Sommerlicher Fantreff

Sommerlicher Fantreff

Mhhhmmm! Lecker Gegrilltes zum Fantreff am Mittwoch!

Mhhhmmm! Lecker Gegrilltes zum Fantreff am Mittwoch!

Am 22.06.2016 zeigten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen beim offenen Fantreff, dass sie nicht nur mit dem Fußball umgehen können, sondern auch an der Tischtennisplatte einiges drauf haben. Ein packendes Turnier zog sich über den Nachmittag hinweg und einigen war der Ehrgeiz sichtlich anzusehen. Nach mehreren spannenden Duellen kam es zum großen Herzschlagfinale, in dem sich letztlich ein Mitarbeiter des Fanprojekts als Sieger durchsetzen konnte. Ob das mit rechten Dingen zuging, lassen wir an dieser Stelle einfach so im Raum stehen. ;-)
Natürlich wurde sich aber auch einer anderen Lieblingsbeschäftigung der anwesenden Dynamo-Fans gewidmet. So wurden alle EM-Spiele und ein kleiner Film zum Thema Fußballfans in Frankreich zusammen geschaut. Auch für das leibliche Wohl war wieder einmal gesorgt. Bei Grillgut und kühlen Getränken konnte das optimale Wetter genossen werden.

Ihr merkt schon: es lohnt sich, mittwochs zum offenen Fantreff im Fanprojekt auf der Löbtauer Straße vorbei zu fahren. Der nächste offene Treff ist allerdings erst wieder am 27. Juli, bis dahin hat das FANHAUS geschlossen. Wir sehen uns!

Auswärtsspiele: So bewerteten Dynamo-Fans die Saison 2015/16!

Auswärtsspiele: So bewerteten Dynamo-Fans die Saison 2015/16!

Auswärtspiel im August 2015 in Würzburg. Foto: Dehli-News / Dennis Hetzschold

Auswärtspiel im August 2015 in Würzburg. Foto: Dehli-News / Dennis Hetzschold

Eine Saison voller sportlicher Höhepunkte liegt hinter allen Dynamo-Fans. Auch in der abgelaufenen Spielzeit haben wieder zahlreiche Anhänger nach Auswärtsspielen unseren Fragebogen ausgefüllt und uns ihre Sicht auf den Spieltag mitgeteilt. Wir stellen fest, dass die Schilderungen der Auswärtsfahrer deutlich umfangreicher und detaillierter werden. Sie helfen uns dabei, unsere Auswertung zu formulieren und die Wünsche und Kritikpunkte der Fans anzubringen. Diese schicken wir wenige Tage nach dem Spiel an den gastgebenden Verein und die SGD, DFB/DFL, die zuständige Polizei und die Koordinationsstelle der Fanprojekte.
 

Kriterium
Beste Bewertung
Schlechteste Bewertung
Einlasskontrolle
Aalen (1,97)
Magdeburg (5,17)
Ordnungsdienst
Fortuna Köln (1,93)
Magdeburg (5,13)
Stimmung Gästeblock
Cottbus (1,43)
Magdeburg (4,86)
Polizei im Stadion
Mainz II (1,73)
Magdeburg (5,24)
Polizei außerhalb
Mainz II (1,78)
Magdeburg (5,52)
Verhalten Dynamofans
VfB Stuttgart II (1,49)
Magdeburg (3,35)

In der abgelaufenen Saison haben 3829 Fans unsere Fragebögen ausgefüllt. Das ist ein Schnitt von 201,5 Teilnehmern pro Spiel – Rekord! Seit der Saison 2013/2014 mit ca. 88 Teilnehmern je Auswärtsspiel hat sich die Teilnehmerzahl demnach mehr als verdoppelt. In der Spielzeit 2014/2015 erhielten wir im Schnitt 178,5 ausgefüllte Online-Fragebögen von den Dynamo-Fans.

Wir lesen uns im Anschluss an ein Auswärtsspiel alle Schilderungen der Anhänger durch. Ein Teil davon wird in anonymisierten Zitaten in die Auswertung aufgenommen, die anderen Erlebnisberichte fließen als Umschreibung in den Text ein. Wir achten besonders auf positive oder negative Schilderung von Fans, die sich gehäuft auf bestimmte Situationen beziehen, also sich mehrere Anhänger zu einem bestimmten Vorkommnis äußern. Oft werden in den Berichten aber nicht nur Dinge kritisiert, sondern auch Verbesserungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Gerade solche Statements landen dann meistens als Zitat anonymisiert in der Auswertung.

Ob die Beschallung der Zugfahrer mit Helene Fischer-Liedern beim Rückmarsch zum Bahnhof in Bremen durch die Polizei, fehlende Ordnerinnen für die Kontrolle weiblicher Fans in Kiel oder zuletzt die Freiluft-Pissoirs direkt neben dem Imbiss-Stand in Münster – alle diese und die tausenden anderen konkreten Kritiken und Verbesserungsvorschläge sind nützlich und werden von uns entsprechend in die Auswertung eingebaut. Ein Schwerpunkt lag in der abgelaufenen Saison natürlich insbesondere in der Analyse des Spiels in Magdeburg, in dessen Folge das Fanprojekt eine Dienstaufsichtsbeschwerde einreichte. Diese wird übrigens aktuell noch bearbeitet, wir bleiben an der Thematik dran. Insgesamt wurden uns von den Teilnehmern am Fragebogen rund 270 A4-Textseiten zugearbeitet. Es gab also viel zu lesen und zu analysieren.

Abschlusstabelle anhand eurer erteilten Gesamtnoten:

VereinBenotung


1. Fortuna Köln1,92


1. Mainz 05 II1,92


3. FC Energie Cottbus1,95


4. SV Wehen Wiesbaden2,00


5. VfB Stuttgart II2,01


5. VfR Aalen2,01


7. SG Sonnenhof Großaspach2,12


8. Stuttgarter Kickers2,14


9. Chemnitzer FC2,21


10. FC Erzgebirge Aue2,40


11. Kieler SV Holstein2,5


12. Würzburger Kickers2,59


13. Hallescher FC2,61


14. SC Preußen Münster2,66


15. FC Hansa Rostock2,77


16. Rot-Weiss Erfurt2,99


16. SV Werder Bremen II2,99


18. VfL Osnabrück3,06


19. 1. FC Magdeburg4,88


Durchschnitt Schulnoten (arithmetisches Mittel)

Die detaillierten Ergebnisse der einzelnen Spieltage der Saison 2015/2016 findet ihr im Auswertungsarchiv.
Wir danken allen Dynamo-Fans für ihre Teilnahme am Auswärtsfragebogen! Nächste Saison geht es weiter.

Die Fußballkultur Afrikas rückt ein wenig näher

Die Fußballkultur Afrikas rückt ein wenig näher

Am vergangenen Mittwoch endete die Veranstaltungsreihe „Hakuna Matata? – Fußballkultur in Afrika“ des Dresdner Fanprojekts. In Kooperation mit der „Stiftung Partnerschaft mir Afrika e.V.“. fanden vier thematisch sehr unterschiedliche Termine statt, die der hiesigen Fanszene die Gelegenheit gaben, sich dem Fußball auf dem „schwarzen Kontinent“ auf verschiedene Weisen zu nähern.

Den Startschuss für das Projekt gab ein Themennachmittag am 01. Juni zur „Ultra-Kultur in Marokko“ . Unter professioneller Anleitung wurde ein Graffiti-Workshop angeboten, bei welchem der Hof des Fanprojektes mit neuen Motiven verziert wurde. Die Jugendlichen orientierten sich dabei kreativ an ihren Assoziation mit Afrika und dem dortigen Fantum. Im Anschluss daran blieb aber nur wenig Zeit sich bei allerlei marokkanischen Speisen zu stärken. Schon kurz danach folgte eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Thematik. Angestoßen von einem Referat zu den Ultras aus Casablanca und mehreren Reiseberichten aus Marokko starteten die Jugendlichen bis in den Abend in eine rege Diskussion über die Parallelen und Unterschiede der Fankultur in Dresden und in Marokko.

IMG_5662

Nur eine Woche später, am darauffolgenden Mittwoch, ging es dann in die zweite Runde: Die Veranstaltungsreihe beschäftigte sich ausführlicher mit der Korruption im afrikanischen Fußball. Um über dieses Thema zu berichten, lud das Fanprojekt den renommierten Sportjournalisten Jens Weinreich ein. Auf Grundlage seiner jahrelangen Recherchen zu den prekären Machenschaften im Verbandswesen des weltweiten Profifußballs sprach er über die Geschichte, die Entwicklung sowie die aktuellen Zustände des afrikanischen Verbandes CAF [Confederation Africaine de Football]. Vor versammelte Runde warf Weinreich zudem die Frage auf, inwieweit die diskussionswürdigen Umstände im afrikanischen Fußballwesen von der FIFA begünstigt werden. Er gab dabei allerhand Beispiele, wie sehr Vetternwirtschaft und Klüngelei die guten An- und Vorsätze des Sports negieren und welche Möglichkeiten den Fankulturen in Europa bleiben, um der Misswirtschaft des CAF die Stirn zu bieten?

IMG_5685

Auch das Lernzentrum „Denk-Anstoß“ beteiligte sich an der Veranstaltungsreihe. Im Leseclub sowie beim Projekt Am Ball bleiben fand in der letzten Woche ein spannender Exkurs zu den „Schattenseiten der Fußballherstellung“ statt. Zusammen mit dem Verein „aha – anders handeln e.V.“ aus Dresden wurden den Kindern ausführlich gezeigt, wie und unter welchen Bedingungen ein einzelner Fußball entsteht, bevor er in Deutschland auf dem Platz landet. Besondere Freude zeigten die Kinder dabei vor allem, als sie zum Ende des Workshops ihren ersten eigenen Ball selber basteln durften.

IMG_5729

Alles in allem stieß die Veranstaltungsreihe „Hakuna Matata? – Fußballkultur in Afrika“ auf ein ausgesprochen großes Interesse bei allen Kindern und Jugendlichen, die in den letzten drei Wochen an den verschiedenen Terminen teilgenommen haben. Das Fanprojekt Dresden bedankt sich dafür noch einmal bei allen Helfer/innen – allem voran der Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V.- , die dieses Projekt möglich gemacht haben.