Auswertung des Spiels bei der SpVgg Greuther Fürth

Auswertung des Spiels bei der SpVgg Greuther Fürth

Foto: SGD / Steffen Kuttner

Foto: SGD / Steffen Kuttner

Insgesamt 207 Dynamo-Anhänger haben nach dem Spiel bei der SpVgg Greuther Fürth wieder unseren Auswärtsfragebogen ausgefüllt. Einige Fans lobten die gute Ausschilderung zum Gästeparkplatz. Problematisch war für einzelne Fans, dass sie wohl Shuttle-Busse im Bahnhofsbereich erwarteten, diese aber nicht vorgefunden haben. In den Fan-Infos wurde allerdings im Vorfeld darauf verwiesen, mit welchen Bus-Linien ein Transfer zum Stadion möglich ist.

Viele Anhänger lobten die Stimmung im Gästeblock insbesondere nach Schlusspfiff. Ansonsten gab es vereinzelt Kritik am Catering, da wohl einige Speisen schon frühzeitig ausverkauft waren. Zudem monierten einige Anhänger, dass es zu wenige Toiletten für weibliche Fans gegeben hat.
Das polizeiliche Agieren wurde den Schilderungen der mitgereisten Dynamo-Fans zufolge mit wenigen Ausnahmen vorwiegend als präsent, aber zurückhaltend erlebt.

Die ansonsten recht positive Einschätzung zur Organisation des Spieltages wird durch die gute Bewertung der teilnehmenden Dynamo-Fans an unserer Umfrage deutlich. Die Anhänger erteilten die Gesamtnote 1,75, womit das Auwärtsspiel in Fürth nach dem Spiel beim FC Union Berlin gemeinsam mit dem SV Sandhausen am zweitbesten bewertet wurde.

Wir danken erneut den vielen Dynamo-Fans, die sich die Mühe gemacht haben, den Fragebogen auszufüllen. Wir haben die Auswertung heute an DFB, DFL, Greuther Fürth, die SG Dynamo Dresden, die Polizei Fürth und andere übermittelt.

Auswertung des Spiels bei Eintracht Braunschweig

Auswertung des Spiels bei Eintracht Braunschweig

„Luftballon, Luftballon, flieg‘ mir nicht davooooon…“
Foto: Dehli-News / Frank Dehlis

Insgesamt 200 Dynamo-Fans haben nach dem Flutlichtspiel in Braunschweig unseren Auswärtsfragebogen ausgefüllt. Viele Anhänger lobten die Choreografie im Gästeblock, die Stimmung und die Organisation des Spieltages. Dennoch gab es auch kritische Stimmen. Diese bezogen sich insbesondere auf den Einsatz von Pyrotechnik in der zweiten Spielhälfte und die Parksituation vor Ort. Auch die Verkehrsleitung schien für einige Anhänger trotz der vorab veröffentlichten Fan-Infos nicht eindeutig gewesen zu sein. Positiv hervorgehoben wurde das freundliche und zurückhaltende Auftreten der Polizei, auch wenn es vereinzelte Kritik an der Menge der eingesetzten Einsatzkräfte gab. Die Zufahrt zum Parkplatz P4 wurde von einigen Dynamo-Anhängern aufgrund der Absperrung nicht sofort erkannt. Einige Fans übten zudem Kritik am Shuttle-Konzept. So gab es offenbar Anhänger, die erst 18:30 Uhr am Bahnhof abfahren konnten, obwohl sie bereits gegen 17 Uhr vor Ort waren.

Die ansonsten recht positive Einschätzung zur Organisation des Spieltages wird durch die gute Bewertung der teilnehmenden Dynamo-Fans in unserer Umfrage deutlich. Die Anhänger erteilten die Gesamtnote 2,07. Dies ist in der aktuellen Saison im Vergleich zu anderen Auswärtsspielen ein durchschnittliches Ergebnis. Die beste Bewertung erhielt dabei die Stimmung im Gästeblock (1,64), dicht gefolgt vom polizeilichen Verhalten im Stadion (1,91). Die „schlechtesten“ Noten erhielten die Einlasskontrolle (2,22) und das eigene Verhalten (2,25).

Wir bedanken uns einmal mehr bei allen teilnehmenden Dynamos. Die Auswertung wurde heute an die Vereine, DFB & DFL, die Koordinationsstelle der Fanprojekte und natürlich die zuständige Polizeidirektion Braunschweig übermittelt.

Paralympische Woche im Lernzentrum „Denk-Anstoß“

Paralympische Woche im Lernzentrum „Denk-Anstoß“


Wie gelebte Inklusion aussehen kann, soll die „Paralympische Woche“ am Lernort Stadion Ende April unter Beweis stellen. Neun Lernorte in ganz Deutschland planen dieses gemeinsames Projekt, unterstützt von der Bundesliga-Stiftung in Kooperation mit der Aktion Mensch. Über verschiedene Sportarten wollen wir uns dem Thema Inklusion nähern: Hier in Dresden wird die paralympische Disziplin Goalball durch den SGV Dresden e.V. vorgestellt und trainiert.

Zwei Tage im Stadion und schon wird Inklusion selbstverständlich

Wir möchten mit der „Paralympischen Woche“ Jugendlichen der Stadt Dresden die Möglichkeit geben, sich in besonderer Form mit dem Thema „Inklusion“ auseinanderzusetzen. Ihnen soll innerhalb des zweitägigen Programms auf niedrigschwellige Art und Weise eine neue Perspektive vermittelt werden, welche die Bedeutung einer inklusiven Gesellschaft sozusagen spielerisch und nebenbei erklärt.

Dazu lädt unser Lernzentrum „Denk-Anstoß“ junge DresdnerInnen aus den Jugendwerkstätten „Profil“ und „McMampf“ ins hiesige Stadion ein. In dieser besonderen Lernatmosphäre wollen wir den Faktor „Inklusion“ erst theoretisch und dann spielerisch angehen, ehe uns die Trainer der Dresdner Goalball-Mannschaft in ihre Trainingshalle einladen, um gemeinsam mit allen TeilnehmerInnen ihren Sport zu üben.

Den Abschluss der Projektwoche bildet dann am Freitag [21. April] eine gemeinsame Fahrt ins Berliner Olympiastadion zur Abschlussveranstaltung. Hier gestalten die beiden Lernzentren aus Berlin und Dresden einen Thementag, stellen ihre jeweiligen paralympischen Disziplinen untereinander vor und können sich über die gewonnenen Erfahrungen austauschen.

Das Angebot findet dank der Förderung durch die Bundesliga-Stiftung für alle TeilnehmerInnen komplett kostenfrei statt.