17. Juni 2014
Am vergangenen Samstag war es endlich soweit. Nach monatelanger Vorbereitung ertönte der Anpfiff für den „Leseclub im Stadion“. Etwa 30 Gäste waren der Einladung zur offiziellen Eröffnung gefolgt. In den einleitenden Worten von Prof. Dr. Arend Flemming, Direktor der Städtischen Bibliotheken Dresden, und Ulf Bellmann, Vorstandsmitglied des Fanprojekt Dresden e.V., wurde schnell deutlich, dass sich hier zwar zwei sehr verschiedene Partner gefunden haben, die aber mit der Idee eines gemeinsamen Leseclubs einen Volltreffer landen könnten. Fußball und Lesen, das passt zusammen!
„Lesen ist immanent wichtig. Nur leider schwindet das Interesse für Bücher und Zeitschriften bei Kindern immer mehr. Mit dem Leseclub im Stadion, der besonderen Atmosphäre und der Nähe zur SG Dynamo Dresden, wollen wir hieran etwas ändern“, so Nancy Wenzel in ihrer kurzen Projektvorstellung. Der Leseclub ist ihr „Abschlusstraining“ im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahres beim Fanprojekt.
Bevor sich die Tür des Lernzentrums dann für alle Interessierten öffnete, nahm der Dresdner Geschichtenerzähler Jan Deicke alias Sir John McBarleys die Gäste mit auf eine Reise zur Mitte Chinas Wälder. Seine Geschichte „Tatzen, etwas größere Zähne, gelb-schwarz gestreift“ begeisterte groß und klein. Im Anschluss spielte er im wahrsten Sinne des Wortes den Ball unseren Lesepatinnen zu – der Anpfiff für den Leseclub.
Und das „Spiel“ nahm sofort Fahrt auf. Schnell wurde der Raum durch unsere jungen Gäste, insbesondere Schüler/innen der 113. Grundschule, in Beschlag genommen – Schmöckern, Basteln, Spielen. Kurz nach 11 Uhr machten sich dann etwa 60 kleine und große Gäste auf Entdeckungstour durch das Stadion. Bei der „lesenden Stadionführung“ ging es aber nicht nur um die Historie des Stadions und der SGD, sondern auch um Geschichten. Während sich im PK-Raum alles um Blindenfußball drehte, berichtete unsere Lesepatin Renate unter dem Stadiondach von Karl und seinem Weg zum Fußball. Letzte Station war der Kunstrasenplatz. Hier trafen sich alle zum „Elfmeterschießen mit Verlängerung“ – neben Treffsicherheit zählte auch das Wissen rund ums runde Leder. „Meine drei Töchter und ich waren sehr begeistert. Es war eine schöne Idee, an verschiedenen Stellen zu lesen oder Quizfragen zu beantworten. Gut gefallen hat mir auch der Blick auf das Thema Blindsein. Meine Kinder haben darüber am Tag danach noch gesprochen“, resümiert Markus Kemper vom Beirat des Fanprojektes.
Zum Abschluss eines rundum gelungenen Tages konnten wir dann noch SGD-Talent Paul Milde im Lernzentrum begrüßen. Er nahm sich Zeit für sämtliche Autogramm- oder Fotowünsche und beantwortete unzählige Fragen rund um die Themen Fußball, WM, SGD und eigene Karriere.
Das Fanprojekt dankt allen ehrenamtlichen Helfern und Unterstützern, ohne die vieles nicht möglich gewesen wäre.
13. Juni 2014

Unter dem Motto „Die Fußball-WM 2014 in Brasilien – eine kritische Betrachtung“ startete der Einführungsvortrag in unsere Veranstaltungsreihe anlässlich der Weltmeisterschaft. Jonas, der in Südamerikas größtem Staat die Anfänge der Protestbewegung vor dem Confed-Cup verfolgte, gab den Zuhörern einen bildhaften und kritischen Blick auf die sozialpolitischen Probleme im Land. Sowohl die Schwierigkeiten hinsichtlich Mobilität, Bildungsbarrieren, Vermögensverteilung und Krankenversorgung, als auch „Befriedungspolitik“ in den Favelas durch eine korrupte, militärisch organisierte und brutale Polizei waren teil seiner Ausführungen. Durch die sportlichen Groß-Events kommt es in Brasilien an wichtigen Stellen zum Investitionsstau, sodass das Verständnis in breiten Teilen der Bevölkerung für die erheblichen WM-Ausgaben (allein der Maracanã-Umbau kostet rund 320 Millionen Euro) nicht mehr vorhanden ist. Das Land investiert 10,5 Milliarden Euro in die Weltmeisterschaft. Die WM-Einnahmen 2014 belaufen sich für die FIFA auf 3,3 Milliarden Euro, nach Abzug der notwendigen Kosten bleiben dem Verband immerhin noch 1,62 Milliarden Euro.
Auch die Konsequenzen der infrastrukturellen Anforderungen an die Fußball-WM für die Einwohner sind teilweise verheerend. So wurde im Zuge des Maracanã-Umbaus die Favela im unmittelbaren Umfeld des Stadions „umgesiedelt“, um die Fläche u.a. für Besucher-Parkplätze nutzen zu können. Zudem entstehen durch die von der FIFA gepachteten Flächen rund um die Stadien regelrechte Steueroasen für Großkonzerne, während der große Bereich der „inoffiziellen“ Arbeit, die viele Menschen in Brasilien ernährt, verdrängt und letztlich verhindert wird.
Wir danken Jonas für seinen eindrucksvollen Vortrag. Weitere Einblicke in die Probleme, die sportliche Veranstaltungen dieser Größenordnung bedeuten erhaltet ihr in der im FANHAUS einsehbaren Ausstellung „Eine WM für alle?“ von den Comitês Populares (WM-Basiskommitees, die den zivilen Widerstand gegen die Verletzung der Menschen- und Bürgerrechte im Zuge der WM 2014 und Olympia 2016 bündeln). Zudem gibt am 27.06. einer der bekanntesten deutschen investigativen Journalisten, Jens Weinreich („Macht, Moneten und Marionetten“), einen Einblick in das System FIFA.
11. Juni 2014

Wenn am 12. Juni die WM in Brasilien mit dem Spiel Brasilien – Kroatien angepfiffen wird, sind die Augen der ganzen Welt auf das größte Land Südamerikas gerichtet. Die großen Probleme des Landes sind bei genauerem Hinschauen kaum zu übersehen. Bereits im Vorfeld gab es in Brasilien erhebliche Proteste gegen dieses Turnier.
Im Rahmen des WM-Programms im Fanprojekt Dresden e.V., welches ab dem 13. Juni 2014 startet, wird daher neben zahlreichen Sport- und Unterhaltungsangeboten auch Raum für eine kritische Sichtweise auf derartige Fußballgroßveranstaltungen und im Speziellen auf die WM in Brasilien geboten.
Die Ausstellung „Eine WM für alle?“, erstellt von den Comitês Populares (WM-Basiskommitees, die den zivilen Widerstand gegen die Verletzung der Menschen- und Bürgerrechte im Zuge der sportlichen Megaevents WM 2014 und Olympia 2016 bündeln) und ins Deutsche übersetzt vom Verein Kooperation Brasilien (KoBra e.V.), ein Netzwerk an der Schnittstelle von Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, AkteurInnen der sozialen Bewegungen in Deutschland und Brasilien, wissenschaftlicher Organisationen und interessierter Öffentlichkeit, wird ab dem ersten Anpfiff im Fanhaus auf der Löbtauer Straße 17 zu den bekannten Öffnungszeiten zu sehen sein. Demonstrationsfreiheit sowie das Recht auf Wohnen werden darin ebenso Themen sein wie das Recht auf körperliche Unversehrtheit, grundlegende Menschen- und Bürgerrechte, die Demokratien zugrunde liegen.
Daran anknüpfend startet das WM-Programm mit einem Vortrag über das Gastgeberland, der die Region und die Menschen dort im Blick hat und verschiedene Hintergründe des Protests gegen die WM aufzeigt. Der Vortragende bereiste 2013 selbst für einen Monat Brasilien und nahm auch an den Anfängen der Protestbewegung teil, die beim Confed-Cup 2013 ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte.
Mit dem deutschen Sportjournalisten des Jahres 2013, Jens Weinreich, kommt am 27. Juni einer der bekanntesten deutschen investigativen Journalisten ins Fanprojekt, welcher mit seinem im Mai erschienenem e-book „Macht, Moneten und Marionetten“ die Machenschaften des IOC und der FIFA aufdeckt, analysiert und veröffentlicht. Dabei wird die WM in Brasilien ebenso unter die Lupe genommen wie das für das Jahr 2022 geplante Turnier in Katar. Als Experte zu Korruption im Sport sowie zur kritischen Analyse der Organisation von sportlichen Megaveranstaltungen gibt er im Fanhaus am 27. Juni ab 18.30 Uhr allen Interessierten Einblicke in sein detailliertes Hintergrundwissen.
Umrahmt wird diese differenzierte Betrachtung der WM 2014 jedoch auch mit einem kreativen und sportlichen Programm, an welchem alle jungen Dynamofans ihrer Kreativität beim WM-Graffiti-Projekt freien Lauf lassen, gemeinsam mit anderen Jugendlichen ausgewählte WM-Spiele in unserem Kino schauen, sich unter dem Motto „Schlag den Neubi“ mit unserem Fanbeauftragten der SG Dynamo Dresden, Thomas Neubert, sportlich, spielerisch und intellektuell messen sowie ihm, Frank Paulus und Pavel David, allesamt ehemalige Spieler der SG Dynamo Dresden, lauschen können, wie sie ihren Weg „Vom Fußballprofi in den Alltag“ meisterten.
Also schaut doch einfach mal im Fanhaus auf der Löbtauer Straße 17 vorbei!
Wir freuen uns auf euch!
Wenn ihr Fragen habt, meldet euch einfach über [email protected] oder ruft uns an unter 0351 48 520 49.
Programmübersicht (Stand 11.06.2014):
FR 13.06.
ab 18 Uhr: Vortrag über Brasilien
ab 21 Uhr: Live-Übertragung Spanien vs. Holland
MO 16.06.
ab 15 Uhr: Offener Treff
ab 18 Uhr: Live-Übertragung Deutschland vs. Portugal
MI 18.06.
15 – 21 Uhr: Offener Treff unter dem Motto „Schlag den Neubi“
(in Zusammenarbeit mit der Fanabteilung der SGD)
DO 19.06.
20.30 Uhr: Filmabend „Rebellen am Ball”
SA 21.06.
ab 10 Uhr: WM-Graffiti-Projekt (Teilnehmergebühr: 4 Euro)
(ACHTUNG: Hier gibt es eine Teilnehmerbegrenzung! Bitte meldet euch über [email protected] bei uns an!)
ab 21 Uhr: Live-Übertragung Deutschland vs. Ghana
MI 25.06.
ab 15 Uhr: Offener Treff
ab 18 Uhr: Themenabend Bosnien
– Live-Übertragung Bosnien vs. Iran ab 18 Uhr
– Vortrag zu Bosnien (u.a. über die poltischen Veränderungen der letzten 20 Jahre und die Auswirkungen auf den Fußball)
– Filmabend „Bosnien“ (in Vorbereitung)
DO 26.06.
18 Uhr: Live-Übertragung Deutschland vs. USA
FR 27.06.
ab 18.30 Uhr: Jens Weinreich, Sportjournalist, berichtet zu “Macht, Moneten und Marionetten” – Bericht über die Machenschaften von IOC und FIFA
MI 02.07.
15 – 21 Uhr: Offener Treff
ab 16.30 Uhr: „Vom Fußballprofi in den Alltag“ (mit Thomas Neubert, Frank Paulus und Pavel David – ehemalige Spieler der SG Dynamo Dresden)
(in Zusammenarbeit mit der Fanabteilung der SGD)
DI 08.07.
ab 18 Uhr: FIFA-Doku (ZDF zoom) oder ähnliches
ab 22 Uhr: Live-Übertragung Halbfinale 1
MI 09.07.
15 – 21 Uhr: Offener Treff
(in Zusammenarbeit mit der Fanabteilung der SGD)
ab 22 Uhr: Live-Übertragung Halbfinale 2
Änderungen vorbehalten!