Das Lernzentrum „Denk-Anstoß“ hat einen neuen Kooperationspartner

Das Lernzentrum „Denk-Anstoß“ hat einen neuen Kooperationspartner

Wir können erfreut verkünden, dass wir einen neuen Kooperationspartner in unseren Reihen haben, der uns von nun an bei der Durchführung unserer Workshops unterstützen wird.

Diese Woche war erstmals der Gerede e.V. in unseren Örtlichkeiten im Stadion zu Besuch und thematisierte für zwei Stunden mit den Schülern verschiedenste Arten des Zusammenlebens und der Liebe. Zum einen gehört die sexuelle Aufklärung dazu,  vor allem wird aber an der Entwickeln einer Toleranz gegenüber Menschen mit jedweder sexuellen Lebensweise gearbeitet. Mit Hilfe von verschiedenen Übungen und Spielen wurden viele Fragen geklärt und aufgezeigt, dass die Sexualität eines Menschen keine Wertung über diesen zulassen darf. Diese vermittelten Werte reihen sich nahtlos in unser Konzept ein und helfen, soziale und und demokratische Kompetenzen zu erweitern.

Uns neuer Partner uns ab jetzt so oft wie möglich unterstützen. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Workshops. Vielen Dank an den Gerede e.V.!

Auswertung des Spiels beim VfL Bochum

Auswertung des Spiels beim VfL Bochum

Dynamo-Fans in Bochum

Am 27.08. gastierte die SG Dynamo Dresden beim VfL Bochum. Der Spieltag war – abgesehen vom Ergebnis – für die meisten teilnehmenden Fans geprägt vom polizeilichen Einsatz. Der Großteil der Rückmeldungen dreht sich um drei Punkte: Zum einen wird das Agieren der Polizeibeamten nach dem Spiel beim Fußmarsch der Fans zum Parkplatz kritisiert, zum anderen gab es Beschwerden über quantitativ überzogene Kontrollen am Einlass und über die als unzureichend empfundene Toilettensituation im Stadion.

Insgesamt haben 148 Anhänger den Fragebogen ausgefüllt und mit der Durchschnittsnote 2,62. Da sehr viele Rückmeldungen der Dynamo-Fans Fragen zum Polizeieinsatz nach Spielende aufwerfen, haben wir Kontakt zur Einsatzleitung in Bochum aufgenommen und folgende Fragen gestellt:

1. Weshalb wurde der Rückmarsch auf dem Parkplatz P3 gestoppt?
2. Wie bewerten Sie den Einsatz an dieser Stelle?
3. Weshalb verzichteten Sie auf eine Kommunikation via LauKW in Richtung der Fans?
4. Warum traten viele Polizeibeamte den Gästefans mit einer aggressiven Grundhaltung entgegen (z.B. verbale Herabwürdigungen, provozierende Äußerungen, aggressiver Tonfall, nicht auf Deeskalation aus)?

Derzeit holt die Bochumer Polizei noch Stellungnahmen der am Spieltag eingesetzten ein, sobald wir die Antworten auf die Fragen der Anhänger erhalten, werden wir diese gesondert veröffentlichen.

Ost-Fanprojekte tagen in Erfurt

Ost-Fanprojekte tagen in Erfurt

15 Fanprojekt-Standorte trafen sich in Erfurt zur Klausurtagung des Ostverbundes der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte.

In dieser Woche tagten die Vertreter von 15 Standorten aus dem Ostverbund der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte in Erfurt. Vom 28. bis zum 30. August befassten sich die Teilnehmer unter der Moderation von Dr. Martin Seip und Jonas Gabler u.a. mit pädagogischen Fragestellung und die an einigen Standorten zunehmende ordnungspolitische Anspruchhaltung gegenüber Fanprojekten. Intensiv setzten sich die Fanprojekt-Mitarbeiter zudem mit dem aktuellen Diskurs zwischen Fanszenen und Verbänden auseinander.

Wir danken dem Fanprojekt Erfurt für die gelungene Organisation der Klausurtagung.