22. Nov. 2018
Auf dem gemeinsam von der Koordinationsstelle Fanprojekte bei der dsj (KOS), dem Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH), der BAG Streetwork/Mobile Jugendarbeit und der BAG Fanprojekte durchgeführten Fachtag „Fast im Knast. Zur Notwendigkeit eines Zeugnisverweigerungsrechts in der Sozialen Arbeit“ am 24.10.2018 in Frankfurt wurde einstimmig eine Resolution verabschiedet, die ein strafprozessuales Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit fordert.
Bundesweit nimmt die Zahl an Vorladungen von Fachkräften sozialpädagogischer Einrichtungen zu und bringt diese in schwierige rechtliche und fachliche Konflikte. Dies betrifft auch das Fanprojekt Dresden. Abhilfe kann hier nur ein Zeugnisverweigerungsrecht schaffen.
Wir arbeiten seit über vier Jahren mit vielen anderen Fachkräften aus verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit, der Wissenschaft und aus dem Rechtswesen an dieser Thematik mit dem Ziel, hier eine dringend notwendige Gesetzesänderung zu erreichen. Ein kleiner Schritt auf dieser langen Reise ist die Resolution, die wir an dieser Stelle gern mit verbreiten möchten:

8. Nov. 2018

Nachdem in der Saison 2016/17 das Auswärtsspiel beim 1. FC Union Berlin in der Gesamtwertung am Ende auf Platz 1 landete, zeichnet sich in dieser Saison ein Platz im Mittelfeld ab.
Dabei stieß vor allem das polizeiliche Vorgehen außerhalb des Stadions nach Spielende bei den Dynamo-Fans auf Kritik.
Das Verhalten der Polizei im Stadion (Note 1,82), der Einlass (Note 1,97), der Sicherheits- und Ordnungsdienst (Note 2,0), das Verhalten der Dynamo-Fans (Note 1,68) sowie die Stimmung im Gästeblock (Note 1,9) landen allesamt im Mittelfeld.
Insgesamt besuchten ca. 2.500 Dynamo-Fans das Spiel bei Union Berlin. Von ihnen haben 322 an unserer Auswärtsumfrage teilgenommen. Auch dieses Mal wieder ein herzliches Dankeschön an Euch!
Wie nach jedem Auswärtsspiel werden wir die Ergebnisse und Rückmeldungen nun auch an alle an der Organisation dieses Spieltages beteiligten Institutionen weiterleiten.
8. Nov. 2018
Jeder Spieler der sich dem Ball nähert muss dieses Wort immer wieder laut rufen. Blindenfußball ist eine außergewöhnliche Sportart. Während in anderen Ländern wie Spanien oder Brasilien Tausende von Zuschauern die Spiele verfolgen, ist der Blindenfußball in Deutschland gerade erst dabei sich zu etablieren. Das besondere an dieser Sportart ist, dass die blinden Feldspieler nach Gehör spielen. Der Rasselball signalisiert den Spielern wo genau sich dieser befindet. Neben einem guten Hörsinn ist ebenso Intuition, Körperbeherrschung und ein guter Orientierungssinn gefragt. Mit unserem Projekttag zum Thema „anders sehen“ sensibilisieren wir für die Themen Blindsein und Sehbehinderung und geben einen Einblick in die spannende Sportart Blindenfußball.
Letzte Woche haben sich wieder 15 Giraffenbanden-Kids zu einem Workshop zum Thema „Anders sehen“ im Lernzentrum eingefunden. Nicht jeder Mensch kann seine Umwelt mit allen Sinnen wahrnehmen. Unter der Leitung von Theo, Ben und Tina Buchner vom Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. konnten die Kinder einen spannenden Projekttag erleben. Wie meistern blinde Menschen ihren Alltag? Können blinde Menschen auch ein Fußballspiel im Stadion besuchen oder sogar selbst als Fußballer und Fußballerinnen aktiv werden? Nachdem Tina den Kindern einiges aus ihrem persönlichen Alltag erzählt hatte, durften sich die Kids selbst einmal mit verschiedenen Dingen ausprobieren. Dabei war der Geruchs-, Geschmacks-, und Tastsinn gefragt. Abschließend haben sie sich natürlich auch selbst im Blindenfußball versucht.
Ein großes Dankeschön an den Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. für die tatkräftige Unterstützung. Es war ein rundum gelungener Projekttag!