Abgelöst! Frischer Wind im Lernzentrum „Denk-Anstoß“

Abgelöst! Frischer Wind im Lernzentrum „Denk-Anstoß“

Mit einem weinenden und einem lachenden Auge blicken wir nun auf die neue Spielzeit 2017/18.
Für eine nicht allzu geringe Ablösesumme haben wir unseren bisherigen Spieler auf der FSJ-Position Marcel Gramann an die Technische Universität abgegeben. Er wird ab diesem Monat die Position des Studenten beim neuen Verein einnehmen. Aber natürlich haben wir für einen ebenbürtigen Ersatz gesorgt:

Für frischen Wind sorgt ab jetzt Anna Kretschmar auf der FSJ-Position. Dennoch werden wir Marcel nicht ganz aus unserem Umfeld verlieren. Er wird einen neuen Leseclub leiten und für diese Saison nun die Rolle des Lese-Trainers übernehmen.
Doch nun möchten Sie sicher erfahren, wer denn unser neues Talent ist. In einem kleinen Interview hat uns Anna die Chance gegeben, etwas mehr über sie zu erfahren:

Praxiserfahrung sammeln? Dazu beitragen, dass sich Kinder weiter entwickeln? Sich selbst besser kennenlernen?
Genau das erhoffe ich mir von meinem FSJ Politik im Fanprojekt Dresden e.V.
Die Arbeit mit Kindern hat mich schon immer begeistert und somit blicke ich freudig auf das kommende Jahr mit all seinen spannenden Aufgaben im Lernzentrum „Denk-Anstoß“.
Nun aber genauer zu meiner Person: Ich komme aus Dresden und habe im Juni 2017 mein Abitur erfolgreich bestanden. Direkt nach der Schule ist es sehr schwierig, zu wissen, was mal aus einem werden soll. Zwei Drittel meines bisherigen Lebens habe ich auf der Schulbank verbracht und dies möchte ich nun ändern. Bisher haben mir andere Lehrkräfte ihr Wissen übermittelt – oder es wenigstens versucht. Aber nun möchte ich dazu beitragen, dass Kinder wichtige Dinge schon in ihren jungen Jahren vermittelt bekommen.
Das Hauptaugenmerk meines FSJ wird demnach auf den Workshops im Stadion liegen, bei denen ich – wie auch meine Vorgänger – versuchen werde, den Kindern gesellschaftsrelevante Themen näher zu bringen. Ebenso werde ich auch die Leseclubs weiterführen und bei den Kindern hoffentlich die Lust aufs Lesen wecken. Meine eigene Leselust habe ich erst relativ spät entdeckt – aber immerhin stehen nun dutzende Bücher in meinem Regal Zuhause. Es hat sich also gelohnt und was lange währt wird bekanntlich gut.
Und so ist es auch mit der Bewerbung für mein FSJ Politik gelaufen. Nach einer monatelangen Bewerbungsphase kann ich jetzt sagen, dass ich endlich angekommen bin. Ich habe die für mich beste Einsatzstelle bekommen und nebenbei sogar noch ein sehr herzliches Kollegium an meiner Seite.
Demnach erwarte ich ein spannendes und aufschlussreiches Jahr, dass mich in meiner Person und Zukunftsplanung festigen wird.

Das Lernzentrum „Denk-Anstoß“ hat einen neuen Kooperationspartner

Das Lernzentrum „Denk-Anstoß“ hat einen neuen Kooperationspartner

Wir können erfreut verkünden, dass wir einen neuen Kooperationspartner in unseren Reihen haben, der uns von nun an bei der Durchführung unserer Workshops unterstützen wird.

Diese Woche war erstmals der Gerede e.V. in unseren Örtlichkeiten im Stadion zu Besuch und thematisierte für zwei Stunden mit den Schülern verschiedenste Arten des Zusammenlebens und der Liebe. Zum einen gehört die sexuelle Aufklärung dazu,  vor allem wird aber an der Entwickeln einer Toleranz gegenüber Menschen mit jedweder sexuellen Lebensweise gearbeitet. Mit Hilfe von verschiedenen Übungen und Spielen wurden viele Fragen geklärt und aufgezeigt, dass die Sexualität eines Menschen keine Wertung über diesen zulassen darf. Diese vermittelten Werte reihen sich nahtlos in unser Konzept ein und helfen, soziale und und demokratische Kompetenzen zu erweitern.

Uns neuer Partner uns ab jetzt so oft wie möglich unterstützen. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Workshops. Vielen Dank an den Gerede e.V.!

Auswertung des Spiels beim VfL Bochum

Auswertung des Spiels beim VfL Bochum

Dynamo-Fans in Bochum

Am 27.08. gastierte die SG Dynamo Dresden beim VfL Bochum. Der Spieltag war – abgesehen vom Ergebnis – für die meisten teilnehmenden Fans geprägt vom polizeilichen Einsatz. Der Großteil der Rückmeldungen dreht sich um drei Punkte: Zum einen wird das Agieren der Polizeibeamten nach dem Spiel beim Fußmarsch der Fans zum Parkplatz kritisiert, zum anderen gab es Beschwerden über quantitativ überzogene Kontrollen am Einlass und über die als unzureichend empfundene Toilettensituation im Stadion.

Insgesamt haben 148 Anhänger den Fragebogen ausgefüllt und mit der Durchschnittsnote 2,62. Da sehr viele Rückmeldungen der Dynamo-Fans Fragen zum Polizeieinsatz nach Spielende aufwerfen, haben wir Kontakt zur Einsatzleitung in Bochum aufgenommen und folgende Fragen gestellt:

1. Weshalb wurde der Rückmarsch auf dem Parkplatz P3 gestoppt?
2. Wie bewerten Sie den Einsatz an dieser Stelle?
3. Weshalb verzichteten Sie auf eine Kommunikation via LauKW in Richtung der Fans?
4. Warum traten viele Polizeibeamte den Gästefans mit einer aggressiven Grundhaltung entgegen (z.B. verbale Herabwürdigungen, provozierende Äußerungen, aggressiver Tonfall, nicht auf Deeskalation aus)?

Derzeit holt die Bochumer Polizei noch Stellungnahmen der am Spieltag eingesetzten ein, sobald wir die Antworten auf die Fragen der Anhänger erhalten, werden wir diese gesondert veröffentlichen.