch, die Gehaltsunterschiede im Profisport und welche Diskriminierungsformen im Stadion stattfinden, wurden tiefgründig diskutiert.
Nach der anregenden Stadionführung begaben sich die Jungen ebenfalls ins Fanhaus, um sich bei Spaghetti Bolognese zu stärken. Der Nachmittag bot den Jugendlichen Freizeit, in der sie zwischen verschiedenen Aktivitäten wählen konnten. Ob Playstation, Tischkicker, Dart oder eine lockere Runde Fußball im Außenbereich – die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, ihre Interessen zu verfolgen und gleichzeitig die Themen der Projekttage weiter zu diskutieren.
Am zweiten Tag begaben sich die Mädchen auf eine spannende Stadiontour, während die Jungen ihre Kochkünste im Fanhaus unter Beweis stellten, um ein schmackhaftes Mittagessen für alle Jugendlichen vorzubereiten.
Nach Bratwurst mit Kartoffelbrei und Sauerkrautstand stand ein kreativer Baustein auf dem Programm. Alle Jugendlichen hatten die Möglichkeit, ein eigenes Logo zu entwerfen, das am dritten Tag auf T-Shirts gedruckt werden sollte. Das Entwerfen des eigenen Logos diente nicht nur Förderung von Kreativität, sondern bot auch Raum für Selbstausdruck und Identifikation mit dem Workshopthemen.
Der dritte und abschließende Tag fand vollständig im Fanhaus statt. Der Tag begann mit einer gemeinsamen Versammlung im vereinseigenen Kino, wo wir zwei Kurzfilme zum Thema „Sprache ist Gewalt“ betrachteten. Ziel war es, dass die Jugendlichen ihre Eindrücke, Gefühle und mögliche eigene Erfahrungen in schriftlicher Form festhielten. Diese Übung sollte nicht nur die Sensibilität für die Wirkung von Sprache schärfen, sondern auch Raum für individuelle Reflexion bieten. Danach folgte eine offene Diskussionsrunde, in der die Jugendlichen ihre Meinungen austauschen konnten. Jeder hatte die Möglichkeit, über das Gesehene zu sprechen, eigene Perspektiven einzubringen und gemeinsam nach Lösungsansätzen zu suchen. Diese tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Thema stärkte nicht nur das Bewusstsein für die Macht der Worte, sondern förderte auch den respektvollen Dialog innerhalb der Gruppe.
Der sportliche Höhepunkt des Tages war ein Fußballturnier im eigens dafür vorgesehenen Fußballkäfig. Hier konnten die Jugendlichen ihre erworbenen Kenntnisse und ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Der Wettkampf bot nicht nur eine sportliche Abwechslung, sondern förderte auch den Zusammenhalt und die Freude am gemeinsamen Spiel.
Der Abschluss des Projekttages fand im kreativen Gestalten der eigenen T-Shirts seinen Höhepunkt. Die Teilnehmenden konnten ihr individuell gestaltetes T-Shirt mit nach Hause nehmen, ein Symbol für die persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse der drei intensiven Projekttage.
Pünktlich um 15:00 Uhr endeten die drei Tage, die nicht nur sportliche, sondern vor allem auch soziale und emotionale Dimensionen des Fußballs abdeckten. Die Jugendlichen verließen das Fanhaus nicht nur mit ihren selbstgestalteten T-Shirts, sondern auch mit einem erweiterten Blick auf die Geschlechterdynamiken im Fußball und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl aller 22 beteiligten Jugendlichen aus den Oberschulen Boxdorf und Radeburg.