4. Nov. 2014
Zu den Heimspielen der SG Dynamo Dresden strömen regelmäßig mehrere tausend Zuschauer ins Stadion. Ein Maulwurf ist allerdings bislang noch nicht unter ihnen gesichtet worden – und die Greenkeeper sind wohl auch ganz froh darüber. Der vergangene Donnerstag war deshalb ein ganz besonderer Tag: der sonst so scheue „kleine Maulwurf“, sicherlich jedem bekannt aus der gleichnamigen Zeichentrickserie, machte Halt im Stadion Dresden.
Zum Ferienabschluss im Lernzentrum „Denk-Anstoß“ begleitete er die sieben- bis zehnjährigen Gäste durch einen erlebnisreichen Tag im Stadion. Aus Anlass der „Tschechisch-Deutschen-Kulturtage“ nahmen die Kinder das Heimatland des wohl bekanntesten Maulwurfs näher unter die Lupe. „Kennt ihr die Flagge von Tschechien?“ „Wie heißt die Hauptstadt meines Heimatlands?“ Der kleine Maulwurf wühlte sich durch einen langen Fragenkatalog und zeigte sich erstaunt über die vielen richtigen Antworten der Grundschüler.

Bei den anschließenden Sprachspielen überließ der „Zeichentrickwühler“ den Kindern die Spielwiese. Beim tschechischen Memory lernten alle, das der kleine Maulwurf in seiner Heimat nur „krtek“ gerufen wird. Nach vielen neuen und teilweise zungenbrechenden tschechischen Vokabeln ging es auf zu einer Entdeckungstour durchs Stadion. Die jungen Fußballfans erhielten Einblicke in die Stadionkatakomben, machten es sich bequem auf den Auswechselbänken der Profisportler und nahmen im Pressekonferenzraum vor den Mikrofonen Platz.
Auf den Stadionrundgang folgte eine Stärkung zur Mittagszeit, die dem Thema des Tages entsprechend aus Gulasch und Böhmischen Knödeln bestand. Nachdem der Wissendurst gestillt und die knurrenden Mägen besänftigt waren, kam der „Ball ins Rollen“. Beim Torschuss mit Geschwindigkeitsmesser zeigte sich, wer den größten Torhunger hat. Die Schussgewalt der jungen Ballkünstler brachte auch den Maulwurf zum Staunen. Beeindruckt von den Fähigkeiten der jungen Ballkünstler verschwand der tschechische Gast am Ende eines ereignisreichen Tages wieder im Erdreich; doch nicht ohne sich mit einem freudigen „ahoj“ in seiner Muttersprache zu verabschieden.
3. Nov. 2014
Nachdem der Trubel der hektischen Herbstferienwochen – inkl. Englischer Woche, Fahnenmalwettbewerb und anderen Ferienaktionen – langsam abebbt und im Fanhaus wieder etwas Ruhe einzieht, wollen wir noch eine wichtige Neuigkeit nachreichen…
Vom 13. bis zum 15. Oktober trafen sich in Münster die elf derzeit in der Bundesrepublik tätigen Lernzentren zu ihrer jährlichen „Methodenwerkstatt“. Anders als in den vergangenen Jahren stand dieses Mal aber nicht die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen im Vordergrund der Diskussionen, sondern die langfristige Weiterführung der Projekte. Denn die Förderung des Modellprogramms „Lernort Stadion“ durch die Robert Bosch Stiftung läuft aus. Zwar wird die Bundesliga-Stiftung in Kooperation mit der Aktion Mensch die einzelnen Standorte aufgrund der sehr guten Erfahrungen drei weitere Jahre fördern, dennoch wird es in den kommenden Jahren zunehmend von immer größerer Bedeutung sein, weitere Förderer zu finden.
Vor diesem Hintergrund haben im Rahmen der Methodenwerkstatt am 14. Oktober 2014 zehn Lernzentren den „Lernort Stadion e.V.“ gegründet. Auch das Fanprojekt Dresden ist Gründungsmitglied. Ziel des Vereins ist die Weiterführung und -entwicklung des Modellprogramms, so dass auch zukünftig viele Kinder und Jugendliche an diesem außergewöhnlichen Bildungsprojekt teilhaben können. Bis zum Jahresende gilt es noch verschiedene „Verwaltungshürden“ zu überwinden, so dass der neue Verein zum 1. Januar offiziell seine Arbeit aufnehmen kann.
22. Okt. 2014
Wer kennt sie und ihre fanatischen Anhänger nicht? Die drei wichtigsten Fußballclubs in Istanbul – Galatasaray, Fenerbahçe und Beşiktaş. Zwischen den Vereinen und vor allem ihren Fans besteht eine „traditionelle“ Rivalität, welche nicht selten in blutigen Zusammenstößen endet.
Doch im Mai 2013 kam es zu einem bahnbrechenden Ereignis. Rund um die Proteste im Gezi-Park, welche auch in Deutschland für viel mediales Aufsehen sorgten, vereinten sich Mitglieder der konkurrierenden Fanclubs zum ersten Mal für eine gemeinsame Sache.
Dies ist die Geschichte, die der Film „Istanbul United“ erzählen möchte. Das Fanprojekt hat diesen – in der türkischen Fanszene durchaus kritisch diskutierten – Film nun nach Dresden geholt.
- Wann? Mittwoch, 29.10. – 20 Uhr
- Wo? CinemaxX Kino Dresden, 01309 Dresden (am Schillerplatz)
- Wieviel? Vollzahler: 6,50 €, Schüler/Studenten: 6,00 €
Um das Thema auch über diesen Film hinaus intensiver zu beleuchten, wird es demnächst eine weitere Filmvorstellung im Fanprojekt geben.
Mit der Dokumentation „Asi Ruh“ über die legendäre Ultrà-Gruppe Çarşı wird ein guter Einblick in die Fanszene von Beşiktaş gegeben – weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr zeitnah auf www.fanprojekt-dresden.de