Workshop mit der A-Jugend von TUs Weinböhla

Workshop mit der A-Jugend von TUs Weinböhla

Seit 2020 veranstalten wir mit dem Projekt „Spielmacher – Offensiv für Fair Play“ Bildungsangebote für Jugendmannschaften. Seit 2021 besteht eine feste Kooperation mit der SG Dynamo Dresden. Darüber hinaus bieten wir regelmäßig in den Schulferien Bildungsangebote für die Altersgruppen U13 bis U19 an. Am vergangenen Montag haben wir dieses Angebot mit einem Workshop beim Verein TUS Weinböhla auf den Amateurbereich ausgeweitet.

Warum sind solche Bildungsangebote wichtig?

Im Jugendfußball sind nicht nur sportliche Fähigkeiten maßgeblich für die ganzheitliche Bildung der Jugendlichen. Workshops zu gesellschaftspolitischen Themen fördern soziales Bewusstsein und Empathie, stärken den Teamgeist und helfen, Vorurteile abzubauen. Sie regen kritisches Denken an und bereiten die Jugendlichen darauf vor, verantwortungsbewusste Mitglieder der Gesellschaft zu werden. Durch die Vermittlung von Werten wie Fairness und Toleranz unterstützen diese Workshops die Persönlichkeitsentwicklung der Spieler.

Der Workshop am Montag mit der A-Jugend von TUS Weinböhla auf dem Vereinsgelände war in vier Phasen unterteilt. Zu Beginn setzten sich die Spieler mit folgenden Fragen auseinander:

  • Welche Faktoren spielen eine Rolle, um ein gutes Team zu sein?
  • Welche Faktoren können das Team-Klima beeinträchtigen?
  • Was versteht ihr unter Fairplay?
  • Wo habt ihr bereits Diskriminierung erlebt?

Nach einem intensiven Austausch über die Antworten gingen wir tiefer auf den Prozess ein, wie Diskriminierung entsteht und welche Folgen entstehen können. Im nächsten Schritt beschäftigten wir uns mit einem Video, das rassistische Vorfälle aus dem europäischen Fußball zeigte. Anschließend sprachen wir, welche Gefühlslagen bei Tätern und Opfern auftreten und welchen Einfluss solches Verhalten auf die Mannschaften haben kann. Zum Abschluss entwickelten die Spieler gemeinsam Strategien, wie sie in ähnlichen Situationen handeln könnten. Es wurden konkrete Maßnahmen erarbeitet, um sowohl präventiv gegen Diskriminierung vorzugehen als auch betroffene Teammitglieder zu unterstützen.


Wir bedanken uns bei den Jugendspielern für ihren Einsatz neben dem Spielfeld.

Schulen aufgepasst: Workshops ab sofort online buchen!

Schulen aufgepasst: Workshops ab sofort online buchen!

Liebe Schulen, mit unserem neuen Buchungskalender wird die Planung und Anmeldung für eure Schulklassen jetzt übersichtlicher und einfacher. Er ist speziell darauf ausgelegt, den Bedürfnissen von Schulen und den jeweiligen Klassen bzw. Gruppen gerecht zu werden.

So funktioniert’s:

  • Workshop auswählen: Informiert euch über unser vielfältiges Angebot und wählt den für die Klasse passenden Workshop aus.
  • Anmeldung: Meldet eure Klasse direkt im Kalender an. Einfache Formularfelder machen den Anmeldeprozess schnell und unkompliziert.
  • Bestätigung: Ihr erhaltet umgehend eine Bestätigung eurer Buchungsanfrage per E-Mail. Eine verbindliche Zusage für den gebuchten Workshop versenden wir zeitnah im Anschluss.

Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir euch jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, eure Schülerinnen und Schüler im Lernzentrum Denk-Anstoß willkommen zu heißen!

Stadionfest im Rudolf-Harbig-Stadion am 14.05.

Stadionfest im Rudolf-Harbig-Stadion am 14.05.

Am 14. Mai 2024 fand das Stadionfest im Rudolf-Harbig-Stadion statt. Im Vorfeld der Fußballeuropameisterschaft bot dieses Event für über 200 Jugendlichen die Möglichkeit, tief in die Themen Sport, Bildung und europäischer Zusammenhalt einzutauchen. Hier ist ein Rückblick auf diesen spannenden Tag.

Vormittagsprogramm: Lernen und Diskutieren

Der Tag begann mit einer Eröffnungsrede von Mathias Weilandt, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung. Danach starteten sechs verschiedene Workshops, bei denen Schulklassen zu spannenden Themen wie DDR-Geschichte, Erinnerungskultur, Antidiskriminierung und Nachhaltigkeit im Fußball lernten. Ein besonderes Highlight war die Podiumsdiskussion unter anderem mit Kassem Taher Saleh, Benny Kirsten und der ehemaligen Profispielerin Greta Budde. Moderiert von Jens Umbreit und Tanaka Zveusche, diskutierten sie über die Rolle des Fußballs in der Gesellschaft und wie er zur Förderung von Toleranz und Zusammenhalt beitragen kann. Am Ende durfte die Frage nach dem Europameister 2024 nicht fehlen.

Nachmittagsprogramm: Stände und Unterhaltung

Nach der Mittagspause eröffnete Katja Meier, Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, das Nachmittagsprogramm. Hier konnten die Jugendlichen auf dem offenen Gelände zahlreiche Informationsstände besuchen, an lustigen Spielen teilnehmen und ein vielfältiges Bühnenprogramm genießen. Auf der Bühne spielten Ezé und Die Ukrainiens und sorgten für tolle Musik. Die Kombination aus Bildung und Fußball machte das Stadionfest zu einer gelungenen Veranstaltung für alle Beteiligten.

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei:

Stadion Dresden Projektgesellschaft, Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, die Stadt Dresden, Europa Direkt, Europe Direct Dresden, Rue de la Mémoire, das Institut Français, arche noVa, Europeers, Tolerave e.V., IVF Leipzig, Lernkurve Leipzig, Filmnächte Dresden, Aktion Zivilcourage, jungagiert e.V., das Kinder- und Jugendbüro und dem Stadtsportbund Dresden.