Ihr wollt ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Fanprojekt machen? Dann bewerbt euch!

Ihr wollt ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Fanprojekt machen? Dann bewerbt euch!

Ab September könnt ihr beim Fanprojekt Dresden wieder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Politik absolvieren. Gesucht wird ein junger Mensch zwischen 18 und 26 Jahren mit Interesse an politischer und sozialer Bildungsarbeit. Eine gewisse Begeisterung für den Fußball schadet natürlich nicht. Da ihr als FSJlerIn hauptsächlich im Lernzentrum „Denk-Anstoß“ aktiv werdet, sollte euch auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Spaß machen.

Das Lernzentrum „Denk-Anstoß“ ist wohl einer der spannensten Lernorte Dresdens. „Wir führen hier regelmäßig dreitägige Workshops mit Schulklassen im Dresdner Stadion durch“, berichtet unser derzeitiger FSJler Marcel. „Zu meinen Hauptaufgaben gehört es, diese Workshops zu planen und durchzuführen. Dabei komme ich mit vielen SchülerInnen in Kontakt. Und auch wenn das ab und zu schon einmal stressig werden kann, macht es mir sehr viel Spaß.“

Die zweite zentrale Aufgabe für dich als FSJlerIn ist die Ausgestaltung des „Leseclub im Stadion“. An zwei Tagen in der Woche besuchen uns Hortkinder aus der 25. und der 113. Grundschule. Für sie gestaltest du gemeinsam mit unseren Lesepatinnen spannende und spaßige Aktionen rund um die Themen Sprache, Medien und Fußball. „Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Basteln, Vorlesen, Hörspiel-Nachmittage, Sportangebote usw. Hier kann man sehr viel selbst einbringen“, erzählt Marcel.

In dem Jahr beim Fanprojekt bietet sich dir die Möglichkeit, viele praktische Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit zu sammeln. Ein FSJ ist eine hervorragende Chance für jene, die nach der Schule erst einmal in die Praxis schnuppern wollen, bevor es zum Studium oder zur Ausbildung geht.

Wenn ihr Fragen zum FSJ beim Fanprojekt habt, dann meldet euch bei Jan Müller ([email protected] oder 0351-4852049). Alle wichtigen Infos zum FSJ Politik allgemein findet ihr auf der Homepage der Sächsischen Jugendstiftung. Dort müsst ihr euch auch bewerben – nicht direkt bei uns!

 

 

 

 

 

Für den ersten Schritt der Bewerbung benötigt die Sächsische Jugendstiftung folgende Unterlagen von euch:

  • Eine Kopie des letzten Zeugnisses
  • Einen tabellarischen Lebenslauf
  • Ein 1-seitiges Motivationsschreiben, in dem Du deutlich machst, warum Du ein FSJ Politik machen möchtest
  • Den ausgefüllten FSJ Politik Bewerbungsbogen 2017/2018

Allerdings könnt ihr natürlich gern in die Bewerbung schreiben, dass ihr euch besonders für die Stelle beim Fanprojekt interessiert. Die Bewerbungszeitraum beginnt am 1. März und endet am 1. Mai 2017.

Auswertung zum Spiel beim FC Sankt Pauli

Auswertung zum Spiel beim FC Sankt Pauli

Gästeblock am Millerntor

Nach dem Auswärtsspiel gegen die „Kiezkicker“ vom FC Sankt Pauli haben 289 Fans unsere Fragebogen zu den Gegenheiten vor Ort ausgefüllt. Vielen Dank dafür. Damit haben in der laufenden Saison mittlerweile knapp 5.000 Fans an unserer Umfrage im Anschluss an die Gastauftritte der SGD teilgenommen — in der vergangenen Spielzeit waren es insgesamt „nur“ 3.829.

Der Großteil der negativen Rückmeldungen dreht sich um die teilweise langwierige Einlass-Phase vor dem Spiel und um die verzögerte Abreise vom Parkplatz. Zudem monierten einige Fans eine fehlende Fantrennung, während andere Anhänger genau dies explizit lobten. Probleme gab es insbesondere bei der Einweisung eines Fanbusses. Den Schilderungen einiger Businsassen zufolge habe es offenbar unterschiedliche Aussagen von Einsatzkräften der Polizei gegeben, wo das Fahrzeug abgestellt werden kann.
Die Meinungen über den Einsatz von Ordnungsdienst und Polizei gehen den Rückmeldungen zufolge relativ weit auseinander. Während einige Fans den Ordner und Polizeieinsatz lobten, schilderten andere kritische Erlebnisse. Das Spektrum an unterschiedlichen Wahrnehmungen ist nach dem Spiel beim FC Sankt Pauli ausgesprochen breit. Ausschließlich positives Feedback gab es allerdings für das Catering im Stadion, deutliche Kritik gab es seitens der Gästefans zudem am vielzitierten Spruchband.

Insgesamt bewerteten die Dynamo-Fans das Spiel mit der Durchschnittsnote 2,41, was im Vergleich zu den bisherigen Saisonspielen einen Wert im unteren Durchschnitt darstellt. Die Auswertung haben wir an DFB/DFL, Vereine und Polizei übermittelt.

Fragen an den FC Sankt Pauli

Im Zuge unserer Auswertung sind wiederum zwei Fragen aufgetaucht, die der FC Sankt Pauli folgendermaßen beantwortet hat (auf die Frage klicken um die Antworten zu lesen):
[spoiler title=’1. Warum gab es vor dem Gästeblock eine Art „Vorsortierung“ der Fans? Wäre, um die Sache zu beschleunigen, eine langgezogene „Schleuse“ nicht besser gewesen als ein zusätzlicher Kontrollpunkt? ‚ style=’default‘ collapse_link=’false‘] Der sogenannte Vorblock mit einfacher Sichtkontrolle der Eintrittskarten dient zum einen dazu, Fans ohne Karte oder mit Karte zu einem anderen Stadionbereich bereits frühzeitig abgeweisen zu können. Zum anderen nimmt dies aber vor allem den Druck von der eigentlichen Eingangsschleuse. Nach unserer Kenntnis führten vor allem die beiden Einsätze durch die Polizei, zu denen jeweils der Einlass komplett unterbunden werden musste, zu Verzögerungen und damit längeren Wartezeiten. Es waren aber alle Fans rechtzeitig im Stadion.[/spoiler]

[spoiler title=’2. Weshalb wurde in der Faninfo nicht angekündigt, dass Aufkleber nicht mit ins Stadion genommen werden dürfen?‘ style=’default‘ collapse_link=’false‘] Dass Aufkleber nicht mit ins Stadion genommen werden durften, hat uns von der Fanbetreuung auch überrascht und eigentlich ist das bei uns auch überhaupt nicht üblich. Wir haben versucht, das am Spieltag zu klären, was aber leider in der Hektik des Einlasses nicht geklappt hat. Im Nachgang wird das aber nochmal geschehen und wir hoffen, dass in der kommenden Saison Eure Fans wieder Aufkleber mit in das Stadion nehmen dürfen. Aber auch da sei quasi entschuldigend angemerkt und hinterher geschoben: wenigstens war der Ordnungsdienst sehr bemüht! Die abgenommen Aufkleber wurden vom Ordnungsdienst in die Taschenabgabe gegeben und den Fans eine Abholmarke gegeben. Lediglich Fans, die das ausdrücklich nicht wünschten, sind dann ohne Aufkleber nach Hause gefahren.
Nachtrag: Wie uns seitens des Fanladens St. Pauli am 22.02. mitgeteilt wurde, wird es künftig möglich sein, Aufkleber in „haushaltsüblichen Mengen“ in den Gästeblock zu nehmen.[/spoiler]

Über Berlin nach Hamburg: Jugendfahrt zum Auswärtsspiel beim FC Sankt Pauli

Über Berlin nach Hamburg: Jugendfahrt zum Auswärtsspiel beim FC Sankt Pauli

Am vergangenen Wochenende startete das Fanprojekt bereits am Samstagmorgen mit einigen jungen Dynamo-Fans im Schlepptau zum Auswärtsspiel. Ziel war nämlich nicht direkt das Millerntor, sondern die Hauptstadt Berlin. Gemeinsam mit ehrenamtlich engagierten Dynamo-Fans wurde dafür ein kleines Programm auf die Beine gestellt, was aus einer Graffiti-Tour, die ihren Höhepunkt an der Lichtenberger Brücke fand, und einer eigens für uns veranstalteten Lesung mit Frédéric Valin, der auszugsweise sein Buch „Zidane schweigt“ vorgestellt hat. Mit spannenden und gelegentlich auch kontroversen Diskussionen klang der Samstag in Berlin aus. Am darauffolgenden Sonntag starteten wir dann gemeinsam zum Auswärtsspiel der SGD am Millerntor. Auch wenn das Spiel verloren ging, waren sich bei der späten Ankunft am Sonntagabend im FANHAUS alle einig, dass so eine Fahrt unbedingt wiederholt werden muss.

Wir danken den Berliner Gangway e.V. für die Begleitung der Graffiti-Tour!

PS: Für alle Auswärtsfahrer, die in Hamburg dabei waren – bitte füllt noch den Auswärtsfragebogen aus!